Website-Icon Brettspiele: Angebote und Schnäppchen

Crowdfunding News: KW 26/2018

Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.

Artikel im Webbrowser öffnen

Das war ja mal nix. Heute mittag hatte ich noch bei Facebook gepostet, dass es die News nach dem deutschen Einzug ins Achtelfinale geben wird. Wenn ich dabei bleibe könnt ihr frühstens in 2 Jahren zur nächsten EM was lesen. Schwache Vorstellung. Egal. Hier geht es um Crowdfunding.

Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen

Kurzes Update der vorgestellten Projekte

Abgelaufene Projekte

  • 18Lilliput: Im Eisenbahn-Kartenspiel von „Lonny“ sind bis zum Ende der Kampagne vor ein paar Tagen knapp 44.000 € gesammelt worden. Es hat nochmal einen ordentlichen Endspurt genommen und das Ergebnis aus der letzten Woche um weitere 13.000 € vergrößert. Damit haben es nun doch noch die Szenariokarten ins Spiel geschafft, hier war ich mir ja etwas unsicher. Die Auslieferung ist nun für Dezember geplant.
  • 1347 – The Black Plague Boardgame: 119.600 € wurden auf den beiden Crowdfunding Plattformen Kickstarter und Giochistarter einkassiert. Alle Ziele sind damit erreicht, sowohl die Sleeves für die außergewöhnliche Kartenform, die Sichtschirme, die kleine Erweiterung „De Magistra Curant“ und einer noch nicht näher ausdefinierten „Friedhof“, mehr oder weniger ein weiteres Feld im Spielplan, auf dem ihr eure abgelegten Karten und weiteres Spielmaterial unterbringen könnt. Da ich gestern mehr oder weniger den ganzen Tag ohne Internet unterwegs war konnte ich meinen 1 € Pledge nicht mehr verändern und warte nun mal ab, ob man neben der Wahl der Addons auch noch das komplette Spiel (zum gleichen Preis wie in der Kampagne) hinzufügen kann. Wie schon mal erwähnt ist ein Pickup in Essen geplant, somit eine recht kurze Wartezeit.
  • Vast: The Mysterious Manor: Ebenfalls ein großartiger Run in den letzten Tagen. Über 100.000$ in weniger als einer Woche. Damit sind natürlich die „Wand“-Miniaturen sowie ein neues Skelett und ein Monster freigeschaltet worden. Der neue 4-Spieler-Teammodus wird es nicht ins fertige Spiel schaffen, aber möglicherweise kommt hier einfach später mal was bei BGG.

Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede

Trickerion – Dahlgaard’s Akademie

Wie letzte Woche bereits vorgestellt gibt es hier nun das deutsche Lokalisierungsprojekt in der Spieleschmiede. Allerdings ist hier zu erwähnen, dass es die Big Box nur bis zum offiziellen Ende der Kickstarter Kampagne (28.06. 22:00 Uhr) gibt. Wer die haben will muss also schnell sein.

EXO – Mankind Reborn

In KW19/2018 bereits vorgestellt gibt es nun auch hier die Lokalisierung über die Spieleschmiede. Es sind noch 7 Tage Zeit, die Finanzierung steht. Preislich liegt ihr hier auf dem Niveau der Kickstarter Kampagne, spart euch aber die horrenden Portokosten von 15 €

Solomon Kane

Ich hätte da ein neues Geldgrab. Im kooperativen und kickstarter-exklusiven Storytelling-Spiel steuert ihr zusammen mit bis zu drei Mitspielern das Schicksal von Solomon Kane. Ihr befindet euch am Ende des 16. Jahrhunderts und startet mit eurem sterblichen Held einen einsamen Kreuzzug gegen das Böse (in Form u.a. von Banditen).

