Da Sonntag der einzig schöne Tag des Wochenendes war und ich gestern mit ein paar Feierlichkeiten beschäftigt war, gibt es das Update am Feiertag. Es gibt wieder einiges zu berichten.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- Crypt: Auch die letzten Stunden steigt die Finanzierungssumme weiter und weiter. Die 200.000$ sind bald geknackt, die letzten Stunden laufen. An Stretch Goals ist inzwischen alles geknackt. Größere und individuellere Würfel, bessere Karten, metallische Tinte auf den Boxen, … kleines Spiel, aber vom Material her ganz weit oben. Trotzdem überzeugt es mich spielerisch nicht.
- Perdition´s Mouth: Hier gibt es nicht viel zu sagen. 2 Tage läuft die Kampagne für die Lokalisierung noch, das Ziel ist mit 21.900 € lange erreicht und Stretch Goals gibt es keine.
- Zombicide: Invader: Etwa 1 Million Dollar ist seit letzter Woche hinzugekommen. CMON ist wirklich ein Experte für hoch finanzierte Crowdfunding Kampagnen. Liegt aber natürlich auch an den recht hohen Preisen pro Spiel. Unabhängig davon sind es auch über 14.000 Backer. Dank Stretch Goals erneut wieder viele weitere Miniaturen. Neu mit hinzugekommen sind auch wieder einige Addons. Zusätzliche Tokens für 25$ (!), weitere Kickstarter-exklusive Promo-Miniaturen für zarte 30$. Neu ist auch die Erweiterung Black Ops sowie das limitierte Zombicide: Dark Side, dass ich aktuell jetzt nicht einordnen kann. Wenn man Kampagnen nur halb verfolgt, ist es schwierig, die Vielzahl an Addons, Erweiterungen, Stretch Goals zuzuordnen. Ist langsam ein bißchen wie bei Dinosaur Island. Dort musste ich auch irgendwann aufgeben. Was sicher ist: wer irgendwie Geld übrig hat, kann hier alles versenken. 240$ ist man los für das Grundspiel, die Erweiterung und „Dark Side“. Für Addons kann man dann auch nochmal bis zu 165$ ausgeben.
- Fireball Island: Die 2 Millionen Grenze ist geknackt. Aktuell steht das Spiel bei etwa 2,2 Millionen Dollar. Viel Geld für viel Plastik. Aber inzwischen mehr als 18.000 Spieler wollen sich die Neuauflage zu Hause ins Regal legen. Bei 2,4 Millionen gibt es ein (optionales und recht teures) Addon, mit dem ihr eure eigene Version des Spiels umsetzen könnt, sozusagen eine „leere“ Insel. Für 40$ allerdings auch preislich eine Ansage.
- Fleet: The Dice Game: Es läuft bei der Flotte. Aus 33.000$ sind inzwischen 42.000$ geworden. Ein hübsch gestalteter Beutel für die Würfel, dickere Plättchen für den Kapitän. 3.000$ fehlen noch für eine Auswahl an Kapitänen, aus denen die Spieler zu Beginn wählen können. Inkludiert sind diese automatisch in der Deluxe Version, die Standard-Pledger können es aber als Addon dazu buchen. Weiterhin hat sich leider nichts am hohen Versand geändert. Mich reizt das Spiel, aber ich warte auf eine (mögliche) spätere Retailversion.
- Street Fighter: Eine weitere Millionenkampagne. 1.403.000$ um genau zu sein. 3 Tage sind hier noch übrig. Und ich bleibe dabei: es sieht toll aus, klingt irgendwie interessant aber ich warte auf eine Mortal Kombat Variante.
- The Faceless: Nochmal 12.000 € sind seit dem letzten Update dazugekommen. Damit steht das Spiel kurz vor der 100.000er Grenze. Emily ist ein neuer Charakter, der nun im Spiel mit dabei ist. Kurz vor der Freischaltung liegt die „Sanduhr“, die das Spiel um neue Regeln erweitert.
