Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.
Update #1 (18.07.): Wie gestern versprochen reiche ich mit dem Update die drei noch ausstehenden Kampagnen nach.
Ein kurzes Update auch noch zu Overturn Rising Sands: Vor wenigen Stunden wurde die Finanzierung seitens Kickstarter ausgesetzt und die Kampagne wird vermutlich im Detail geprüft. Einen interessanten Artikel zu den Vorwürfen findet ihr hier: http://atgn.com.au/overturn-rising-sands-kickstarter-caught-plagiarising-still-track-funded/ (allerdings in Englisch)
Dort wird nochmal zusammengefasst, was zum jetzigen Stand geführt hat, was außer den Plagiatsvorwürfen noch alles im Raum steht. Des weiteren auch noch der Hinweis: auch bei einem 1$ Pledge werden am Ende eure Kontaktdaten sowie Zahlungsinformationen an den Ersteller übermittelt. Das sind alles Daten, die man verwenden kann (ohne es jetzt direkt hier irgendjemand unterstellen zu wollen). Spätestens in einem Pledge Manager kommen dazu dann die kompletten Adressdaten. Deswegen immer vorsichtig sein.
Ich bin gespannt, wie das hier weitergeht. Wenn die Vorwürfe geklärt sind (und/oder entkräftet) hoffe ich auf einen klar strukturierten und transparenten Neustart der Kampagne. Nach aktuellem Stand gehe ich aber nicht davon aus.
Des weiteren noch einen kurzen Kommentar zu meiner Vorstellung von Cthulhu: Death May Die. Es handelt sich hierbei um meine persönliche Meinung. Es sollte sich daher niemand angegriffen fühlen. Eine offene Diskussion halte ich trotzdem für wichtig und auch sehr interessant. Ich muss dabei jedoch auch zugeben, dass mir nicht bewusst war, wie groß die Miniaturen-Szene ist, was Miniaturen (besonders in der erwähnten Größe) im „Normalfall“ kosten und dass sich viele Sammler die bemalten Figuren in Vitrinen o.ä. stellen. Daher werde ich in Zukunft etwas weniger kritisch über solche Kampagnen berichten. Falls jemand Interesse hat freue ich mich auch über einen kurzen Bereich von einem Miniaturen-Sammler… was einem da wichtig ist, was ihr generell damit macht, was ihr euch sowas kosten lasst, etc.
Nun aber zu den Vorstellungen. Die findet ihr am Ende des Beitrags.
Die WM ist vorbei, Frankreich ist Weltmeister (Gratulation btw!). Etwas mehr Zeit. Ach nee, da taucht der Amazon Prime Day auf. Aber morgen… dann ist mehr Zeit. Auch wieder nix. Hugendubel.de hat den Summer-Sale gestartet. Ihr seht… ich muss mich gerade wieder organisieren und viele Dinge priorisieren. Sorry, wenn es an manchen Tagen etwas dauert.
Aufgrund der Warnung zu Overturn Rising Sands (siehe unten) und der langsam knapp werdenden Zeit reiche ich die Vorstellung der drei letzten Kampagne morgen nach.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Overturn Rising Sands: Wir beginnen mit einer WARNUNG! Solltet ihr hier dabei sein, STEIGT besser aus. Beeilt euch, die Kampagne geht nur noch 48 Stunden. Ihr könnt bis 24 Stunden vorher euren Pledge canceln oder reduzieren! Danach nur nach Kontaktaufnahme mit dem Support. Es vermehren sich hier die Hinweise, dass es sich beim Spiel um ein Plagiat handelt, die Leute hinter dem Verlag gar nicht in Kanada setzen, etc. Auch die Backer-Statistiken bei Kicktraq bestätigen das. In den letzten Tagen sind über 700 Backer ausgestiegen. Ich habe das Spiel auch aus der Übersicht raus genommen, bitte nicht wundern.
- The Hunters AD 2114: Noch knapp 2 Tage habt ihr Zeit. Die Unterstützung ist weiterhin da, etwa 15.000$ sind dazu gekommen. Damit sind aktuell 16 Ziele erreicht, die das Spiel auf nun insgesamt 50 Miniaturen bringt. Möglicherweise kommt hier nochmal etwas Fahrt rein, die Erinnerungen sollten verschickt worden sein. In Aussicht stehen noch neue Ausrüstungsgegenstände, Story-Karten und ein weiterer Charakter (inkl. Miniatur).