Dabei kommt das Spiel mit eine Menge Material (und Plastik). 110$ habt ihr zu investieren und erhaltet nach Auslieferung im Juli 2019 eine Vielzahl an Karten und viele kleine Miniaturen, die neben dem Hauptprotagonisten Kane auch eure Gegner darstellen. Neben dem Grundspiel, in dem bereits ein kostenloses Addon enthalten ist, könnt ihr euch weitere Addons (= Abenteuer) dazu kaufen. Im All-In-Paket landet ihr am Ende bei 200$. Dazu kommen zarte 35-40$ Versandkosten.

Mit einer Finanzierung von knapp 850% muss sich die Miniaturen-Kampagne natürlich nicht vor anderen verstecken. Eine Woche habt ihr noch Zeit, hier einzusteigen. Über die Ziele werden nach und nach neue Kapitel sowie natürlich auch weitere Miniaturen freigeschaltet, kennt man ja. Sprachlich solltet ihr des Englischen (oder auch des Französischen) mächtig sein. Eine deutsche Lokalisierung ist nicht geplant.

Wieder nur was für Hardcore-Miniaturen-Liebhaber. Die vielen Addons garantieren zwar eine enorme Spielzeit, aber das erwarte ich bei knapp 250$ am Ende auch. Für mich nichts. Weil a) zu teuer, b) hätte ich da weder die Zeit noch die Gruppe dazu und c) gefällt mir zwar die Story, aber auch die Optik spricht mich nicht an.

Getaway Driver

Im schnellen 2-Personen-Spiel bekommt ihr wilde Verfolgungsjagden, verrückte Stunts und wagemutige Fluchten. Das alles für 24$ zzgl. 5$ Versand nach Deutschland. Im Spiel von Uproarious Games einen asymetrischen Titel, der euch thematisch an Filme wie The Italian Job, Bullitt oder The Fast and the Furious erinnern soll. Dabei übernimmt ein Spieler die Rolle des Flüchtenden, der andere die Rolle der Polizei. Die Stadt und dementsprechend euer Spielfeld wird ähnlich Carcassonne aus quadratischen Plättchen vor jeder Partie neu zusammengestellt.

Das Spiel konzentriert sich dabei auf das Wesentliche. Hier wird nicht mit Material, Miniaturen oder Glossy-Effekten um sich geworfen. Knapp 50 Stadtplättchen, einige Holz-Meeples sowie einige Polizei- und Fahrer-Karten. Gespielt wird alles in 30-45 Minuten.

Die Finanzierung steht schon lange, 8 Tage verbleiben noch. Mit über 87.000$ (von grad mal 8.800$) neben verbesserten Material auch neue Elemente ins Spiel integriert worden. Da wird sicher noch das eine oder andere interessante Ziel auftauchen. Bei 90.000$ gibt es ein weiteres Upgrade einiger Meeples. Einige Texte der Karten sind Englisch, so dass ihr definitiv ohne entsprechende Kenntnisse Probleme bekommen könntet.

Einfache, klare Regeln. Ein schnelles 2-Personen-Spiel. Eignet sich vermutlich optimal für das Urlaubsgepäck (wenn auch erst für den im nächsten Jahr). Preislich kann man nichts sagen. Mir gefällt viel am Spiel. Hätte ich nicht in diesem Jahr schon zu viel Geld bei Kickstarter gelassen hätte ich vermutlich nicht lange gezögert.

Solar City

56.600$ der geforderten 15.000$ sind im Topf. Damit steht die Finanzierung für Solar City von Games Factory, die erstmal mit einer Art „Board Game Creative Kit“ für Spielautoren vor einiger Zeit auf Kickstarter in Erscheinung getreten sind. Ob sie das nun selbst für den Titel genutzt haben entzieht sich meiner Kenntnis :)

Autoren des Stadtbauer-Titels sind Marcin Ropka und Viola Kijowska, die 2017 mit Alien Artifacts ihren ersten größere Auftritt hatten. Im Spiel selbst seid ihr Architekt, Biologe, Designer und Wissenschaftler in einem und versucht, eine alte Stadt in eine moderne solarbetriebene Stadt der Zukunft zu wandeln. Wie auch bei 1347 gibt es hier eine gesplittete Kampagne für eine polnische Version und eben die hier angesprochene Kampagne bei Kickstarter. Beide Summen werden am Ende addiert.

