Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.
Update #1 (11.01.): Wie angekündigt habe ich nun die schon angekündigten Kampagnen unten ergänzt.
Die Zeit fliegt einfach so dahin. Gerade eben noch hatte ich zwei Wochen Urlaub, jetzt bin ich wieder zurück im Büro. Und es ist schon wieder Zeit für ein Update der Crowdfunding Projekte. Unglaublich. Also los.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Solar City: Die letzten Stunden sind angebrochen. Noch bis Mitternacht habt ihr hier Zeit. Trotz den vielen Aussteigern in den letzten Tagen hat die 48-Stunden-Erinnerung nochmals einige motiviert einzusteigen. Das hat die Kampagne auf eine Fördersumme von 65.8000$ gehoben und bringt allen Interessierten neue Gebäudeplättchen sowie Spieler-Sichtschirme. Das letzte Ziel ist für 74.000$ angesetzt. Wird wohl eher nix.
- Gravity Warfare: Auch hier hat die Erinnerung nochmals einen Schub gebracht und beschert den Machern weitere 10.000$. Neben einer blauen Basis (was ist eigentlich eine sinnvolle deutsche Übersetzung für sowas? Das Zeug in der Mitte?) für die Karten bekommen diese nun auch eine Leinenveredelung und dürften sich damit deutlich hochwertiger anfühlen. Für 55.000$ und definitiv noch in Reichweite der verbleibenden knapp 20 Stunden ist der Wechsel zu einem Black Core bei den Karten geplant, 60.000$ könnte eng werden aber würde die Würfel durch eine Gravur anstelle eines Drucks aufwerten.
- Tang Garden: Wie erwartet nimmt die Gartenparty nochmal ordentlich Fahrt auf. 25 Stunden verbleiben und man kann dem Zähler der Fördersumme gerade beim Anstieg zuschauen. Derzeit sind es knapp 727.000 € und damit weit über den noch im letzten Update in Aussicht gestellten Ziel von 600.000 €. Interessant sind jetzt die größeren Spielbretter mit Vertiefungen für die Marker, den Einsatz von Black Core als Grundlage für die Dekorationen und die Panoramen sowie das noch nicht ganz erreichte neue Ziel mit einem speziellen Szenario (inkl. zusätzlichem Spielmaterial).
- Raccoon Tycoon: Die Bären kommen an. Aus 80.000$ am Mittwoch sind nun 100.000$ geworden. Auch hier ist bald Ende, 49 Stunden ticken nach unten. Die Zahl der inzwischen ja nun individuell geformten Warenteile wird jeweils um 10 erhöht und exklusive Missionskarten erweitern die Möglichkeiten im Spiel. Noch nicht erreicht sind aktuell UV Spots auf der Schachtel sowie 10$ Metallmünzen (nur für den Money Bag Pledge).
- Rising for the Throne: Immerhin sind in der letzten Woche etwa 2.000 € zusätzlich gespendet worden und bringt die Kampagne knapp vor die 30.000er Grenze. Der Solomodus ist nun in greifbarer Nähe, 5 Tage sind noch eine Menge Zeit. Erfreulich ist, dass nun die deutsche als auch die französische Regel in gedruckter Form beigelegt wird, die Summe aus beiden Backerzahlen war wohl ausreichend. Vielleicht steige ich doch noch ein. Mal gucken.
- Overturn Rising Sands: Hier geht der Trend aktuell in die falsche Richtung. Waren es letzte Woche noch 311.000 CAD$ sind es aktuell noch 309.000 CAD$. Das sind zwar „nur“ 2.000 CAD$ Unterschied, aber wenn man sich auf Kicktraq die aktuelle Kurve anschaut spricht diese doch Bände.
Abgelaufene Projekte
- Trickerion – Dahlgaards Akademie: 70.451 € sind hier letztendlich gesammelt worden. Über 820 Schmiede sind eingestiegen und haben sich die Erweiterung (oder auch das Komplettpaket) gesichert.
