Einige von euch haben die News der letzten Woche bereits vermisst. Allerdings habe ich es zeitlich einfach nicht geschafft. Meine Freizeit beschränkt sich derzeit auf eine knappe Stunde am Abend, nachdem meine Tochter eingeschlafen ist und bevor ich mich dann auf den Weg ins Bett mache. Und wie als ob sie das Tippen hören würde hat sie gerade eben beschlossen, ihren Schlaf am späten Morgen (mal wieder) zu überspringen. Somit wohl erstmal wieder eine (Zwangs-)Pause.
Außerdem steht die SPIEL ja vor der Tür, da bin ich bereits fleißig am Spiele ergänzen.
Durch die einwöchige Pause ist die Zahl der noch aktiven Projekte extrem geschrumpft. Aber das wird wieder besser! :)
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Era of Kingdoms: Das vor 2 Wochen vorgestellte Spiel startet nun in die finale Woche. 5 Tage sind noch übrig. Die Finanzierung steht inzwischen bei 42.700$. Viel dazu gekommen seit dem letzten Update ist nichts. Lediglich eine kleine Erweiterung „Trade Routes“. Diese wird mit dem nächsten Ziel bei 45.000$ noch etwas erweitert.
- CALAS: Hier geht es auf und ab. Mal ist die Fördersumme etwas gestiegen, aktuell geht der Trend wieder nach unten. 10 Tage sind noch Zeit, um das gesetzte Ziel von 10.190$ zu erreichen. Kicktraq ist noch positiv gestimmt und prognostiziert eine Endsumme von 110%. Wenn allerdings mehr Leute in den nächsten Tagen aussteigen wird das eher nichts mehr. Damit wäre auch der zweite Versuch gescheitert.
Abgelaufene Projekte
- Eclipse: Second Dawn for the Galaxy: In den letzten Stunden sind 800 Unterstützer noch eingestiegen und haben die Kampagne knapp an Millionen-Grenze gebracht. 960.000$ sind zusammengetragen worden. Damit sind alle Ziele freigeschaltet, das Paket wird um zusätzliche Würfel und das „Cannon Pack“ erweitert. Die ersten Spiele können im März 2019 beginnen, wenn die Produktion im Zeitrahmen bleibt. Wer noch als Nachzügler mit einsteigen möchte kann dies über einen Late Pledge tun.
- Vanguard of War: 1.331 Unterstützer. Eine sehr schöne Zahl. 151.000$ lautet der offizielle Endstand. Wie auch Eclipse ist die Lieferung für den März 2019 angedacht.
- Disastles: Etwa 60.400 € konnte „Baumi“ einsammeln. Damit wird es wie schon angekündigt auch eine komplett deutsche Version geben. Ebenfalls mit im Spiel landen 5 neue Raumkarten und auch DIY Karten zur eigenen Gestaltung. Ich bin gespannt, wie das Spiel ankommt und ob sich ein Verlag dafür interessiert.
- Jetpack Joyride: Etwa 3.200 Interessenten haben das Spiel mit etwas mehr als 183.000$ finanziert. Einer davon bin ich. Ich konnte mich dann am Ende doch nicht zurückhalten und habe mich für die Deluxe-Version ohne das +2-Spieler-Addon entschieden. Die normale Version wird es ja später im Handel geben, die Collectors-Edition war mir dann etwas zu groß (und teuer). An Zielen wurde alles erreicht. Dem ursprünglich finalen Stretch Goal (SAM) wurde um ein weiteres ergänzt: zwei Gadgets finden nun noch den Weg ins Labor. Ich freue mich auf die Puzzelei, die ebenfalls für März 2019 angekündigt ist.
