Neue Woche, neues Update. Trotz dem langen Wochenende nun doch erst am Dienstag.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- EXO – Mankind Reborn Board Game: Es geht wieder etwas aufwärts. Inzwischen sind es wieder 114.000 €. Wenn man bedenkt, dass es mal 122.000 € waren, eher schade. Sonst nichts Neues zu berichten. Viel Zeit bleibt auch nicht mehr. 24 Stunden.
- Fire Tower: Nun sind es 57.000$. Kurz vor den optisch sehr hübschen UV Spots auf der Spielschachtel, die die farbigen Bereiche etwas hervorhebt.
- Martin Wallace’s Lincoln ACW: Knapp 40.000 £ sind nun gesammelt. Damit ist das derzeit letzte bekannte Ziel freigeschaltet, eine Übersicht aller Karten. Stretch Goal 7 wird vermutlich demnächst veröffentlicht. Es verbleiben allerdings nur noch 65 Stunden.
- Alhambra Designers‘ Edition: Die letzte Woche angesprochene viertel Million ist geknackt, die Zahl der Unterstützer liegt bei 1.980. Das langt noch nicht für die nächsten beiden Ziele, die auf eben diese Zahl ausgerichtet sind. 3 Tage sind noch Zeit. Morgen wird dann die Erinnerungsmail versendet und wird der Kampagne nochmals einen Schub geben.
- Hellboy: The Board Game: Heute das letzte Mal im Update mit dabei. 1.126.000£ sind jetzt zusammengekommen. Im Vergleich zur vorherigen Woche nur ein kleiner Schritt. 3 Tage verbleiben, morgen kommt die Erinnerungsmail. Neben dem schon erwähnte Upgrade der Schachtel gibt es nun weitere Miniaturen. Die Zahl ist nun auf 117 angewachsen.
- The Forbidden City / Gùgōng: Leider steigt die Finanzierungssumme die letzten Tage nur sehr zaghaft. 3 Tage verbleiben auch hier noch. Und das derzeit letzte Ziel liegt bei 220.000 €. Das wird knapp. Man sollte nie die letzten Tage unterschätzen, aber ich hatte hier auf eine etwas andere Entwicklung gehofft. Die Umbenennung und die damit verbundenen Diskussionen haben dem Spiel vermutlich doch einige Backer gekostet (warum auch immer). Ich bleibe aber mal optimistisch. Neu hinzugekommen ist jetzt ein Solitärmodus. Das mag möglicherweise nochmal den einen oder anderen mit auf den Zug springen lassen. Etwas unglücklich ist, dass die übersetzten Anleitungen weiterhin nicht verfügbar sind (und somit auch keine deutsche Version). Diese sollten eigentlich vor Kampagnenende abrufbar sein.
- Gravity Warfare: Hier lag dann doch was im Argen. Die Kampagne wurde inzwischen abgebrochen. Die Kampagne wird neu strukturiert, das Shipping wird optimiert und das Marketing aufgebohrt. Ein Neustart ist für den 20. Juni geplant. Ich werde berichten.
- Dice Hospital: Alles entspannt. Liegt jetzt bei 11.200 €.
- Tudor: Letzte Woche gestartet und schon finanziert. Das ging doch schnell (für die Schmiede). 5.800 € sind inzwischen im Topf. Damit ist auch bereits das erste Ziel, stabilere Sichtschirme, freigeschaltet. Nur noch wenige Hundert Euro fehlen für den doppelseitigen Druck des Spielplans. Mit über 20 Tagen noch ausreichend Zeit.
Abgelaufene Projekte
- Tour Operator: 4.800 € sind für die Lokalisierung gesammelt worden. 96 Schmiede warten jetzt bis Oktober 2018.
- Blight Chronicles: Agent Decker: Mit 52.900$ hat es nicht mehr das individuelle Insert gelangt. Aber weiterhin steht der Start der deutschen Kampagne in der Schmiede an (ich werde berichten). Da vermutlich beide Summen wieder addiert werden kann im Nachhinein noch das eine oder andere Ziel freigeschaltet werden.
- Villages of Valeria: Landmarks: 93.000$ sind es am Ende geworden. Auslieferung erfolgt geplant im Februar 2019.
