Update #1 (01.06.): Wie versprochen die Vorstellung von einigen neuen Kampagnen. Mit dabei sind:
- MourneQuest
- Posthuman Saga
- Villagers
- Crisis at Steamfall
Das Update zum Ende der Woche. Sorry. Ich war der Meinung, dass ich für meine Steuererklärung noch Zeit bis Ende September habe. Aber das gilt erst für das Steuerjahr 2018, noch nicht für 2017. Somit bin ich zeitlich grad etwas knapp bei Kasse. Daher eine Zweiteilung. Erstmal die Updates zu den bisherigen Kampagnen, morgen im Laufe des Tages gibt es dann die Vorstellung der neuen Kampagnen.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Skull Tales: Full Sail!: Nur noch ein paar Stunden sind übrig, um euer Ticket für das nächste Schiff zu lösen. Aus den 385.000$ sind derzeit über 530.000$ geworden, Tendenz weiterhin steigend. Alle Ziele sind erreicht. Neben einigen zusätzlichen Karten gibt es auch natürlich wieder weitere Miniaturen. 4.500 Piraten sind jetzt an Bord.
- Castle von Loghan: Auch hier geht es in die Zielgeraden. Zumindest die Finanzierung steht jetzt mit 36.500 € (wenn auch erst seit kurzem). Viel von den Stretch Goals wird hier allerdings nicht mehr drin sein. Da muss schon ein ordentlicher Schub kommen. Gut sparen kann allerdings noch mit der Sammelbestellung bei der Spiele-Offensive. Man zahlt dort 33,20 € (anstatt 49 €) bzw. 57,80 € (anstatt 79 €), jeweils zzgl. Versand.
- Towers of Conquest: Nicht wirklich viel ist hier passiert. In den letzten 10 Tagen sind gerade mal knapp 1.800$ neu dazugekommen. Das ist doch eher zu vernachlässigen. Hier wurden inzwischen auch einige Pledges zurückgezogen, es gab in den letzten Tagen auch mal zwei negative (in Bezug auf die Fördersumme). Hier sind es noch etwas mehr als 50 Stunden.
- Empyreal: Spells & Steam: 161.000$ stehen derzeit auf dem Zettel. 3 Tage sind noch übrig. Es wurde Zeit jetzt ein (kostenpflichtiges) Addons freigeschaltet, die sich nun in neuen Pledge-Stufen kombinieren lassen. Das Addon schlängt mit 35$ zu Buche. MetalPirate hat im Unknowns-Forum eine schöne Zusammenfassung zu den Entwicklungen geschrieben.
- Darwin’s Choice: Mehr als 30.000 CHF sind hier dazugekommen. Erstmal eine kleine Korrektur: es werden keine neuen Komponenten durch die Ziele ins Spiel gepackt, sondern die existierenden enthalten neues Artwork. Bei 200.000 CHF ist nun auch das finale Ziel angekündigt, ein kleines Buch mit Informationen zu allen im Spiel enthaltenen Tieren. Auch hier gibt es eine Sammelbestellung bei der Spiele-Offensive mit ordentlich Sparpotential. Anstatt 33 € zahlt man hier nur etwa 21 € zzgl. Versand.
- Dice Hospital: 7 Tage noch und etwa 13.800 €.
- Tudor: 18 Tage verbleiben und es sind jetzt 200% der ursprünglich geplanten Summe im Topf. Das bedeutet folgende Ergänzungen im Spiel: doppelseitig bedruckte Spielpläne, ein Startspielermarker, dickere Karten, einen weitere Spielerfarbe (aber nur eine Farbe, keine Unterstützung für den 5. Spieler) sowie Linen Finish für alle Karten.
Abgelaufene Projekte
- Mr. Cabbagehead’s Garden: Das Spiel mit dem menschenähnlichen Gemüse ist mit 38.600$ ins Ziel gelaufen. 1.670 Unterstützer können ab Oktober 2018 ihr Gemüse umsorgen.
- Brook City: Dienstag letzter Woche erst vorgestellt, dank der Verzögerung dieses Updates inzwischen auch vorbei. 170.000$ sind am Ende gesammelt worden, das ist nahezu eine Verdoppelung in 10 Tagen. Das hat dem Spiel noch einige zusätzliche Fahrzeugminiaturen beschert. Die Gangsterjagd beginnt dann vermutlich im Mai 2019.