- Wreck Raiders: Ebenfalls kurz vorm Einbiegen auf die Zielgerade ist das familientaugliche Wreck Raiders. Mit 39.700 CAD$ dürfen nun auch bis zu 5 Spieler die Meeresgründe erkunden (die 5. Farbe ist übrigens ein blasses Lila: Anemone). Die Crab Tokens werden nun süße kleine Holzkrabben und ein zusätzliches Riff-Brett zur besseren Organisation. Wenige Dollar fehlen für individuell gestaltete Würfel, bei 42.000 CAD$ bekommt die Schachtel etwas Blinki-Blinki, bei 47.000 CAD$ findet eine Mini-Erweiterung den Weg ins Spiel. Abfahrt ist in knapp 50 Stunden.
- STARTROPOLIS: 45% mehr als noch letzte Woche und somit steht die Kampagne bei derzeit 343% und einer Summe von 34.500$. Inzwischen gibt es ein paar mehr Infos zur optionalen Stretch Goal Box. Sie beeinhaltet weitere Module, Missionen und Elemente, die ihr an eurer Station verbauen könnt. Denkt dran, dass nur im Pledge ab 79$ diese Ziele auch wirklich mit dabei sind. Vorher gibt es nur das Basisspiel, unabhängig davon wie hoch die Summe am Ende sein wird. Mir ist das trotzdem viel zu teuer.
- Dominations – Road to Civilization: Hat gut geklappt mit den Gameplay Videos. Hab ich natürlich noch nicht gemacht. Ich sollte mich langsam mal ranhalten, 8 Tage sind nur noch Zeit. Das Spiel steht jetzt bei 53.300 €. Das sind 8.000 € mehr als noch letzte Woche. Langsamer Schritt nach vorne. Aber bringt dem Spiel ein paar mehr Karten. Geplant sind weiterhin neue Gebäude sowie eine größere Auswahl an Karten. Nichts „Großes“ derziet in Sicht.
- Disastles: Und die letzte Vorstellung aus der vergangenen Woche. Mit den erreichten 37.000 € wird es nun ein digitales Artbook geben. 3.000 € fehlen für ein exklusive T-Shirt für Unterstützer ab dem 50 € Pledge. Am Interessantesten dürfte für viele vermutlich der deutsche Druck bei Erreichen der Fördersumme von 45.000 € sein. Damit werdet ihr am Ende der Kampagne wählen können, welche Sprache ihr bevorzugt. Hier werde ich wohl nicht drum herum kommen… Pledge incoming soon :)
Abgelaufene Projekte
- Solar City: Bei 67.930$ war Schluss. Damit sind den Backern einige zusätzliche Plättchen entgangen, auch das finale Ziel bei 74.000$ (wobei das auch „nur“ neue Gebäude waren). Letztendlich sind es 834 Unterstützer, die nun im Oktober ihr Exemplar in den Händen halten sollten (oder auch in Essen persönlich abholen können).
- Gravity Warfare: Im Balancier-Spiel war es am Ende eher ruhig. Die Leinenveredelung der Karten wurde nicht erreicht, es fehlen hier gerade mal 450$. Aktuell gibt es noch keine Info seitens des Verlags, aber Stand jetzt wird das nicht als kleiner „Bonus“ nachträglich freigeschaltet. Was ich sehr schade fände. Denn die Finanzierung des Upgrades scheitert sicher nicht an den wenigen fehlenden Dollars.
- Tang Garden: 863.600 €. Mal eine sehr beeindruckende Kampagne. Auch die beiden letzten Ziele sind damit entspannt erreicht, Unterstützer freuen sich jetzt über bessere Spielbretter, den „Black Core“ für die Dekorationen und ein eigenes zusätzliches Szenario. Der Garten kann vermutlich im Januar 2019 bewirtschaftet werden. Ich bin stark geblieben und habe nicht auf „Pledge“ geklickt :)
- Raccoon Tycoon: Die knuddeligen Protagonisten haben in den letzten Stunden die Beine in die Hand genommen und einen ordentlichen Sprint vorgelegt. 133.700$ haben 2.250 Unterstützer beigesteuert. Irgendwas scheint das Spiel zu haben, dass ich persönlich noch nicht entdeckt habe. Naja, nun ist es sowieso zu spät. Ziele wurden alle erreicht, die Schachtel wurde als Bonus nochmal verbessert und der metallische Effekt wird durch einen Goldenen ersetzt.