- Black Rose Wars: Ebenfalls ein beeindruckender Endspurt. Die Finanzierungssumme wurde fast verdoppelt. Aus 750.000$ letzte Woche sind letztendlich 1,3 Millionen Dollar geworden. Dadurch erhalten nun alle Karten den Black Core, der Solomodus hält Einzug, viele weitere Komponenten wurden verbessert. Sehr beeindruckend ist die Miniatur des Necrodragon, der bei 1,150 Millionen freigeschaltet wurde (nicht nur von der Optik, sondern auch von der Größe).
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Brook City
In Brook City übernehmt ihr die Rollen von heroischen Polizisten und beschützt als diese gemeinsam (kooperativ) eure Stadt, die immer mehr von Kriminellen heimgesucht wird. Jedes Spiel verläuft etwas anders, da zu Beginn eine Art „kriminelles“ Deck mit Gangstern und Fällen zusammengestellt wird. Dabei haben auch die Cops unterschiedliche Decks, so dass hier eine weitere Varianz dazu kommen dürfte. Inspiriert ist das Spiel von den klassischen Actionfilmen, wobei ich irgendwie sofort an den Serienklassiker „Die Straßen von San Francisco“ denken musste.
Die Verbrecherjagd findet auf einem einfachen aber hübsch illustrierten Spielbrett statt. Neben zahlreichen ebenfalls hübsch gestalteten Spielkarten findet auch hier eine große Menge an Miniaturen den Weg ins Spiel. Neben den Hauptakteuren gibt es auch Crew Members sowie einige Fahrzeuge. Diese werden über Stretch Goals auch in Zukunft noch erweitert.
Preislich beginnt das Ganze bei 89$. Die ebenfalls zum Start verfügbare Erweiterung „Keys to the Kingdom“ bringt weitere Miniaturen und sicher auch weitere Spielelemente (hab dazu im Detail erstmal nichts gefunden), kostet aber nochmals 20$. Als Addons sind eine weitere Erweiterung, einzelne Miniaturenpacks sowie der Spielplan als große Matte verfügbar. Der Versand liegt zwischen 15$ und 30$ (sehr große Spanne).
Die Kampagne steht derzeit bei 95.000$, geplant waren 60.000$. 7 Tage verbleiben hier noch. Genügend Zeit für einen weiteren Polizisten und das eine oder andere Fahrzeug. Englischkenntnisse sind erforderlich durch viele Texte auf den Karten. Eine deutsche Version oder zumindest ein PDF mit deutschen Regeln ist erstmal nicht in Sicht.
Good cop, bad cop. Wieder schön illustriert. Der Spielplan sieht zwar schön aus, mir fehlt da aber etwas Atmosphäre. Die Miniaturen wirken dort irgendwie etwas fehl platziert. Für alles wird wieder direkt knapp 90$ aufgerufen. Dazu kommt noch ein Versand mit großer Spanne. Sehr schwierig einzuschätzen, was am Ende vom Konto abgezogen wird. Erneut ein Fall: warum so ein Spiel, was sicher Spaß macht, mit Miniaturen überladen.
Mr. Cabbagehead’s Garden
Im etwas abgedrehten Mr. Cabbagehead’s Garden mit menschenähnlichem Gemüse bringt euch LudiCreations ein einfaches, aber doch forderndes Spiel für 1-2 Personen. Das Spiel gibt es bereits seit 2016 in einer Print&Play-Solo-Variante. Nach weiteren Entwicklungsrunden wird das Spiel nun offiziell gedruckt. Es wurden dabei einige Änderungen am Gameplay vorgenommen, die Grafiken sind überarbeitet und ein 2-Spieler-Modus wurde ergänzt. Eine freie Version ist auf Tabletopia spielbar.
Das Material ist direkt zu Beginn hochwertig, Stretch Goals gibt es keine. Das Spiel gibt es in zwei Varianten. Die Standardversion kostet 19$ und beinhaltet bereits das komplette Paket: Grundspiel und die drei kleinen neuen Erweiterungen. In der Deluxe Variante für 24$ bekommt ihr zusätzlich noch 6 hölzerne Bienen-Tokens. Der Versand liegt bei 5$. Das Spiel sollte ohne Probleme durch den Zoll kommen, da es seitens des Verlag mit einem Wert von 16 € deklariert wird (bei 21 € liegt soweit ich mich erinnere die zollfreie Einfuhrgrenze). Für 34$ bekommt ihr die Deluxe Version „Deluxe“ sozusagen. Neben einer handsignierten Postkarte des Autors sowie einer exklusiven Promo wird es Vlogs des Autors aus Essen geben (dessen Besuch ihr hiermit ebenfalls ermöglicht). Außerdem werden die Spiele als Erstes versendet (was nicht heißen muss, dass ihr sie wirklich vor allen anderen habt).