- EXO – Mankind Reborn Board Game: Es ging auf und ab. Zum Kampagnenschluss sind dann 124.000 € zusammengekommen. Ich bin gespannt und hab das Projekt weiterhin auf meiner Beobachtungsliste. Da die Kampagne teilweise etwas chaotisch war kann man hier nur hoffen, dass die Produktion und Auslieferung ohne größeren Probleme von statten geht.
- Fire Tower: Knapp 77.000$. Damit sind weitere Ziele freigeschaltet worden, u.a. erweitere Spielerfähigkeiten und eine alternative Illustration. Ich freue mich auf die erste Partie, ein Bekannter hat das Spiel ja unterstützt.
- Martin Wallace’s Lincoln ACW: Mit etwa 51.500 £ gibt es nun ausreichend Kapital, das Spiel zu produzieren. Vier weitere Ziele sind noch aktiviert worden, doppelseitig bedruckte Counter, ein bedrucktes Schachtelinsert, eine Siegpunktmatte sowie bedruckte Kartenschachtel. Alles jeweils Kickstarter-exklusiv.
- Alhambra Designers‘ Edition: Hier haben auch noch einige die Last-Minute-Option genutzt. 2.200 Unterstützer haben 283.500 € zur Kampagne beigesteuert. Damit sind auch die im letzten Update angesprochenen Ziele freigeschaltet: weitere Tierarten für die Erweiterung von Michael Schacht sowie die hölzernen Löwenbrunnen. Hier muss nun ebenfalls bis März 2019 gewartet werden.
- Hellboy: The Board Game: Miniaturen sind weiterhin ein Garant für Millionen-Kampagnen. Mit 1.454.000 £ ist hier Schluß. 120 Miniaturen sind nun in der Box, 23 Kickstarter-exklusiv. Einen Schub haben sicher die verschiedenen Erweiterungen und Addons gebracht, die man zubuchen konnte.
- The Forbidden City / Gùgōng: Hier haben die letzten 48 Stunden doch nochmal ordentlich Geld gebracht. Auch wenn es anfangs nicht sooo gut ausgesehen hat sind wir hier am Ende bei über 266.000 € angekommen. Damit wurden alle Ziele erreicht. Sowohl die Vorarbeiter als auch die Diener bekommen nun eine individuelle Form. Außerdem werden einige Extras mit in die (nun dickere) Schachtel gepackt: den Solomodus, Spielerhilfen, das Cover der Standardversion in der Deluxe-Box sowie weitere Sleeves und eine Leinenveredlung für die Deluxe-Schachtel.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
MourneQuest
MourneQuest ist zurück. Bereits Mitte April hatte ich die Kampagne vorgestellt. Allerdings wurde sie wenige Tage danach bereits wieder abgebrochen, mit dem Versprechen sie noch in diesem Jahr neu strukturiert und mit neu kalkulierten Preise zurückzubringen.
Zumindest in einem Punkt haben sie definitiv Wort gehalten. Gab es in Kampagne 1 noch als kleinsten Pledge 55$ liegt dieser nun bei 29£ (was etwa 38$ entspricht). In der Standard-Version gibt es jetzt keine Miniaturen mehr. Diese wurden durch die klassischen Standees ersetzt. Die Deluxe-Version kostet nun 63£ (=83$) und entspricht einer Mischung aus der alten Standard- und Deluxe-Variante. Neu ist jetzt, dass über die Ziele weitere Miniaturen freigeschaltet werden müssen. Viele davon waren in der bisherigen Deluxe-Variante bereits inklusive. Der Versand ist allerdings im Gegenzug teurer geworden. Vorher waren die Angaben in Dollar, jetzt sind es Pfund. Und damit wurden aus 7-16$ nun 9-21$ (in Pfund allerdings 6-13£).
Sprachlich ist hier auch Englisch gesetzt. Nach derzeitigem Stand gibt es keine Lokalisierung.
