Website-Icon Brettspiele: Angebote und Schnäppchen

Crowdfunding News: KW 37/2018

Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.

Artikel im Webbrowser öffnen

Zurück aus Stockholm. Eine echt tolle Stadt. Zum Glück hat auch das Wetter mitgespielt, so dass wir neben der Arbeit doch noch ein bißchen durch die Stadt laufen konnte. Natürlich habe ich auch letzte Woche immer mal wieder bei Kickstarter vorbeigeschaut und ein paar neue, möglicherweise interessante, Kampagnen gefunden. Der Herbst steht vor der Tür und es trudeln nun immer mehr Projekte ein. Daher gibt es heute auch mal wieder ein paar mehr Vorstellungen.

Ach, und bitte nicht über die aktuell merkwürdigen „Resttage“ in den Projekten wundern. Da stimmt irgendwas nicht, schaue ich mir noch an.

Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen

Kurzes Update der vorgestellten Projekte

Abgelaufene Projekte

  • Firenze – Raiatea – Counterfeiters: Die Vorbesteller-Aktion ist mit 59.400 € zu Ende gegangen. Obwohl die Spiele alle schon das Licht der Welt erblickt haben (oder bereits zur Spiel erwecken werden) hat die Kampagne einige Stretch Goals gehabt, die auch erreicht wurden. Neben dem zusätzlichen Spiel „Game Changer“ hat Raiatea nun einen 2-Spieler-Modus erhalten. Des weiteren gab es noch etwas zusätzliches Spielmaterial für die anderen beiden Titel. Bei Raiatea wird vermutlich nun das Cover noch etwas überarbeitet, dass nicht überall auf Gegenliebe gestoßen ist. Bin gespannt, wie die neue Schachtel aussehen wird.
  • Die rote Kralle: Ganze 6.200 € sind letztendlich zusammengekommen. Die Produktion ist bereits gestartet, so dass die Auslieferung noch vor der SPIEL in Essen angesetzt ist.
  • 5 Minuten Jagd: Die Runde bekommen hat die neue Kampagne von Board & Dice. Noch etwa 400 € mehr als letzte Woche und somit bei einem Endstand von 3.375 €. Auch hier ist die Auslieferung vor Essen geplant.
  • Die Hunnen kommen: Die Hunnen haben in den letzten Tagen noch ordentlich gesammelt. Aus den knapp 6.000 € sind jetzt über 7.700 € geworden. Lustigerweise hatte ich das englische Original während meines Besuchs in Stockholm in einem Brettspiel-Laden in der Hand. Lag preislich bei 390 Schwedischen Kronen. Etwas teuer als die Lokalisierung in der Schmiede.
  • Power Rangers: Heroes of the Grid: Ganz traditionell ist die Kampagne in den letzten Tagen extremst weit nach oben gesprungen. Über 200.000$ wurden alleinen in den letzten 3 Tagen der Kampagne gespendet. Neben Upgrades der Stretch Goal-Box wurden verschiedene Tokens verbessert, es gibt zusätzliche Miniaturen und auch diverse zusätzliche Charakterkarten. In den nächsten Tagen wird es auch einen Late Pledge geben.
  • Endogenesis: Wie eigentlich vergangene Woche bereits angekündigt bin ich doch eingestiegen und haben meinen Pledge für A Thief’s Fortune zurückgezogen. Die Kampagne hat nochmal ordentlich Schub bekommen und ist mit 206.000 S$ geendet. Alle Ziele wurden erreicht, auch eine hübsch gestaltete exklusive goldene Münze für den aktiven Spieler. Als kleinen Bonus hat der Autor im letzten Update noch das Upgrade der Spielerkarten angekündigt, die jetzt aus dickerer Pappe hergestellt werden. Ich bin sehr gespannt auf das Spiel. Die Lieferung ist ursprünglich für Oktober 2019 geplant, angepeilt wird aber Juli 2019. Drücken wir Daumen!
  • Hellenica: Story of Greece: 1.600 Unterstützer haben Hellenica zum Ende auf 166.000$ gehoben. Zwei zusätzliche Karten haben noch den Weg ins Spiel gefunden. Nun heißt es warten bis August 2019.

Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede

Planetarium: Primordial

Hier gibt es die erste Erweiterung zum in 2016 ebenfalls auf Kickstarter finanzierten Grundspiel Planetarium, in dem ihr euer eigenes Sonnensystem erschafft. Die Erweiterung besteht aus zwei frei kombinierbaren Modulen: Epochs und Frost Line. Erstes verändert u.a. den Start des Spiels durch etwas mehr Varianz in den Planeten. Frost Line ersetzt das Deck an Entwicklungskarten aus dem Grundspiel und verändert deren Einsatzmöglichkeiten.

Die Erweiterung kostet 29$ und bringt euch neben verschiedenen Papptokens auch einiges Material aus transparenten Plastik. Wer das Grundspiel noch nicht besitzt bekommt dieses für 30$ (das entspricht auch dem Pledge-Niveau des Grundspiels 2016 – also kein zusätzlicher Rabatt). Mit 17$ bzw. 19$ ist der Versand nach Deutschland recht teuer.

Mit 51.000$ ist das Projekt mit etwa 400% fest finanziert. Neben aktuell zwei sehr hübschen Kunstdrucken werden nun einige Tokens beidseitig bedruckt. Außerdem wurde zwei neue Planeten-Tokens ergänzt, die mit kleinen Regeln das Spiel minimal verändern. 11 Tage sind noch Zeit.