Deutsche Regeln sind aktuell nicht auf der Timeline. Die Karten des Grundspiels sind aber prinzipiell sprachneutral (mal von den Namen der Gemüsesorten abgesehen). In den Erweiterungen findet man den einen oder anderen Text auf den Spielkarten abgedruckt.
Total abgedrehtes Thema, wundervolle Illustrationen. Das alles für 19$. Kann man nicht meckern. Ob der Aufpreis von 5$ für die Tokens sich wirklich lohnt wage ich allerdings zu bezweifeln. Ich als Hobbygärtner (oder Möchtegern-Gärtner) bin am Überlegen. Zumindest LudiCreations ist ein sehr sympathischer Verlag, den man auf diese Weise unterstützen kann (und sollte?).
Skull Tales: Full Sail!
Piraten sind immer noch aktuell. Auch wenn die Zeiten von Fluch der Karibik bereits schon wieder vorbei sind tauchen alle paar Wochen neue Kampagnen bei Kickstarter auf, die sich thematisch mit den Raubzügen auf hoher See befassen. Als Piraten, die auf der Southern Lady angeheuert haben, erkundet ihr das karibische Meer, stellt euch Gegner und macht euch auf die Suche nach wertvollen Schätzen. Zu Beginn wählt ihr aus einem von insgesamt 12 Charakteren.
Das Spiel ist semi-kooperativ, mit bis zu 5 Spielern zu meistern (auch alleine) und ihr könnt entweder eine große Kampagne spielen oder verschiedene Einzelszenarien. Während des Spiels wird die Zeit auf dem Schiff „simuliert“. Die Spielzeit ist generell recht ordentlich. Pro Szenario in der Kampagne sind 60-90 Minuten angegeben, im Einzelszenario außerhalb davon sind es bereits 150 Minuten. Im Spiel dabei sind ebenfalls eine große Menge an… wer glaubt’s… Miniaturen.
Als Sprachen sind derzeit Englisch und Spanisch gesetzt. Ohne Kenntnisse der Sprachen kommt man hier auch schnell an die Grenzen, da viel Text auf dem Spielmaterial verwendet wird. Mit über 385.000$ hat die Kampagne ihr Ziel von 49.000$ lange überschritten. Auch die letzten 10 Tage wird da vermutlich noch einiges mit dazu kommen. Der Versand liegt bei 15$ innerhalb von Europa. Das Spiel selbst startet bei 106$ (!). Es gibt einige kleinere Pledges, um die erste Version aus dem Jahr 2015 upzugraden. Als Addons gibt es Spielelemente (wie Türen), ein graviertes Würfelset, einen Würfelturm im Piratenlook sowie weitere Miniaturen.
Erneut ein optisch sehr ansprechendes Spiel. Die verschiedenen Phase im Spiel (Voyage/Adventure/Port) sind schön integriert und bringen schon das Gefühl des Piratenlebens rüber. Interessant finde ich auch, dass man in der Abenteuerphase immer kleinere eigene Spielpläne nutzt. Aber 106$ sind natürlich eine Ansage. Das Spielmaterial ist üppig. Aber für den Preis erwarte ich (trotz Miniaturen) keine Plastikmünzen. Vielleicht wäre besser, mal auf die eine oder andere Figur zu verzichten und stattdessen die Münzen upzugraden? Oder auch die Würfel, die 14$ (!) zusätzlich kosten, ins Spiel zu integrieren. Geht bei anderen Kampagnen doch auch.
Castle von Loghan
Eine sprachlich etwas merkwürdige Mischung aus Deutsch und Englisch findet ihr im Titel von Castle von Loghan. Im kooperativen Spiel für 1-6 Spieler stellt ihr euch als Team aus KarrSec Zeitagenten dem ruchlosen Augustus von Loghan. Dabei setzt das Spiel auf detailreiche und ausgiebige Erzählelemente, die euch tiefer in die Story dahinter bringen sollen. Der Spielplan verändert sich im Laufe des Spiels, wobei jedes Brett seine eigene Geschichte erzählt. Durch Stretch Goals wurde inzwischen auch ein Solo-Modus sowie ein kooperativer Modus für 2 Spieler freigeschaltet. Die Kämpfe kommen ohne Zufallskomponenten wie Würfel aus, sondern werden durch die Fähigkeiten eurer Helden abgehandelt.