Gut finde ich, dass die Kampagne wirklich überarbeitet wurde. Es gibt nun einen günstigen Einstieg vollkommen ohne Miniaturen, Freunde der Figuren können weiterhin über die Deluxe-Version einsteigen. Allerdings finde ich die Aussage, dass sie die Produktionskosten senken konnten, etwas „schwammig“. Denn ja, die Pledges sind günstiger als vorher. Jedoch auch mit weniger Inhalt. Und die Versandkosten dagegen sind nach oben gesprungen. Die Backer konnten bisher auch nicht wirklich überzeugt werden. Nur noch 6 Tage Laufzeit und es fehlen noch über 5.000£. Man fühlt sich ein bisschen an der Nase herumgeführt.
Posthuman Saga
Mighty Boards bringt eine Kampagne nach der anderen. Begonnen hat der Verlag mit Vengeance, direkt danach gab es Petrichor und Nights of Fire, jetzt steht mit Posthuman Saga ein neues Endzeit-Szenario in den Startlöchern. Im kompetitiven Spiel übernehmt ihr als einer von bis zu 4 Mitstreitern die Rolle eines Überlebenden. Verbunden ist das Ganze mit Story-Elementen, modularem Aufbau, verschiedenen Spielmodi (Solo, 2-4 kompetitiv und Team vs. Team) sowie einzigartigen Helden.
Für 59$ startet ihr euer Abenteuer, mit der Basisbox, die neben einer Vielzahl an (inzwischen durch erreichte Ziele sehr hochwertigem) Spielmaterial auch 4 detailreiche Miniaturen für die Helden mit sich bringt. Die Deluxe Edition für 79$ tauscht die Holzwürfel und viele Pappplättchen durch optisch realistische Plastikkomponenten aus. Ebenfalls ist hier eine Festung für den Spielplan mit dabei, die als Kartenhalter dient. Da selten solche Kampagne ohne direkte Erweiterungen auskommen könnt ihr auch für 30$ bzw. 20$ (bei der Deluxebox) zusätzlich die Erweiterung „Resistance“ dazu holen. Der Versand liegt zwischen 17$ und 19$.
Viele Ziele sind erreicht, die auch wie schon angesprochen die Materialien deutlich verbessert haben (Linen Finish, dickere Karten, gravierte Würfel, …). Bei 250.000$, also nur noch knapp vor Freischaltung, gibt es einen weiteren Helden. Wem die Zahl der Helden nicht ausreicht kann sich noch den „Wanderer“ für 15$ dazu holen. Auch hier solltet ihr den Englischen mächtig sein.
Ein weitere Spiel im post-apokalyptischen Szenario. Muss nicht schlecht sein. Auf den ersten Blick macht das Spiel einen guten Eindruck. Das Material ist hochwertig (und war es auch bei den bisherigen Spielen des Verlags), die Kampagne läuft gut. Schön finde ich auch die Trennung zwischen Standard/Deluxe-Variante. Keine übermäßigen Miniaturen. Auch preislich halte ich es für fair. Nur der Versand ist nicht unbedingt günstig.
Villagers
Erwischt. Auch wenn ich mir selbst eigentlich ein Kickstarter-Verbot auferlegt habe, konnte ich hier nicht widerstehen. Ich habe damit argumentiert, dass die Auslieferung ja erst im nächsten Jahr erfolgt. Aber erstmal zum Spiel: Villagers ist ein Card-Drafting-Spiel für 1-5 Personen. Mit einfachen Regeln und wunderschönen Illustrationen geht der Titel aktuell durch die Decke. Vom eigentlich üblichen „Loch“ in der Mitte einer Kampagne ist nichts oder nur sehr wenig zu spüren.
Als Gründer eines Dorf erweitert ihr im Spiel eure Gemeinschaft durch verschiedene Arbeiter. Rekrutiert zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Personen und baut damit eine lukrative Produktionskette auf, verdient Geld und gewinnt am Ende das Spiel. Gespielt wird in einzelnen Phase (Draft, Build, Market). Das Tückische am Spiel: die Handwerker in der richtigen Reihenfolge auszuspielen, um damit hochwertige Arbeitsabläufe zu schaffen.