- ABOVE TOP SECRET: Endstand sind 12.600 AUD. Der metallene Startspielermarker hat wie erwartet noch den Weg ins Spiel gefunden. Bin inzwischen auch nicht traurig, nicht eingestiegen zu sein. Hatte das ja in der ersten (abgebrochenen) Kampagne auf meiner Liste. Schöne Grafik aber 100%ig überzeugt hatte es mich nicht. Das spiegelt auch in etwa den Verlauf hier wieder. Eher durchschnittlich.
- Solomon Kane: Mythic Games darf sich über eine Finanzierungssumme von 1,17 Millionen Dollar freuen. Die große Extraschachtel für die freigeschalteten Stretch Goals ist nun Realität und wird auch durch weitere Miniaturen ebenfalls prall gefüllt sein. Öffnen können diese die ersten Unterstützer allerdings erst in einem Jahr, die Auslieferung ist für Juli 2019 geplant.
- Getaway Driver: Mit einem kleinen Sprung und einer finalen Summe von 147.000$ ist das kleine Kartenspiel beeindruckend gut finanziert. Auch wenn das letzte Ziel bei 150.000$ nicht offiziell erreicht würde wird es im Spiel mit integriert werden, es ist markiert als „Close Enough“. Damit können die Polizisten nun die beliebte Nagelkette auslegen, um den Fluchtwagen zur Strecke zur bringen.
- Exo: Exo-tus. 18.800 € haben 120 Unterstützer beigesteuert.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
The Hunters AD 2114
Aus der Fantasywelt geht es in die weite Zukunft, genauer gesagt ins Jahr 2114. Im Spiel mit einer offenen Welt jagt ihr Maschinen kooperativ über mehrere Kampagnen, die jeweils für 30-60 Minuten angesetzt sind. Dabei wird viel auf Spieltiefe und eine dichte Erzählung gelegt. Die Missionen unterscheiden sich nicht nur in den Tageszeiten, auch das Wetter spielt mit und erfordert von euch angepasste Taktiken und Entscheidungen.
Die Grundbox kostet 100$ und besteht (derzeit) aus knapp 50 Miniaturen und einer wirklich großen Menge an Spielkarten (ca. 700). Dazu kommen noch doppelseitig bedruckte Geländekarten, ein Hauptspielbrett sowie diverse Tokens für eure Ausrüstung. Mit 110.000$ ist das Spiel zu etwa 200% finanziert, weist allerdings auch nur noch eine Laufzeit von 9 Tagen auf. Eine Miniaturenkampagne, die nicht durch die Decke geht. Über Ziele wurde einige neue Karten, Illustrationen und auch schon erwähnt weitere Miniaturen freigeschaltet. Knapp 12$ wird der Versand aus Polen nach Deutschland kosten.
Eine komplett deutsche Lokalisierung ist aktuell unrealistisch, vermutlich werden aber zumindest die Regeln als PDF bereitgestellt.
Die Illustrationen bringen die Thematik recht gut drüber. Die Aufteilung in Missionen mit kurzer Missionszeit sind ebenfalls ein Pluspunkt. 100$ dagegen brennen schon wieder ordentliches Loch in den Geldbeutel und dürfte am Ende nur Fans von Miniaturen begeistern, die hier für mich auch wieder eher zweitrangig wären. Ich behaupte mal, das es atmosphärisch wenig Unterschied macht.
Wreck Raiders
Ihr führt eine Gruppe von bis zu 4 (bald 5) Schatzjägern in die Tiefen des Meeres und durchsucht Schiffwracks nach lohnender Beute. Ihr nutzt dabei Würfel aus einem Pool, um euren Zielort zu bestimmen und platziert dort euren Taucher. Dabei bekommen aber eure Nachbarn auch jeweils einen kleinen Bonus, so dass man immer etwas taktieren muss. Das Ganze wird kombiniert mit dem Sammeln von verschiedenen Schatz-Sets und Kombinationen, die euch letztendlich Punkte bringen.