- Rising for the Throne: Boom. Letzte Woche gerade so 30.000 €, am Ende sind es ganze 41.430 € geworden. Neben den klassischen Zielen wurden auch einige Social Goals aktiviert, die die Kartenauswahl im Spiel deutlich vergrößern. Bereits für November 2018 ist die Lieferung geplant.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Cthulhu: Death May Die
Ja. Ich weiß. Ich soll nicht immer über Miniaturen herziehen. Möchte ich eigentlich auch gar nicht. Für jede Kategorie gibt es Fans. Unterstützer der Kampagnen von Cool Mini or Not müssen allerdings wohl (gut betuchte) Hardcore-Fans sein. Wieder nutzt der Verlag Kickstarter für die Finanzierung von inzwischen Spiel Nr. 32. Bisher alles Millionen-Kracher. Und auch Cthulhu muss sich dort nicht verstecken, aber hiermit schießen sie echt den Vogel ab.
Zur Story: im kooperativen Spiel stellt ihr euch den Kräften von einem der Ältesten, die unsere Welt vernichten wollen. Das Ganze spielt in Cthulhu-Kosmos (ich hab den Hype noch nie verstanden, was ist so toll an diesem Tintenfisch-Ding?). Ihr müsst im Spielverlauf das Beschwörungsritual unterbrechen, um den Ältesten schlussendlich zu töten. Dabei habt ihr die Wahl zwischen unterschiedlichen Charakteren mit individuellen Fähigkeiten.
Wie immer ist die Schachtel vollbepackt mit hoch detaillierten Miniaturen. Neben 10 Charaktern gibt es knapp 30 Monster und Kultisten sowie zwei Ältesten-Boxen mit Cthulhu höchstpersönlich, Hastur und Dagon. Dazu kommen noch sechs Episoden-Boxen, so dass ihr für 100$ eine prall gefüllte Box bekommt. Optional könnt ihr noch die Season 2 Erweiterung dazu packen, Kostenpunkt 50$. Auch hier findet ihr weitere Miniaturen, Episoden und weitere. Anfänglich gefehlt, aber inzwischen verfügbar sind die Regeln (wenn auch noch WIP).
Mein absolutes Highlight (oder sorry, Schwachsinn): Der R’Lyeh Rising Pledge für 250$. Ihr bekommt dafür die oben angesprochene Grundbox, die ich preislich für fair halte, und dazu einen großen Plastikklops. Gut, verbunden mit einer Erweiterung. Aber wer bitte braucht eine Miniatur mit einer Höhe von mehr als einem halben Meter (!). Neben den 150$ zahlt ihr nach aktuellen Stand nochmal 44$ an Porto nach Deutschland. Sorry, knapp 200$? Das ist KRANK. Wirklich. Und mich würde echt mal interessieren, wer hier zugreift.
Gut, egal wie. Der Versand beträgt für alle anderen Pledges 20-30 $ (wichtig: die Miniatur kostet extra Versand! Wollt ihr also beide landet ihr bei Kosten in Höhe von 65-75$). Mit 12.000 Unterstützern und einer Summe von knapp 2 Millionen gesellt sich die Kampagne eben wie erwartet zu den anderen. Es läuft. Ebenfalls nicht neu und wie bei allen anderen Kampagnen auch füllt sich die Box mit weiteren Miniaturen durch neue Ziele. Bei 1,825 Millionen hat sich ein hilfreiches Plastik-Overlay für die Charakter-Karten dazwischen geschlichen, dass die Organisation etwas erleichtert.
Soll ich jetzt wirklich was schreiben? Denke nein. Oben ist bereits alles gesagt. Ich bleibe dabei: 100$ sind fair für die Grundbox. Thematisch konnte ich mit dem Tintenfisch noch nie was anfangen, so dass ich mich hier auch nicht weiter mit beschäftigen werden. Den Preis für das wohl sinnloseste Addon ever hat sich jetzt allerdings CMON gesichert. Und sorry an alle Miniaturen-Fans.