Mir gefällt einfach die Schachtel. Das Cover für das Grundspiel als auch die Erweiterung sind großartig. Gerne würde ich diese beiden Motive irgendwoher als großen Kunstdruck haben. Das Spiel selbst begeistert mich nicht so wirklich. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich Planetarium mal auf meiner Beobachtungsliste, mich aber dagegen entschieden. Aktuell wird sich hier an meiner Einstellung dazu nichts ändern.

Nanty Narking

Eine weitere Auflage eines Klassikers von Martin Wallace. Vor gar nicht allzu langer Zeit hat Roxley Games Brass neu aufgelegt. Dieses Mal versucht sich PHALANX, die bisher mit den Kampagnen zu U-Boot und Hannibal & Hamilcar, in Erscheinung getreten sind. Es handelt sich hier jedoch nicht um ein 1:1 Neuauflage. Das Spielprinzip wird aus der Scheibenwelt von Terry Pratchett in die Zeit des viktorianischen Londons gesetzt. Der Klassiker hat 2011/2012 einige Auszeichnungen und Nominierungen eingesammelt.

Mit vollkommen überarbeiteten Komponenten und hochwertigen Materialen hat das Spiel nicht mehr viel mit dem Original gemeinsam. Ein doppelseitiger großer Spielplan, über 90 Miniaturen sowie detaillierte Gebäude und zusätzliche Marker, thematisch sehr toll illustrierte Karten sowie hochwertige und exklusiv für die Kampagne Metallmünzen. Im Spiel selbst spielt ihr der Reihe nach Karten aus und führt deren Aktionen aus. Durch individuelle Siegbedingungen eines jeden Charakters sieht jede Partie anders aus.

Schöne Idee der Kampagne: es gibt keine klassischen Stretch Goals, sondern eine Geschichte, die wiederum diverse Ziele aufdeckt. Dabei wird viel von der Geschichte erzählt, es gibt auch diverse Abstimmungen der Unterstützer. Diese beeinflussen den weiteren Verlauf der Geschichte und somit auch die möglichen zusätzlichen Ziele.

Die Kampagne steht bei etwa 140.000 £ und hat damit mehr als 200% der geplanten Summe erreicht. 11 Tage sind hier noch Zeit einzusteigen. Das Spiel selbst gibt es für  60 £ (etwa 67 €), was ich aufgrund der Menge an hochwertigem Material für einen sehr fairen Preis halte. Der Versand nach Deutschland liegt zwischen 10-12 £. Alle anderen Spiele (auch U-Boot) könnt ihr euch als Addon dazu holen.

Durch viele (auch thematische) Texte auf den Karten sind Englisch-Kenntnisse zwingend erforderlich. Das Spiel wird derzeit in Englisch, Französisch, Polnisch und Spanisch erscheinen. Weitere Verhandlungen laufen, jedoch ist derzeit keine deutsche Umsetzung in Sicht.

Klingt nach einem interessanten Spiel. Ich kenne das Original nicht, Martin Wallace ist aber kein Unbekannter der Spieleszene. Die Optik ist toll, die Miniaturen stimmig. Ob man diese hier am Ende braucht steht auf einem anderen Stück Papier, finde sie jetzt aber nicht aufgezwungen. Trotzdem wäre ein Pledge mit Alternativen schön gewesen. Letztendlich finde ich den Preis aber wie schon geschrieben sehr fair.

Baa’beel: Welcome to the neighbourhood

Im Erstlingswerk vom Verlag Meridiano 6 bekommt ihr ein interaktives Zwei-Spieler-Kartenspiel, das auf den ersten Blick an die Kartenspiel-Variante der Siedler erinnert. Hier geht es um den Bau einer Fantasie-Stadt, die Kontrolle der umliegenden Gebiete und deren Bevölkerung. Mit aktuell 8.800 € ist das Finanzierungsziel erreicht, 16 Tage verbleiben.

Das Spiel kommt mit einfachen Regeln und wenig Spielmaterial. Neben den Gebäudekarten gibt es Einwohner-Tokens, Münzen und zwei Meeples (bzw. inzwischen Standees). Über die Ziele wurde bereits ein 4-Spieler-Modus, eine Drachenfigur mit eigenen kleinen Regeln, neue Karten und der schon erwähnte Tausch der klassischen Meeples durch Standees erreicht.

Interessantes Spielprinzip, dass eine hohe Interaktion zwischeneinander erzwingt: baut einer ein neues Gebäude kann der Gegner einen neuen Einwohner platzieren, der wider rum einen der eigenen Einwohner vertreibt (falls es dort keinen gibt allerdings auch den eigenen). Somit muss man immer ein bisschen ein Auge auf das eigene und gegnerische Dorf haben.

Das Spiel kommt mit viel (derzeit englischem) Text auf den Karten. Eine deutsche Version ist jedoch geplant, wenn es genügend Unterstützer gibt (150 sind erforderlich). 24 € zahlt ihr für das Spiel, der Versand nach Deutschland ist mit 4 € sehr günstig.

Klingt alles nach einem lockeren 2-Personen-Spiel. Die Interaktion untereinander ist durch den Ein- bzw. Auszug der Völker gegeben, man muss immer einen Blick auf den Gegner haben. Ob es am Ende nicht etwas zu eintönig wird muss ich die nächsten Tage mal beurteilen. Will mir das mal etwas im Detail anschauen. Interesse besteht. Gerade auch optisch sehr stimmig.

Im Laufe der Woche ergänze ich hier noch:

Die mobile Version verlassen