Das Spiel ist komplett sprachneutral, deutschsprachige Regeln werden als digitaler Download bereitgestellt. Inklusive Versand liegt ihr hier bei etwa 34 € und bekommt dafür bunt gestaltetes Spielmaterial. Über die Finanzierungssumme wurden bereits einige Materialverbesserungen erreicht (u.a. dickere Karten, individuell geformte Tokens sowie Tauchermeeples). Bald wird auch das Material für einen 5. Spieler freigeschaltet (die Farbe ist übrigens noch per Abstimmung beeinflussbar).
Sieht nach einem Familienspiel aus, reizt mich persönlich jedoch wenig. Würfel auswählen, platzieren, sammeln. Irgendwie wenig überzeugend, auch wenn vielleicht die Kombination ganz nett sein mag. Aber nichts, was ich persönlich über Kickstarter unterstützen würde. Wenn das mal in den (deutschen) Retail kommen sollte guck ich nochmal rein.
STARTROPOLIS
Im inzwischen zu knapp 300% finanzierten Spiel baut ihr an einer dreidimensionalen Raumstation mit zu 4 Spielern. In jedem Zug kauft ihr neue Module und verbindet sie mit der großen Raumstation. Dabei beeinflusst die Position nicht nur euer eigenes Einkommen, sondern auch das eurer Mitspieler. Die Regeln sind einfach gehalten, so dass der Titel als Familienspiel durchgeht.
Im Pledge für 49$ bekommt ihr neben der großen runden Basisstation mehr als 30 Module, die ihr im Lauf des Spiels an die Startkugel anbauen könnt. Allerdings sind hier KEINE Stretch Goals inkludiert. Wenn ihr daran Interesse habt müsst ihr deutlich tiefer in die Tasche greifen. Dafür werden 79$ fällig. Alle Unterstützter erhalten damit zusätzlich und Kickstarter-exklusiv den Stationskern als „Glow in the Dark“ Variante (wobei ich mich frage, was das für einen Sinn hat, denn im Normalfall spiele ich im Hellen!). Weitere Module wurden über Ziele bereits im Spiel ergänzt, ebenso verschiedene Missionskarten. Die Versandkosten sind noch nicht bekannt und sollen bald veröffentlicht werden.
Die Idee hinter dem Spiele finde ich nicht so schlecht. Die Regeln sind leicht und einfach zu verstehen. Aber irgendwie klingt es langweilig. Wir kaufen Module, bauen sie an, bekommen Einkommen. Danach kaufen wir Module, bauen sie an, bekommen Einkommen. Und am Ende gewinnt der mit dem meisten Geld. Noja. Außerdem sind 49$ für den Basispledge echt happig, vor allen Dingen ohne irgendein Ziel. Was um alles in der Welt den Aufpreis von 30$ für den Pledge mit den Zielen rechtfertigt soll erschließt sich mir erst recht nicht.
Dominations
Dominations ist ein Zivilisationsspiel von Holy Grail Games, die bisher auf Kickstarter unter anderem mit Outlaws und Museum in Erscheinung getreten sind. Dabei nehmt ihr die Geschicke einer jungen Nation in die Hände und baut sie mit einem Domino-Mechanismus zu einem großen Imperium auf. Das Spiel ist für 2-4 Spieler ausgelegt. Während des Spiels baut ihr Städte, errichtet Denkmäler und entwickelt Fertigkeiten, die euch im weiteren Spielverlauf unterstützen.
Für das Grundspiel zahlt ihr 45 € und erhaltet dafür die Erweiterung „Capitals“ kostenfrei mit dazu. In der Box enthalten sind 90 dreieickige und farbig gestaltete Landschaftsplättchen, mit denen ihr eure Gebiete erweitert. Dazu kommen viele Karten und hübsch bedruckte dreidimensionale Monumente aus zusammengesteckter Pappe. Dazu kommen noch Charakterkarten und Spielerbretter. Viele Elemente sind bereits in hübschen Storage Boxen verpackt, so dass ihr das Spiel schnell auf den Tisch bekommt. Der Versand nach Deutschland beträgt sehr faire 5 €. Die Kampagne steht derzeit bei knapp 45.000 €. Damit wurden neben zusätzlichen Karten auch weitere Monumente freigeschaltet, u.a. die „The Great Wall“ und „The Temple of the Goddess“. Sprachlich sind Englischkenntnisse erforderlich, da gerade die Fertigkeitskarten mit einigen Textpassagen ausgestattet sind. Eine deutsche Version ist Stand jetzt nicht geplant.