Eclipse: Second Dawn for the Galaxy
Ein Klassiker, auf Boardgamegeek im Ranking immer noch auf Platz 30. Ich selbst habe es nie gespielt, aber man liest eigentlich nur Gutes. Eine Wertung von 8.0 ist dazu auch eine Ansage und bringt mich dazu, mich irgendwann mal an einer Partie zu beteiligen. Hier gibt es jetzt die zweite überarbeitete Edition des Science-Fiction-Spektakels.
Eclipse ist ein „4X“ -Spiel, in dem ihr eine menschliche oder eine fremde Spezies befehligt, die auf ihrem Weg zum Sieg erforscht, ausbreitet, ausbeutet und vernichtet. Über 8 Runden wählt ihr dabei Aktionen aus, um eure Ziele zu erreichen, ihr verwaltet Ressourcen, bestreitet epische Schlachten miteinander und den Ältesten, die auf der Lauer liegen. Diese überarbeitete Ausgabe enthält neue Komponenten und Inhalte. Das Spiel könnt ihr mit 2-6 Personen bestreiten.
Mit knapp 500.000$ steht die Finanzierung schon auf festen Pfeilern. Für die Neuauflage müsst ihr 99$ auf den Tisch legen (die aktuelle Version liegt bei um die 65 €, ist jedoch kaum bis gar nicht verfügbar). Dafür gibt es wieder ordentlich Material. Neben kleinen Miniaturschiffen in Spielerfarben gibt es auch diverse Trays (von Game Trayz) zur Sortierung und Organisation vor und während des Spiels. Im 50$ teureren Galactic Counselor Pledge weitere Miniaturschiffe, verschiedene Promo Packs sowie die Gold-Stretch-Goals. Als Addon gibt es für 10$ noch ein Upgrade für die Schiffe („Light Wash“), die sie auch unbemalt etwas realistischer aussehen lassen. Es wurde einige Ziele bereits freigeschaltet (für beide Pledges). Der Versand liegt bei 10$.
99$ sind etwa 85 €. Das sind zwar etwa 20 € mehr als für die erste Auflage, aber was nützt einem das, wenn es diese fast nirgends zu kaufen gibt? Außerdem wurden ja viele Spielelemente aufgewertet, neues Material ergänzt und überarbeitet. Somit finde ich das preislich in Ordnung. Der Einstieg lohnt sich vermutlich aber nur für diejenigen, die die erste Auflage nicht besitzen oder eben die ganz großen Fans, die mit der Neuauflage das inzwischen schon durchs viele Spielen in Mitleidenschaft gezogene Erstexemplar in Rente schicken wollen.
Vanguard of War
Tower Defense und Zombies? Klingt nach einer amüsanten Kombination. Im Spiel von Archon Studios treten 1-6 Spieler an, übernehmen die Kontrolle einer Gruppen von Helden, bekämpft die Horden an Dämonen und zerstört die alte Kirche in den Ruinen von „The Whispers“. Wie in jedem klassischen Tower Defense Spiel müsst ihr verschiedene Monsterwellen überleben und euch am Ende gegen einen Boss beweisen.
Die Pledges beginnen ab 39$. Dafür erhaltet ihr allerdings nur die Erweiterung, die ihr zusammen mit der ersten Edition spielen könnt. 99$ kostet das Grundspiel mit der Erweiterung, im Megapack für 199$ gibt es zusätzlich noch weitere Boss Addons. Diese Ergänzungen sind alle auch einzeln verfügbar (für 20$/Pack), so dass ihr auch selektieren könnt. Der Versand nach Deutschland liegt zwischen 10 und 20$.
Mit 65.000$ ist die Kampagne auch fest finanziert. 13 Tage verbleiben. Einige (wenige) Ziele wurden aktiviert und bringen weiteres Spielmaterial. Das Spiel kommt auch mit einer deutschen Spielanleitung, auch wenn ich noch nicht rausgefunden habe, ob gedruckt oder digital.
Zombiiies! Als „The Walking Dead“ Fan schaue ich da mal genauer hin. Stunden über Stunden habe ich bereits Tower Defense Titel am Computer gezockt. Eigentlich eine super Kombination. Aber funktioniert das als Brettspiel? Weiß ich nicht. Und ist mir auch dann doch zu teuer, um es mal zu probieren. Da ich hier mit mindestens 110$ dabei wäre passe ich direkt.