- Rurik: Dawn of Kiev: Nochmal etwa 60.000$ sind auch hier auf der Zielgeraden gesammelt worden.. Hier ist in den letzten Stunden nochmals ordentlich was dazu gekommen: Plastik Trays, weitere Karten sowie alternatives Artwork, Linenveredelung für alle Karten, größere (optionale) Spielmatte, sowie einen detaillierteren Bär-Meeple. Wer nun doch noch Interesse hat, kann hier über einen Late Pledge einsteigen. Die Auslieferung ist hier für in knapp 11 Monaten angesetzt, Juli 2019.
- Card City XL: 204 Schmiede und 6.530 €.
- Saloon Tycoon: Hier sind es 250 Unterstützer und eine Endsumme von 11.780 € geworden. Damit wären eigentlich die Aufbewahrungstableaus noch mit dabei gewesen (was ich nicht geglaubt hätte), aber entweder bin ich blind oder die wurden nachträglich aus der Kampagne wieder gestrichen.
- The Island of El Dorado (Reprint & Expansion): 473.000$ für eine Erweiterung sind beeindruckend. Gut, relativiert sich ein kleines bißchen, da man ja auch das Grundspiel wieder kaufen konnte und somit viele neu eingestiegen sind. Trotzdem musste sich ja auch die erste Kampagne nicht verstecken. Als Upgrade werden die Metallmünzen nun etwas größer als gedacht. Außerdem dürfen sich alle Solo-Freunde nun über den entsprechenden Spielmodus freuen, mit einem 3,5″ Meeple. Mai 2019 kann die Insel erneut bevölkert werden.
- Champions of Midgard: Die Schmiede hat einen neuen Rekord. 961 Schmiede haben über 50.400 € beigesteuert. Wenn man das mal mit dem Mindestziel von 6.000 € vergleicht. Ich bin hier nicht mit eingestiegen, werde aber hoffentlich auf der Messe mal eine Partie spielen können (Gesetz dem Fall, dass es das Spiel dort gibt). Alle Ziele wurden erreicht, hier ist nichts Neues dazugekommen.
- Kingdom Builder Family Box: Gerade mal 218 Unterstützer und etwa 18.700 €. War eher nichts. Aber da es sich eigentlich nur um eine reine Verkaufsaktion von Titeln gehandelt hat, die sowieso auch alle im Handel erhältlich sind, nicht so wirklich problematisch.
- Escape Plan: Die Kampagne des neuen Spiels von Vital Lacerda ist mit 660.000$ zu Ende gegangen. Die hohe Summe hat dem Spiel zusätzliches Artwork, neue Meeples bzw. teils bedruckte Meeples gebracht sowie etwas stabilere Spielerschirme. Die Flucht vor der Polizei kann vermutlich im Juni 2019 beginnen.
- Unfair expansion: Etwa 200.000$ wurden für die Erweiterung zum Theme-Park Spiel Unfair gesammelt. Die Erweiterung, die das Grundspiel um einige Themenbereiche erweitert, soll bereits im Januar 2019 ankommen. Schönes Detail übrigens (ist mir vorher nicht aufgefallen): man kann beide Schachteln nebeneinander stellen und hat damit ein Bild. Die Illustration des Parks wird auf der kleinen Schachtel fortgeführt.
- ATLANTIS: Island of Gods: Untergegangen ist vor vielen Jahren Atlantis. Die Kampagne hat noch die Kurve bekommen, aber mit 14.270$ ist die Begeisterung doch eher nicht zu spüren. Trotzdem sind es 500 Unterstützer, die sich im kommenden April hoffentlich am Spiel erfreuen dürfen. Immerhin haben die Regionkarten noch ein Update spendiert bekommen und sind nun aus stabiler dicker Pappe.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Half Pint Heroes: Happy Hour
Aktuell könnt ihr das Grundspiel Half Pint Heroes in der noch laufenden exklusiven Merklisten-Verlosung hier im Blog gewinnen. Die Erweiterung dazu, die das schnelle Stichspiel auf bis zu 9 Spieler erweitert, bringt zusätzlich noch ein Legacy-Merkmal mit sich: neonfarbene Sticker könnt ihr über mehrere Runden hinweg auf die Karten kleben, um diesen positive oder auch negative Zusatzeffekte zu verleihen. Diese Sticker lassen sich auch wieder rückstandslos ablösen, so dass ihr nicht irgendwann ein neues Spiel kaufen müsst.