Ihr habt noch etwa 14 Tage Zeit hier einzusteigen. Bisher sind das bereits etwa 980 Unterstützer. Wem das Grundspiel nicht ausreicht kann sich (aktuell) ein zusätzliche Erweiterung für 9 € dazukaufen. Im Laufe der Kampagne werden sicher noch einige weitere dazu kommen, 3 freie „Slots“ sind hier noch übrig.
Die Optik passt, der Preis inkl. Versand halte ich für fair. Einen Eindruck vom Spiel habe ich mir bisher nur über die Beschreibung auf der Seite gemacht, werde am Wochenende mal etwas tiefer mit den Gameplay Videos einsteigen. Noch bin ich nicht ganz sicher, ob es mir genügend Spieltiefe hat. Eventuell werden da auch noch weitere Elemente über die Addons hinzugefügt. Für mich also erstmal abwarten.
Disastles
Ein junger (bisher unbekannter) Autor aus Deutschland. 32.400 € sind hier schon gesammelt, es sind noch über 20 Tage Zeit. Und das ist eine Kampagne, für die meiner Meinung nach Kickstarter wirklich gemacht ist. Eine kleine Idee, ein Traum, etwas zu verwirklichen. Wenn man sich hier die zahlreichen Videos des Autors anschaut, merkt man, mit welchem Herzblut er dabei ist, was ihm das alles bedeutet. Und wie erfreut er über diesen riesigen Zuspruch er ist.
Beim Spiel selbst handelt es sich um ein schnelles Kartenspiel (und es gibt hier wirklich nur Karten) für 2-5 Spieler aus 132 Karten mit wunderschönen Illustrationen. Aufgrund der geringen Größe auch optimal für kleine Reisen gedacht. Aus der klassichen Papphülle ist inzwischen zwar eine etwas größere Schachtel geworden (etwa wie bei Hanabi), aber auch die passt noch in den kleinsten Rucksack. Ihr legt abwechselnd Karten aus dem „Shop“, der durch fünf offene Karten repräsentiert wird, in eure eigene Auslage. Neben der „Bauaktion“ habt ihr noch alternative Handlungsmöglichkeiten (wie z.B. den Tausch von zwei Räumen). Wichtig ist, dass beim Ausbau die Verbindungspunkte zwischen den Räumen passen, da die euch bei den zufällig auftauchenden Unglücken helfen sowie es euch ermöglichen, Sonderfähigkeiten der Ausbauten zu nutzen.
Bereits für 20 € seid ihr dabei, inkl. Versand (sogar weltweit!). Produziert werden die Karten bei spielkarten.com direkt in Deutschland, so dass ihr auch qualitativ hochwertiges Material bekommen werdet. Das Gute übrigens für alle ohne Kreditkarte: ihr könnt das Spiel auch per Paypal bestellen, auf der Webseite vom Autor.
Das ist Kickstarter. Ich bin hier mit großer Wahrscheinlichkeit dabei. Nicht, weil mich das Spiel (bisher) zu 100% überzeugt hat. Sondern weil das für mich DER eigentliche Grund für Crowdfunding ist. Den Support von jungen Autoren, die nur auf diesem Weg ihr Spiel in die große Welt bringen können. Nicht Miniaturenschlachten wie die von CMON. Das Spiel selbst klingt spannend, besonders auf die aktuell in Entwicklung befindlichen Regelvarianten bin ich gespannt. Das Einzige, was ich aktuell sehr schade finde, ist dass das Spiel leider nur in Englisch erscheint. Aber wer weiß, was noch geht mit etwas mehr Support? ;)