Jetpack Joyride
Wer ein Smartphone sein Eigen nennt wird definitiv auch schon mal irgendwie in Kontakt mit Jetpack Joyride getreten sein. Das Handy-Spiel habe ich vor langer Zeit wirklich regelmäßig gespielt und mich immer wieder geärgert, dass ich es nie sonderlich weit geschafft habe. Nachdem bereits vor Kurzem „Fruit Ninja“ den Weg aufs Brett gefunden hat kommt hier die nächste Umsetzung eines digitalen Spiels (bisher kannte ich das nur anders herum).
Für diejenigen unter euch, die mit dem Titel nichts anfangen können: im Spiel steuert ihr einen Helden im bekannten Side-Scrolling-Prinzip, sammelt Münzen und weicht Hindernissen aus. Die Steuerung auf dem Handy ist sehr primitiv. Ein Drücken auf das Display bewegt die Figur nach oben, lässt man los fällt sie wieder nach unten. In der Brettspielvariante funktioniert das natürlich zwangsläufig etwas anders. Hier packen 1-4 Spieler in Echtzeit Tetris-ähnliche Bauklötze auf die ausgelegten Terrainplättchen und „simulieren“ damit den Flugweg des Helden. Das Ganze passiert in Echtzeit, vollkommen ohne Runden.
Die Kampagne steuert auf eine 1000%ige Finanzierung zu, 16 Ziele sind bereits erreicht. Das Grundspiel bekommt ihr bereits für 25$. Diese beinhaltet neben dem Standard-Material auch alle als „Standard“ gekennzeichneten Ziele. Die Deluxe-Version, die es in der Form später nicht im Retail geben wird, kostet 39$ und bringt euch zusätzlich die Fahrzeuge (ebenfalls aus dem Handyspiel bekannt), die Erweiterung „Lucky Barry“ sowie eine Solo-Kampagne mit 40 Puzzeln. In der Collector’s Edition findet ihr zusätzlich noch ein großes Poster, eine (bemalte) Figur von „Barry“ (10 cm) sowie einen Stoffbeutel und eine Metallmünze. Der Versand nach Deutschland kostet lediglich 5$ (und das für bis zu 4 Exemplare). Im Group Pledge mit 6 Spielen zahlt ihr noch 36$ (für die Deluxe Version), der Versand ist dann frei.
Aktuell gibt es (leider) noch keine deutsche Regel. Wird aber hoffentlich im Laufe der Kampagne noch nachgereicht. Über die Ziele wurde das Spiel um einige Ausrüstungskarten erweitert, neue Missionen wurden ergänzt und das Material verbessert. Noch heute wird vermutlich das kostenpflichtige „Party Addon“ freigeschaltet, dass die mögliche Spielerzahl auf 6 erhöht. Es wird 12$ kosten und ist kompatibel mit allen Versionen.
Am Anfang dachte ich: WTF? Aber je mehr ich mich mit der Kampagne beschäftige, umso wahrscheinlicher ist es, dass ich einsteige. Ich finde Magic Maze großartig (in der richtigen Runde). Ich mag das Handyspiel. Was ich bisher so gelesen habe scheint die Umsetzung aufs Brett auch sehr gelungen zu sein. Das Gefühlt kommt rüber. Das Ganze zu recht attraktiven Preisen lässt meine Finger zucken.
Rurik: Dawn of Kiev
Bei Rurik handelt es sich um ein klassisches Euro-Game für 1-4 Spieler. Ihr errichtet Gebäude, regiert über eure Länder und sammelt Tribute. Wie der Name es schon sagt ist es thematisch an die alte Kultur der Kievan Rus angelehnt, den Vorläufern von Russland und der Ukraine.
Neben einem Spielplan, der mich irgendwie an Smallworld erinnert, findet ihr in der Schachtel noch eine Menge weiteres Material. Münzen, individuelle Holz-Waren-Tokens sowie aktuell 7 Helden, 15 Rebellen- und knapp 50 Soldaten-Miniaturen, die ihr während dem Spiel auf dem Plan einsetzt. Dazu kommen noch über 70 weitere Holz-Meeples in den Spielerfarben. Das Spiel beinhaltet neben den klassischen Spieltechniken Area Control und Ressourcen Management das sogenannten „Auction Programming“. Ihr bietet dort mit euren Arbeiten auf Aktionen. Dabei ist die Zahl auf eurer Figur relevant. Höherwertige Berater bringt mehr Vorteile, kleinere dürfen dagegen ihre Aktionen vorher ausführen. Damit steht man immer vor der Wahl: will ich viel bekommen, aber als Letzter dran sein oder verzichte ich lieber auf ein paar Dinge und beginne den Zug?