Das Alles bekommt ihr bereits für 22£. Dafür bekommt ihr eine Menge Spielkarten, alle in hochwertiger Qualität. Mit im Basisspiel dabei sind noch Münzen aus Pappe. Wem das nicht ausreicht kann sich optional eine Box mit 110 hochwertigen bedruckten Holzmünzen sichern, Zusatzkosten 8£. Der Versand liegt zwischen 3£ und 5£. Verfügbar sind auch „Doppelpacks“, die nochmal ein paar Pfund Ersparnis bringen.
Die Kampagne steht derzeit bei 184.000£, angedacht waren mal 7.600£. Über 12 Tage sind noch Zeit. Deutsch wird es leider nicht geben, Englischkenntnisse sind aktuell erforderlich.
Ich habe nicht lange überlegt. Tolles Spiel (so mein Eindruck nach den Gameplayvideos und dem Studium der Regeln). Tolle Grafik, einfaches aber doch forderndes Spielprinzip). Dazu kommt eine perfekt betreute Kampagne, regelmäßige Updates und viele schon erreichte Ziele, die das Spiel nicht überladen, sondern mit Kleinigkeiten verbessert.
Crisis at Steamfall
Recht kurzfristig kommt hier noch Crisis at Steamfall. Kurzfristig, weil nur noch 4 Tage übrig sind. Das Spiel ist jedoch mit 69.000$ finanziert und liegt aktuell bei etwa 140%. Es handelt sich hier um ein Abenteuerspiel für 1-4 Personen, thematisch in einer Fantasie-Stadt angesiedelt, mit etwas Science-Fiction-Flair. Es gibt verschiedene Spielmodi. Ihr könnt gegeneinander als auch miteinander spielen, die Stadt erkunden, Gegenstände modifizieren und euren Charakter ausbauen.
Mit thematisch passenden Illustrationen, die zwar teilweise sehr bunt sind, aber sich gut ins Spiel einfügen, einem interessanten (veränderbarem) Aktionsmechanismus bei den Charakteren. Im Gegensatz zu den anderen Vorstellungen wird es hier zumindest eine deutsche Regel in PDF Form geben. Über schon freigeschaltete Ziele werden einige zusätzliche Karten ins Spiel gepackt. Bei 100.000$ (wobei hierfür nochmal gut was vorangehen muss) werden die Stadtplättchen auf 16 cm vergrößert.
Der Preis für das Spiel startet allerdings bei 70$ als Pickup in Essen, 85$ fallen für das Spiel inkl. weltweitem Versand an.
Der hohe Preis ist vermutlich der Knackpunkt, warum die Kampagne eher langsam läuft. 70$ für das Spiel, dass zwar hochwertige aber keinesfalls teure Komponenten beinhaltet, ist eher im oberen Sektor anzusiedeln. Ich hätte sonst eventuell überlegt. Die Grafik ist toll, macht alles zusammen einen runden Eindruck. Aber für einen Blindkauf ist mir es am Ende zu teuer. Wenn es in Essen verfügbar ist werde ich es mir dort mal anschauen und vielleicht sogar anspielen können.
Im nächsten Update (hoffentlich zeitnah am nahen Sonntag) wird es dann eine Vorstellungen geben von:
The Forbidden City / Gùgōng bin ich noch schwach geworden, nachdem ich die Regeln gelesen habe. :)
Treasure Mountain bin ich auch eingestiegen. Ist in den letzten Zügen. :)
Viel Erfolg beim Kampf gegen die Steuer!
Ich würde die Liste der bemerkenswerten Projekte hier gerne noch um Darwin’s Choice ergänzen.
Das Spiel mag in mancherlei Hinsicht an Evolution erinnern, bietet aber hinreißend schöne Zeichnungen, die mittlerweile alle individuell sind, und die neu erschaffenen Kreaturen bildlich erstehen lassen.
Da es sich um ein Schweizer Team handelt, ist eine Deutsche Ausgabe von Anfang an mit im Plan.
Die Kampagne läuft noch 4 Tage. Sollten 200.000 CHF geknackt werden, gibt es außerdem noch eine kleine Broschüre mit Infos zu allen enthaltenen Tierarten.
Ups, sorry – es war ja vorgestellt :)
Na umso besser.