Sowohl die Optik als auch das Spielprinzip erinnern etwas an Quadropolis. Ihr kauft ein Plättchen, legt es in eure Auslage und nutzt danach Aktionen der Reihe und Spalten. Rahdo vergleicht es mit Santa Maria und Glen More. Neben dem Spielplan für jeden Spieler kommt die Schachtel mit einer Vielzahl an Gebäudeplättchen daher sowie diversen Markern für Solarpunkte, Geld, etc. Die Ziele haben die bisherige Auswahl sogar nochmal etwas erweitert.

Das Spiel in der Basisversion liegt preislich bei 49$. Wem das nicht ausreicht kann sich direkt beide Erweiterungen „Heart of the City“ und „Suburbs“ dazu kaufen, die das Spiel um einige Elemente erweitert (im Einzelpreis 19$). Im All-In-Pledge spart ihr einige Dollar und bekommt das Paket für 85$. Der Versand innerhalb von Europa schlägt mit 14$ zu Buche, ein Pickup in Essen ist allerdings möglich.

Schöner Bonus der Kampagne: für jeden Backer pflanzt der Verlag einen Baum in Polen. Aktuell sind da schon über 1.100 Bäume zusammengekommen. Das wird schon ein kleiner Wald.

Irgendwie bin ich etwas vorsichtig bei Kampagnen, die neben dem Grundspiel direkt ein Pack Erweiterungen an den Mann bringen wollen. Wirkt immer ein bißchen wie „Unser Spiel hat zu viele Elemente und ist zu teuer, lass uns doch einiges auslagern und extra verkaufen“. Prinzipiell natürlich der bessere Weg, aber fragmentiere ich das Spiel damit nicht? Spielt es sich genauso auch ohne die zusätzlichen Elemente? Mich reizt das hier nicht. Dicker Daumen nach oben aber für die Baumpflanz-Aktion und das Thema.

Raccoon Tycoon

In nur 24 Stunden wurde Raccoon Tycoon finanziert (dass ich bisher bei jedem Schreibversuch mal mit zu vielen oder zu wenigen „c“ bzw. „o“ geschrieben habe, grml!). Aktuell liegt das Spiel bei 58.000$, Ziel waren knapp die Hälfte: 25.000$. Forbidden Games, die Anfang April mit Railroad Rivals ihren ersten Titel bei Kickstarter finanziert haben, bringen euch hiermit einen leichtgewichtigen Fantasy-Titel für 2-5 Waschbären (warum auch immer Waschbären!). Ihr produziert in der fiktiven Welt Astoria Rohstoffe und baut damit Städte oder versucht sie auch einfach nur profitabel wieder zu verkaufen. Insgesamt sechs verschiedene Warenarten haben den Weg ins Spiel gefunden.

50$ kostet das Spiel, 70$ zahlt ihr für das Spiel inkl. Metallmünzen. Zusätzlich gibt es noch Kombinationen mit einem Exemplar von dem oben schon erwähnten Railroad Rivals. 16-19$ Porto zusätzlich sind leider nicht wenig. Die bisherigen (und auch angekündigten) Ziele verbessern alle das Spielmaterial: bessere und größere Karten, dickere Plättchen, stabileres Papiergeld, größeres Spielbrett. Nur noch 2.000$ fehlen, damit aus den Standard-Holzwürfeln für die Waren individuell geformte Elemente werden.

Ähm… nee. Ich kann damit rein thematisch nichts anfangen. Ich will keinen Waschbären spielen. Das wirkt mir alle zu aufgesetzt. Wir haben ein Thema… aber komm, lass uns was Besonderes draus machen, um uns von den anderen abzuheben. Da ist mir am Ende auch das Spielprinzip vollkommen schnuppe. Aber zum Glück gibt es ja auch noch andere, die das nicht so sehen. Sieht man an dem Fortschritt der Kampagne. Also alles gut.

Die mobile Version verlassen