Der Einstieg ist ab 69$ möglich, leider kommen hier 20$ Porto mit dazu. Wer hochwertige Metallmünzen haben möchte muss weitere 20$ investieren. Über eine Sammelbestellung (Link gibt es unten) gibt es das Spiel für je 64$ (bei 12 bzw. 18 Stück), mit freiem Versand. Somit landet ihr am Ende bei innerdeutschem Versand von 5 € bei knapp 60 €.
Mit 66.900$ steht die Finanzierung, 50.000$ waren gefordert. 13 Tage sind hier noch übrig. Das bringt allen Unterstützern sicher noch weitere Ziele. Knapp 5.000$ fehlen noch für ein Inlay, in dem ihr alle Miniaturen ordentlich verpacken könnt.
Der Auktionsmechanismus klingt gut. Immer wieder schön, wenn man mal neue Mechaniken präsentiert bekommt. Auktionen sind natürlich nicht neu, aber die Boni für die „Großen“ werden geschickt über die früheren Aktionen der „Kleinen“ ausgeglichen. Wie sich das am Ende im Spiel anfühlt ist schwierig zu sagen. Rein optisch ist das hier alles stimmig. Auch wenn der Preis etwas höher ist halte ich ihn aufgrund der Menge an Spielmaterial doch für gerechtfertigt. Die 20$ Porto sind eher unbefriedigend. Aber leicht ist die Schachtel sicher nicht.
The Island of El Dorado (Reprint & Expansion)
17 Tage sind noch Zeit, bei „The Island of El Dorado“ einzusteigen. Vielleicht kennen die Kampagne einige von euch. Das Grundspiel wurde vor gut einem Jahr über Kickstarter finanziert. Ein guter Freund hat es unterstützt, vielleicht kann ich es Anfang August in unserer nächsten Runde das erste Mal spielen. Ihr seid Entdecker einer Insel, bekriegt euch mit euren Gegner und versucht als Erster die Kontrolle über die Schreine zu erhalten. Das Spiel ist von der Optik her eine Augenweide. Toll gestaltete Landschaftsplättchen, individuelle Holz-Figuren und bemalte dreidimensionale Schreine.
Die Erweiterung bringt nun die Diebe auf die Insel und erhöht die möglicher Spielerzahl auf 7, im Team-Modus auf bis zu 8 Spielern. Dabei übernimmt immer 1 Person die Rolle der Diebe. Neben weiteren Holz-Meeples kommen goldene Dublonen ins Spiel, individuelle Würfel sowie zwei weitere Entdecker mit eigene Fähigkeiten.
Wie auch die erste Kampagne sprintet die Finanzierung in die Höhe. 260.000$ von geplanten 20.000$ sind gesammelt. Und da stehen uns ja noch einige Tage bevor. Die Ziele fallen und fallen. Viele Plättchen werden aufgewertet, mit metallischen oder goldenen Effekten, neue Stofftaschen und Inlays sind nun dabei. Das Ganze läuft vermutlich deutlich besser als erwartet, denn es steht bereits ein Platzhalter für das „finale Ziel“ auf der Seite: das „Mystery Goal“.
Wer das Grundspiel verpasst habt bekommt für 59$ einen guten Einstieg, die Erweiterung kostet 29$. Der Versand liegt bei sehr fairen 6$. Das Gesamtpaket gibt es für 85$, nochmal eine Ersparnis von 3$. Das Grundspiel ist 10$ teurer als noch in der ersten Kampagne, erhält aber auch einige Upgrades. Außerdem hat sich der Versand dagegen um 4$ reduziert. Gleicht sich also alles wieder aus.
Optisch einfach wow. Zum Spiel kann ich wenig sagen, vielleicht klappt das Anfang August. Ich hatte damals den Titel auf meiner Liste, bin aber dann abgesprungen, weil ich nicht zwei Exemplare im engen Freundeskreis brauche. Die Erweiterung bringt einen interessanten Faktor ins Spiel. Der Preis geht absolut in Ordnung, für das Grundspiel, die Erweiterung oder auch das Bundle.