Leider fehlen dem Spiel noch etwa 7.500 € zur erfolgreichen Finanzierung. 11 Tage sind dafür noch Zeit. Neben dem dreilagigen Spielbrett kommt das Spiel mit vielen Karten für die Kämpfe, die Belohnungen sowie den Events daher. Schönes Detail: es sind mal KEINE Miniaturen mit dabei. Die Helden sind repräsentiert als kleine Standees aus Pappe. Dementsprechend günstiger ist das Spiel: 49 € zahlt ihr für die Basisvariante. Dazu kommen 12-15 € Versand. Für 30 € zusätzlich gibt es mehr Spielzeit (ca. 20%) und -material. Die komplette Spielzeit der Kampagne wird mit etwa 20-30 Stunden angegeben. Danach könnt ihr natürlich das Spiel jederzeit neu beginnen, da ihr im Spielverlauf nicht alle 200 Events kennenlernen werdet. Es gibt aber auch einen „Erkundungsmodus“, der euch zufällige Events vorlegt.
Thematisch interessant. Zeitreisen. Ein sich veränderndes Spielbrett. Und das alles auch zu einem moderaten Preis ohne Miniaturen. Das würfellose Kampfsystem, die innovative Verteilung der Beute. Klingt alles echt gut. Man kann nur hoffen, dass das Spiel noch die Kurve bekommt und die Finanzierung erfolgreich ist.
Towers of Conquest
Die Finanzierung steht dagegen bei Towers of Conquest. Das Ziel von 55.000$ ist erreicht, derzeit die Kampagne bei 60.000$. 2-4 Spieler sammeln im Fantasy-Spiel mit zahlreichen detaillierten Miniaturen Ressourcen, vergrößern ihr eigenes Imperium und besiegen ihre Gegner. Dabei wird es verglichen mit den Echtzeit-Strategie-Klassikern vom PC: Starcraft, Warcraft und Dune. Ihr spielt hier jedoch nicht in Echtzeit, sondern rundenweise. Im Laufe des Spiels erweitert ihr eure Gebäude, in dem ihr die verschiedenen Elemente ineinandersteckt. Ausgebaute Gebäude erlauben euch die Beschwörung stärkerer Truppen. Thematisch seid ihr (rein optisch gesehen) im Herr der Ringe-Universum angesiedelt.
Auch hier sind Englischkenntnisse zwingend erforderlich. Viel Text auf den Karten, derzeit ist keine deutsche Anleitung geplant. Das Paket bekommt ihr 99$, zzgl. Versand in Höhe von 27-28$. Mit den beiden optional verfügbaren Erweiterungen für je 35$ könnt ihr das Spiel auf bis zu 6 Mitspieler erweitern. Im Paket spart ihr nochmal 10$, das All-In-Paket kostet 160$. Interessant ist für Interessierte evtl. die Sammelbestellung bei der Spiele-Offensive, bei dem ihr 60$+ sparen könnt.
11 Tage verbleiben, noch ein paar weitere Ziele freizuschalten. Neben weiteren Miniaturen sind da in Aussicht doppelseitige Landschaftsplättchen sowie Conquest Punkte Zählscheiben.
Mage Knight + Herr der Ringe + Miniaturen. Tower Quest ist so eine Mischung aus allem. Mich persönlich spricht nichts so wirklich an. Das Spiel ist mir zu bunt, die Miniaturen eher Standard. Dafür dann wieder 100$ (bzw. 160$ je nach Spielerzahl). Schön ist der Ausbau von Gebäuden, gut auch die Möglichkeit, das Spiel für eine kleinere Runde zu einem günstigeren Preis zu bekommen. Aber das ist eben subjektiv.
Empyreal: Spells & Steam
Wetteifert um mystische Rohstoffe, stellt erfahrene Spezialisten ein, erforscht neue Technologien und baut Eisenbahnen, um die riesige Fantasiewelt, in der Empyreal angesiedelt ist, zu industrialisieren. Das Ganze können 2-6 Eisenbahnfreunde im Spiel umsetzen. In Zug-um-Zug-Manier erweitert ihr euer Schienennetzwerk, liefert Rohstoffe von A nach B und verbessert eure Möglichkeiten.
