Website-Icon Brettspiele: Angebote und Schnäppchen

Crowdfunding News: KW 40/2018

Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.

Artikel im Webbrowser öffnen

Es ist der Tag der Deutschen Einheit. Und das bedeutet vor allen Dingen: Feiertag (zumindest für viele von uns). Endlich auch für mich mal wieder Zeit in den Crowdfunding-Plattformen zu stöbern und nach interessanten Projekten Ausschau halten.  Letzte Woche gab es nur eine Kurzvorstellung, ohne eigene Worte von meiner Seite. Trotzdem werde ich die Kampagnen hier natürlich in den Updates weiter erwähnen.

Heute habe ich nur zwei Neuvorstellungen. Dieses Mal liegt es gar nicht mal an der fehlenden Zeit. Es gibt wenig Interessantes (aus meiner Sicht). Die Spieleschmiede hat noch zwei möglicherweise interessante Projekte (Einstein und Set a Watch), die ich mir aber erstmal in Ruhe anschauen mag.

Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen

Kurzes Update der vorgestellten Projekte

Abgelaufene Projekte

  • Microbrew: Bier-Brau-Titel 1 ist ebenfalls vorbei. Das „Mitbringspiel“ für die Tasche in der kleinen Metallbox für 2 Spieler, bei dem ich noch überlegt habe, es zu unterstützen, ist mit 120.000£ finanziert. Tolles Ergebnis für so ein Spiel, das vor allen Dingen auch mit sehr wenig Material auskommt. Bereits mit 70.000£ waren alle gesetzten Ziele erreicht: neue Karten, Brauereien, eine neue Spielevariante, zusätzliche Braumeister in alternativen Farben und ein komplette bedruckte Dose runden das Spiel ab. Im März 2019 kann das Brauen beginnen.
  • Horizon Zero Dawn: Mit 1,393 Millionen Pfund Fördersumme muss sich der Verlag keinesfalls hinter CMON verstecken. Monumentales Projekt, viele detailreiche Miniaturen, interessantes Setting. In den letzten Tagen der Kampagne sind noch ein paar weitere Figuren ins Spiel gepackt worden. Ein Late Pledge ist verfügbar, falls ihr doch noch einsteigen wollt. Jetzt heißt es allerdings lange warten. Geplante Lieferung ist erst für den März 2020 angesetzt (puuuh!).
  • Dark Domains: Die 100.000$ wurden nicht ganz geknackt, aber mit 90.000$ steht das Projekt ziemlich gut dar. Durch die Summe haben noch Player Power Einzug ins Spiel erhalten, die Meeples werden individualisiert und acht zusätzliche Gebäude-Karten kommen in die Schachtel. Es waren noch ein paar Ziele in der Pipeline für die es jedoch nicht mehr gereicht hat. In knapp einem Jahr können die ersten Partien starten.
  • Arthur: Die Erweiterung zu „Merlin“, das wieder in die Kategorie „Vorbestellung“ anstelle von „Crowdfunding“ gefallen ist,  wurde mit knapp 50.000 € finanziert. Ich werde mir die Erweiterung in Essen mal anschauen und dann entscheiden, ob ich sie brauche oder nicht. Die Zeit, dass ich alle Erweiterungen zu Spielen aus meinem Bestand blind kaufe, ist vorbei :)
  • Machina Arcana: Letzte Woche auf der Arbeit erfahren, dass ein Kollege das Projekt unterstützt hat. Damit werde ich definitiv eine Chance haben, es mal anzuspielen. Mit 440.000$ und über 6.700 Unterstützern zu Ende gegangen. Alle verfügbaren Stretch Goals wurden erreicht, das Spiel wird jetzt offiziell als „komplett“ bezeichnet. Erwähnenswert bei den Zielen sind: dickeres Spielmaterial, Leinenveredelung sowie zusätzliche Illustrationen auf den Kartenrücken, angepasste Inserts für die Schachtel gravierte Würfel und natürlich eine Vielzahl an weitere Monster- und Gegenstandskarten. Auch nicht zu vergessen: die Erweiterung für den 5. Spieler. Mitte 2019 wird der Titel seinen Weg zu den Backern finden, ich bin gespannt.
  • Pearlbrook: Die erste Erweiterung zu Everdell wurde mit beeindruckenden 2000% finanziert. 610.000$ bei einer angestrebten Summe in Höhe von nur 30.000$. Damit wurde der Titel um viele Elemente aufgewertet: viele zusätzliche und individuell gestaltete Holz-Meeples, zusätzliche Spielkarten, den Tausch der Plastikperlen durch Glas, das Upgrade der Wunder durch 3D-Modelle aus Pappe sowie das beliebte Aufwerten der Spielschachtel durch UV-Spots sowie damit verbunden auch ein Upgrade des Inlays. Die Fördersumme nach oben getrieben haben sicher auch die Vielzahl an Addons (Kunstdrucke, Metallmünzen, Pins, …). September 2019 ist geplanter Lieferzeitpunkt. Vorbestellungen werden ab jetzt entgegengenommen.
  • Nanty Narking: Das Remake des Wallace-Klassikers ist ebenfalls ausgelaufen. 232.000£ sind ein ordentliches Ergebnis. Preislich ist das Spiel ja ein gutes Paket, viele Miniaturen und tolles Material für einen überschaubaren Preis. Durch die Story-Ziele wurden einige zusätzliche Karten und Figuren freigeschaltet, so dass der Titel nun mit 91 Miniaturen und weiteren Karten in die Produktion geht. Geliefert wird hier im Oktober 2019.
  • Planetarium: Primordial: Die Erweiterung ist mit 920% finanziert worden, 1.800 Unterstützer möchten ihr eigenes Sonnensystem erschaffen. Einige zusätzliche Tokens, Kunstdrucke und Referenzkarten für die Spieler sind jetzt mit dabei. Im März 2019 geht es hier los.
  • Baa’beel: Ebenfalls auf meiner Merkliste gewesen, leider abgebrochen. Die Kampagne war zwar recht schnell finanziert, allerdings hat sich danach wenig getan. Einige neue Backer, dafür sind andere wieder ausgestiegen. Die Initiatoren haben daher beschlossen, die Kampagne zu überarbeiten und neu zu starten (bisher ohne konkreten Termin).

Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede

TOMBED

Im dritten Versuch ist TOMBED nun endlich finanziert. Die ersten beiden Kampagnen wurden im Verlauf abgebrochen. Finanziert heißt in diesem Fall aber auch gerade so. 5 Tage sind noch übrig, aktuell sind 51.000 € der geforderten 50.000 € eingenommen. Mit etwas mehr als 500 Unterstützern ist die Beteiligung moderat. Vermutlich fehlt inzwischen vielen das Vertrauen in den Publisher. Ich wäre auch sehr vorsichtig. Thematisch ist das Spiel interessant. Es handelt sich um einen Dungeon-Crawler für 1-5 Spieler, bei denen einer die Rolle des Pharao und die anderen die Rollen der Abenteurer übernehmen. Der Tempel, den die Abenteurer erforschen, wird in jedem Spiel individuell durch Raumplättchen zusammengesetzt. Rein optisch macht das alles einen ordentlichen Eindruck und passt zum Setting. Ein paar (wenige) Miniaturen runden das Paket ab, das allerdings mit 80 € auch nicht in die Kategorie „preiswert“ fällt (allerdings jetzt auch nicht übermäßig teuer ist). Das Spielmaterial ist nicht ganz sprachneutral, es soll allerdings eine professionelle deutsche Übersetzung geben.

Interessantes Thema. Ägypten. Dunkle Tempel. Pharaonen. Düstere Grafik. Ob ich persönlich die Miniaturen bräuchte sei mal dahin gestellt. Allerdings bin ich hier raus, ohne weiter einzusteigen. Zwei abgebrochene Kampagnen sprechen für sich. Da ist mir das Risiko einfach zu groß, dass auch während der Produktion etwas schief läuft. Da investiere ich die 80 € doch lieber an anderer Stelle.

Project L

Jan Soukal, der Autor von Space Race, hat ein neues Projekt gestartet, dass mich direkt in den Bann gezogen hat. Project L ist ein schnell gespieltes, tetrisartiges Puzzle-Spiel für 1-5 Personen. Mit beeindruckender Optik. Es sieht einfach wahnsinnig gut aus. Das Spielprinzip ist dabei recht einfach. Ihr startet mit einem Puzzleteil, das ihr beenden müsst. Damit sammelt ihr im Laufe des Spiels immer weitere Teile, die es euch ermöglichen, komplexere Puzzle zu vervollständigen.

Für 35 € gibt es die Standard-Version, die knapp 45 Puzzles und über 90 Bauteile enthält. Die Deluxe Box für 49 € kommt mit einer exklusiven Box und der Ghost-Piece Erweiterung. Der Versand nach Deutschland liegt bei etwa 10 €. Unterstützer vorheriger Kampagnen (z.B. das angesprochene Space Race) erhalten den sonst 5 € teuren Ambassador Pack kostenfrei dazu. Dieser enthält neben Experten-Puzzles auch eine hübsche Startspieler-Münze.

Mit über 71.000 € Finanzierungssumme ist hier alles gesichert. Durch Stretch Goals wurde das Spiel um viele zusätzliche Bausteine erweitert, Material für einen fünften Spieler ist jetzt dabei und es gibt auch ein UV Spot Finish für die Puzzle-Teile. Einige der Ziele sind Kickstarter-exklusiv und werden in einer späteren Retail-Version nicht enthalten sein.

Eigentlich ein Blind-Pledge für mich. Wenn die Materialqualität nur ansatzweise der von Space Race entspricht muss man sich keine Gedanken machen. Jan ist eine sehr sympathische Person, ich hatte während der Übersetzung der deutschen Anleitung für Space Race viel Kontakt mit ihm. Er steht voll und ganz hinter seinen Projekten und achtet auf jedes noch so kleine Detail. Als ich die Mail zum Start der Kampagne bekommen habe, war ich kurz vor dem Pledge. Aber ich habe bis eben gewartet. Für mich kommt sowieso nur die Collector’s Edition in Frage (ansonsten kann ich auch auf den Retail warten), aber 49 € + 10 € Versand sind viel Geld für ein bisschen Tetris. Aber noch während des Schreibens hier habe ich zugeschlagen. Ich mag Jan unterstützen, ich mag das Spiel. Es wird sicher im Retail irgendwann deutlich günstiger, da mache ich mir keine Gedanken. Aber beim Crowdfunding geht es nicht um Schnäppchen, sondern um die Chance, Projekte zum Leben zu erwecken, die ohne unsere Hilfe es vermutlich niemals geschafft hätten. Großer Vorteil: ich bekomme den Ambassador Pack als Unterstützer der vorherigen Kampagnen for free! Yay!

Die mobile Version verlassen