Das Spiel wird natürlich komplett in Deutsch erscheinen und kostet 18 €. Ein richtig gutes Schnäppchen macht ihr beim Bundle aus Grundspiel und Erweiterung, das es für nur 30 € gibt (Bestpreis des Grundspiels liegt aktuell bei ca. 22 €). Die Auslieferung soll noch in diesem Jahr, möglicherweise noch vor der SPIEL im Oktober erfolgen. Spätestens im Dezember sollte die Erweiterung allerdings bei euch sein.
Die Finanzierung steht schon lange. Mit mehr als 180% und einer Summe von 10.000 € auch sehr stabil.
Ich bin kein Freund von Stichspielen, habe Half Pint Heroes allerdings auch noch nicht gespielt. Die Idee mit den permanenten und veränderbaren Karteneffekten klingt aber echt interessant. Ein richtig gutes Schnäppchen ist daher das Bundle aus beiden Titeln. Rechnet man den aktuellen Preis des Grundspiels ein gibt es die Erweiterung für gerade mal 8 €. Vielleicht setze ich das Spiel mal in einer meiner nächsten Runden auf die Wunschliste.
Die rote Kralle
Die Schmiede glüht. Da folgt ein Projekt dem anderen. Hier ist dir die Rote Kralle auf den Fersen. Er ist berüchtigt für seine Skrupellosigkeit, also solltest du ihm nie begegnen. Dabei bist du nicht allein. 2 bis 4 Agenten ab 8 Jahren sind vor der Roten Kralle auf der Flucht. Sobald euer Verfolger einen Agenten schnappt, ist die Jagd beendet, in diesem Spiel kann es nur einen geben … einen Verlierer!
Im Spiel trefft ihr eure Kontaktmänner, die euch Stück für Stück auf eurer Flucht behilflich sind. Allerdings hinterlasst ihr bei jedem Treffen Spuren. Anhand dieser Spuren findet euch irgendwann die Rote Kralle. Ihr könnt ihr allerdings durch das Verwischen von Spuren ein Schnippchen schlagen oder sie auf eine falsche Fährte locken.
Einen ersten Eindruck zum Spiel bekommt ihr im Video von Spiel Doch Mal und dem Würfelmagier. Weitere Rezensionen und Gameplays sind angekündigt. Auf Tabletopia könnt ihr es sogar komplett selbst ausprobieren.
Die Kampagne kommt komplett ohne Stretch Goals, der Liefertermin ist gesetzt für November 2018. Es sind noch mehr als 25 Tage Zeit, die Finanzierung ist allerdings bereits gesichert. 3.500 € sind bereits im Topf, schon 1.000 € mehr als angedacht. Das Spiel selbst gibt es für nur 15 €. Dafür gibt es eine kleine Schachtel mit einigen Karten, diversen Spurenmarkern und 4 Agenten-Aufsteller.
Klein und passt perfekt in das Reisegepäck. Ich werde mir das Spiel bei meinem nächsten Besuch des Würfelmagiers mal näher anschauen. Das Szenario schreckt mich gerade etwas ab. Auch wenn natürlich die „Kralle“ (dargestellt von einer Katze) natürlich großes Interesse daran hat, die (Mäuse-)Agenten zu schnappen. Da das Spiel auf einer wahren Begebenheit beruht wäre ich auch glücklich mit echten Agenten und dubiosen Regierungsbehörden gewesen.
Run Fight or Die: Reloaded
Mit der neu aufgelegten Kampagne zu Run Fight or Die, die vor knapp 5 Jahren erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde, erhaltet ihr ein komplett überarbeitetes Spiel mit neuen Illustrationen und Miniaturen. Am eigentlichen Spielziel hat sich nichts geändert: ihr müsst den endlosen Wellen an Zombies stand halten und schlicht überleben.