Ebenfalls sehr bunt kommt Empyreal daher. Hier stört mich das allerdings nicht, da es sich thematisch ganz gut eingliedert. Die Box besteht aus doppelseitigen hexagonalen Landschaftsfeldern, vielen kleine Zügen in Spielerfarben (sozusagen Zug um Zug-Miniaturen 2.0) und den Spielbrettern für die zu Beginn des Spiels wählbaren Unternehmen. In einer ebenfalls erhältlichen Deluxe Variante bekommt ihr übergroße, faltbare Spielbretter der Unternehmen und realistische Ressourcen aus Resin (anstelle der Papptokens).
An Upgrades durch Ziele gab es bisher nur einige Karten. Bei 150.000$ wird die Zahl der möglichen Mitspieler auf stolze 8 (!) erhöht. Danach gibt es Kapitänskarten mit Goldrand und ein optimiertes Inlay für die Schachtel. Die Standard-Box kostet 65$, die Deluxe-Version 99$. Dazu zählen müsst ihr Versand in Höhe von 14$ bzw. 17$ (Deluxe). Die Finanzierung steht aktuell bei ca. 125.000$.
Ich bin großer Fan von Zug-Spielen. Railroad Revolution, Russian Railroads, Railroad Tycoon oder auch Zug um Zug spiele ich gerne und immer wieder. Daher müsste ich hier sofort zugreifen. Ich warte aber auf eine mögliche Retailversion. Das bisher gesehene packt mich nicht. Das Spiel an sich, die Aufmachung und die Kampagne ist aber stimmig. Aufgrund der vielen Kampagnen in diesem Jahr selektiere ich für mich immer mehr.
Darwin’s Choice
Im Spiel erschafft ihr eure eigen Spezies aus über 220 handgemalten Tierkarten. Ihr müsst euch dabei an die ständigen Veränderungen und Situationen der sich entwickelnden Welt anpassen. Das strategische Kartenspiel für 2-6 Personen erinnert nach dem ersten Studium der Kampagnenseite an das (großartige) Evolution. Auch dort modifiziert ihr eure eigenen Spezien.
Durch die Kombination aus verschiedenen „Teilen“ schafft ihr euer komplett eigenes Tier. Das hat dann schon mal den Körper einer Schildkröte, den Kopf eines Hais und den Schwanz eines Känguruhs. Das Ganze sieht aufgrund der tollen Illustrationen auch echt gut aus (wenn auch teilweise natürlich etwas „merkwürdig“).
Großer Bonus an dem Spiel: es erscheint in Deutsch und Englisch. Mit knapp 100.000 CHF steht die Finanzierung bei 500%. 14 Tage sind noch Zeit. Über die erreichten Ziele finden jetzt 104 zusätzliche Tierkarten den Weg ins Spiel (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Weitere Tiere sind noch in Aussicht. Die Karten sind 75×75 mm bzw. 100×65 mm (es gibt große und kleine Tiere) und werden mit 300 gsm Blackcore gefertigt. Die Schachtel als auch die Tokens bestehen aus stabiler 2 mm Pappe.
Passend zum Spiel werden alle Materialien mit FSC zertifiziertem Holz produziert. Absolut fair ist der Preis. 39 CHF (umgerechnet 33 €) zahlt ihr für ein Exemplar. Der Versand ist mit 15 CHF nicht günstig. Etwas sparen kann man durch Kauf eines Doppelpacks für 60 CHF. Damit zahlt jeder (wenn ihr euch das Porto teilt), etwa 32 € pro Spiel.
Wunderschöne Illustrationen treffen auf ein tolles Spielprinzip. Die Kartenqualität ist hochwertig. Und auch wenn es nur in einem Nebensatz erwähnt wird: schön, dass auf die Herkunft der Materialien geachtet wird, mit denen das Spiel produziert wird. Alles in Allem ist das ein tolles Paket zu einem echt guten Preis. Hätte ich mir nicht ein Kickstarter-Kaufverbot auferlegt würde ich vermutlich zugreifen. So hoffe ich auf eine Retail-Version, die sich hier bei guter Akzeptanz sicher schnell realisieren lässt.
Nochmal ins nächste Update habe ich Posthuman Saga von Mighty Boards geschoben… ist aber noch genügend Zeit! ;)
Danke für das Update! :)
Luxor (für Spiel des Jahres Fans) ist noch ein großes Projekt.
Ich persönlich find die Idee zu “Last one standing“ und “on tour“ auch ganz nett. Der Restart von “Treasure Mountain“ war auch recht erfolgreich…
Überzeugt hat mich im Moment aber noch nix.
Derzeit bin ich also auch “kampagnenfrei“ – habe aber auch noch 7 offene Projekte… *lach
Da kann ich dir auch nur zustimmen, Carsten. Mich überzeugt im Moment (Gott sei Dank) auch nichts, da freut sich mein Geldbeutel und mit den Spielen, die noch geliefert werden ist man auch gut ausgestattet.
Ich biete doppelt so viel… 14 offene Projekte. Alle noch datiert für 2018 😒
Das kann ich sogar nochmal verdreifachen. Über 40 offene „Vorbestellungen“
Nur noch 9. 😂
Hab nämlich 2 ganz vergessen. *lach
Bei Tour Operator bin ich dabei….
Dice Hospital bin ich am überlegen ob der Aufpreis zur Deluxe Variante sein muss, hat jemand von euch da mitgemacht?
Na klar. Aber ich bin Krankenschwester ,spielbegeistert und ne Frau …. da kam ich an dem Spiel keinesfalls vorbei .
Ich möchte auf die Sammelbestellung zu Darwin’s Choice hinweisen, die nochmal einen guten Rabatt bringt (21,12€ + x-Versand):
https://www.spiele-offensive.de/Liste/Sammelbestellung-Darwin-38474-0.html
(leider entspricht der Titel der Bestellung nicht dem Spieletitel, daher wohl schwer zu finden).
Villagers fehlt: (ist aber sicher eh auf Deiner Liste ;-))
https://www.kickstarter.com/projects/sinisterfish/villagers-card-drafting-and-village-building-for-1?ref=user_menu
Sieht auch ganz nett aus.
Ja, „leider“. Da bin ich kurz davor selbst zu pledgen.
Ich konnte mich auch leider nicht zurückhalten :-(
Ich bin schon letzte Woche Donnerstag schwach geworden.
auch hier gibt’s ne Sammelbestellung (von Angela, die auch schon in der SO SB gemacht hat)
https://www.boardgamecafe.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=18
Für die Kids der 90er ist vielleicht auch Nickelodeon Splat Attack interessant.
https://www.kickstarter.com/projects/idwgames/nickelodeons-splat-attack?ref=profile_starred
Deine Einschätzungen sind sehr heilsam für mein Konto. ;-) Auch wenn man sich natürlich immer noch selbst ein Bild machen sollte, klingen sie nachvollziehbar und wie mit gesunder Distanz verfasst.
„Über die erreichten Ziele finden jetzt 104 zusätzliche Tierkarten den Weg ins Spiel“
Stimmt so glaube ich nicht ganz. Die Stretch-Goals bei Darvin’s choice sind glaube ich nur Aufwertungen der enthaltenen Komponenten, vorausgesetzt ich habe den Text richtig verstanden. Trotzdem ein tolles Spiel, das ich gerne unterstütze
Die Deluxe Version von Castle von Loghan wurde inzwischen geupgradet und beeinhaltet nun ca. 50% mehr Spielzeit. Aktuell läuft hierzu auch eine Sammelbestellung mit
Pledge „Agent“ (einfache Version) je Exemplar 33,20 Euro (ursprünglich 49 Euro) zzgl. Versandkosten.
Pledge „Time Master“ (Deluxe Version) je Exemplar 57,80 Euro (ursprünglich 79 Euro) zzgl. Versandkosten.
https://www.spiele-offensive.de/Liste/Sammelbestellung-Castle-von-Loghan-38490-0.html
Sammelbestellung für 1347 – The Black Plague:
https://boardgamecafe.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=22
Standard Edition = S
1 Spiel: 29 €
2 Spiele: 26€
ab 3 – 5 Spiele: 24€
ab 6 – 11 Spiele: 23€
ab 12 – 23 Spiele: 22€
ab 24+ Spiele : 21€
Deluxe immer 10 Euro mehr.
Anzahl der Spiele gilt als Discount für beide Versionen.
Mich wundert, dass hier nicht die Erweiterungskampagne von Fireteamzero auf deutsch erwähnt wird? Wenn es jemand Interessiert (https://www.gameontabletop.com/crowdfunding-115.html?langue=de#project-block-details)