Das Spiel steuert ihr über Würfel und deren Aktionen. Dabei dürft ihr eure 6 Würfel bis zu 3 mal werfen und die euch jeweils zusagenden Aktionen beiseite legen. Nach der Ausführung der nun gesetzten Aktionen kommen neue Zombies ins Spiel, noch lebende nähern sich eurem Charakter.
Im „Have a Bat“ Pledge bekommt ihr für 49$ neben vielen kleinen Zombie Miniaturen diverse Spielkarten, Würfel und Charakter-Spielbretter. Die Kampagne lockt mit vielem Kickstarter-exklusivem Content, u.a. neuen Charakteren und Followern. Da das Grundspiel nur für bis zu 4 Spieler ausgelegt ist könnt ihr ich für euch zusätzliche 10$ auch die entsprechende Erweiterung zulegen. Damit lassen sich die Zombies mit bis zu 6 Leuten verprügeln. Der Versand liegt zwischen 16$ und 18$, zusätzliche Kopien kosten jeweils zusätzlich zum Spiel nochmals 5$ Aufpreis an Porto.
Wie schon erwähnt hat die Kampagne mit aktuell 71.000$ viel zusätzliches Spielmaterial freigeschaltet. Die Würfel wurden bereits vergrößert, kurz vor Aktivierung ist auch das Upgrade der Tokens und der Spielbretter auf 2 mm Dicke. Geliefert werden soll im April 2019.
Mit 1.500 Bewertungen und einer Note von 7 macht das Spiel einen soliden Eindruck bei BGG. Zombies ziehen eigentlich immer, aber hier ist mir doch einfach zuviel Glück im Spiel. Da packe ich lieber mein King of Tokyo aus und prügel auf eine ähnliche Art und Weise auf meine Mitspieler ein, anstatt hier Zombiehorde zu vernichten. Die Optik erinnert mich etwas an Zombie ’15, finde es im Großen und Ganzen trotz neuem Artwork etwas lieblos. Das Preisniveau ist in Ordnung, der Versand macht es dann jedoch wieder unattraktiv.
Moonshiners of the Apocalypse
Etwas interessanter dagegen finde ich die Kampagne von 2fat2fly Games, die auch ordentlich die Werbetrommel rühren. Gefühlt werde ich täglich mit neuen Werbeanzeigen bei Facebook überrollt. 112.000$ sind bereits im Topf, lediglich 25.000$ waren gewünscht. Und über 1.700 Unterstützer sind bereits mit eingestiegen. Finanziert wurde das Spiel bereits innerhalb der ersten 48 Stunden.
Mag vermutlich auch mal wieder daran liegen, dass das Spiel mit einer großen Menge an Miniaturen daherkommt. Aber erstmal zum Spiel selbst: es nimmt sich selbst nicht ganz ernst. Aber das macht irgendwie den Charme aus. Mit überzeichneten Charakteren, einer Menge Humor und tollem Spielmaterial beeindruckt der Titel auf den ersten Blick. Ihr übernehmt dabei die Rolle eines Helden, erkundet das kleine Dorf „Shanty Town“, errichtet Gebäude und produziert Mondschein, mit dem ihr die Flucht aus dem Dorf am Ende des Spiels zahlen müsst. Blöderweise kommen in den Nächten der insgesamt 7 Spielrunden misslaunige Trunkenbolde und suchen Ärger. Jede Runde besteht aus einer Tag- und einer Nachtphase. Tagsüber nutzt ihr eure Aktionspunkte. Die Kämpfe mit den nächtlichen Besucher werden ausgewürfelt.
Die Standard-Edition für 59$ bringt euch neben einem hübsch gestalteten Spieplan das Material für die spielbaren Charaktere (derzeit 6), jeweils ausgestattet mit einer hübschen Miniatur. Dazu kommen noch 12 der düsteren Gestalten, die euch in der Nacht besuchen werden. Ebenfalls in der Box sind eine Menge Spielkarten, Tokens, individuell gestaltete Würfel und Ressourcen aus Pappe. In der exklusiven Deluxe-Edition für 69$ findet ihr zusätzlich noch Uncle Harding, dem „coolsten aller Charaktere“. Außerdem werden die Pappressourcen aus der Standard-Edition durch individuelle Holz-Tokens ersetzt. Wer nicht zu den ersten Backern gehört kann sich den Early Bird Bonus (spezielle Event-Karten) für 5$ dazu holen. Die Trunkenbolde als Standees aus Pappe sind nun in jedem Spiel mit dabei und können als Alternative zu den einheitlichen Miniaturen genutzt werden. Leider auch hier wieder mit Versandkosten in Höhe von 17-19$.
Neben zusätzlichen Helden, Linen Finish auf diversem Spielmaterial, einem Solo-Modus ist es nicht mehr weit bis zum Upgrade der Spielkarten auf dickeres Papier. Auch ein weiterer Held steht in den Startlöchern und wartet auf seinen Einsatz. Das Spielmaterial ist nicht ganz sprachneutral, eine deutsche (digitale) Anleitung ist jedoch zum aktuellen Zeitpunkt bereits sicher. Das Spiel lässt sich damit jedoch auch ohne Englischkenntnisse spielen. Ob es einen komplette Übersetzung aller Elemente gibt ist derzeit noch offen.
Tolles Spielmaterial, ein annehmbarer Preis. Nette Alternative zu den Trunkenbolden-Miniaturen, wenn auch nur als Zusatz (und nicht als entweder oder). Die Illustrationen finde ich großartig. Ich würde allerdings sogar eher zur Standard-Version tendieren, da die Holz-Ressourcen mir am Ende zu wenig zum Spiel passen. Dann lieber die gezeichnete Papp-Variante. Ansonsten klingt das alles nach einer spaßigen Partie. Wenn da nicht wieder die teuren Versandkosten wären.
Für die kommende Woche habe ich bereits zwei weitere Titel auf meiner Liste:
Werfe mal einen Blick auf Terrors of London… klasse Illustrationen und ein deckbuilder
Heute 18 Prozent bei Thalia.
SUMMER18
Nichts besonderes gesehen…..
Kann ich bestätigen, ist überschaubar. Vielleicht Fallout?
Hier der Beitrag: https://www.brettspiel-angebote.de/2018/08/18-prozent-gutschein-bei-thalia-de-17-prozent-in-at/
Fallout? Weiß nicht richtig…
Die Bewertung gehen derartig auseinander, da bin zu wenig Fanboy, glaube ich
Kickstarter ist eher ruhig gerade. Dem Portemonnaie gefällt es.
Morgen mal schauen – da kommt die Kampagne zu Power Rangers…
Bei dem Preis für den Inhalt… Go Go Power Rangers – Go Go far away!
Das gleiche bei Unstable Unicorns… Aber vor dem Zeichner ziehe ich meinen Hut: Recht simple idee, aber durch die Zeichnungen ist Unstable Unicorns schon beim ersten mal durch die Decke. Der macht hier das große Geld mit seinen süßen unicorns.
Ich finde es immer wieder Krass und auch beängstigend, wie viel andere auf Kickstarter für Spiele ausgeben. Auch Queen games nutzt das schamlos aus und es gibt immer genügen, die dann wegen 1-2 „queenies“ mal eben fasst das doppelte zahlen im Vergleich zu den späteren Retail Preisen.
+1
Für kleine Projekte gebe ich manchmal was mehr aus, als es preislich vernünftig wäre… weil man sonst manchmal keine Chance hat das anders zu bekommen.
Aber irgendwo sind Grenzen.
Als Eurogamer finde ich Raiatea sehr interessant und sehr schick. Gibt’s da schon Meinungen/Reviews? So ein „richtiger“ Kickstarter ist das ja nicht, eigentlich eher ein Vorverkauf.