Abgelaufene Projekte
- Unbroken: Mit knapp 600.000 CAD$ muss sich die Kampagne nicht verstecken. Über 16.500 Unterstützer spielen demnächst dann solo. Alle Ziele wurden erreicht. Neben der Unterstützung weiterer Sprachen (als PDF) wurde das Spielmaterial an vielen Stellen aufgewertet, erweitert und verbessert. Noch kann man auch im „Late Pledge“ einsteigen. Die Lieferung ist noch in diesem Jahr, im Dezember, geplant.
- Maximum Apocalypse: Gothic Horrors Expansion: 237.332$ ist der nun offizielle Endstand der Erweiterung zum Apokalypsen-Titel. Damit nicht mehr in die Box geschafft haben es die Gremlins, ein zusätzliches Monster. Kann man vermutlich verschmerzen. Die Erweiterung bzw. auch das Grundspiel (für die Späteinsteiger) sollte im April 2019 bei den Unterstützern eintreffen. Ich hoffe, dass ich bis dahin zumindest auch mein Spiel erhalten (hatte das wie gesagt in Kampagne 1 unterstützt) und auch gespielt habe.
- Mobster Metropolis: Der Mafia-Titel hat in den letzten Stunden nochmals ordentlich zugelegt und beendet seine kriminelle Karriere bei Kickstarter mit 303.000 SEK (ich finde die Abkürzung immer noch großartig). Damit gab es nicht nur den „Ivory Core“ für die Spielkarten, sondern auch individuelle Gängster-, Runden- und Phasen-Meeple sowie weitere Polizeikarten. Die Lieferung ist für Januar 2019 angesetzt. Ich hoffe, dass ich das Spiel vielleicht in Essen in diesem Jahr mal anspielen kann.
- Arena: the Contest: Mit 536.000$ hat ein neuer Tournament Modus den Weg ins Spiel gefunden. Ebenso wieder einige zusätzliche Miniaturen sowie Spielkarten. Interessant dürfte für viele das Ziel bei 600.000$ sein. Dann gibt es einen Inlay für die Spielbox, so dass alle Figuren einen festen Platz haben. 3 Tage sind noch übrig, halte ich doch für realistisch. Die Kampagne performt etwas besser als noch in der Woche davor.
- Alakazoo: Über 200.000$ sind alleine in den letzten 3 Tagen der Kampagne gesammelt worden. Da haben viele wohl auf die Erinnerung per Mail gewartet und sind dann noch Last Minute eingestiegen. Damit haben neben dem Insert für die Spielschachtel auch noch ein paar zusätzliche Miniaturen sowie Karten den Weg ins Spiel gefunden. Jetzt heißt es gedulden. Denn die geplante Auslieferung ist erst für Mai 2019 geplant.
- Tour Operator: Lediglich 12.400 € sind am Ende zusammengekommen. Genug für eine erfolgreiche Finanzierung, aber noch mit viel Luft nach oben. Deutsche Interessenten haben nun über die Schmiede die Chance, noch beim Spiel mit einzusteigen. Dazu unten mehr.
- Terminator Genisys: Rise of the Resistance: Da hat es wohl nicht gereicht. Die Kampagne ist fehlgeschlagen. Es haben knapp 17.000 € gefehlt (das ist wohl auch nicht als „knapp“ zu bezeichnen).
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Kitchen Rush: Piece of Cake
Die Erweiterung zu Kitchen Rush, das 2016 über Kickstarter mit 145.000$ finanziert wurde, ist bereits vor einigen Tagen gestartet. Diese bringt nun eine neue Komponente ins Spiel: den Nachtisch. Musstet ihr euch im Grundspiel nur um den Hauptgang kümmern, gibt es nun hier mehr Möglichkeiten. Mit zusätzlichem Material und neuen Zutaten. Das Spielbrett aus dem Grundspiel wird durch ein kleineres Brett erweitert.
Sieben Tage verbleiben, um euer Können auch beim Dessert unter Beweis zu stellen. Für 29$ gibt es die Erweiterung, 78$ kostet euch die Erweiterung zusammen mit dem Grundspiel (55$ hat es damals in der ersten Kampagne gekostet). Es gibt die Option eines Pickup in Essen. Damit könnt ihr euch die sonst anfallenden Versandkosten in Höhe von 5-7$ ersparen.
Ich kenne das Grundspiel nicht. Die Idee mit den Sanduhren als Arbeitern klingt aber amüsant. Preislich kann man hier aufgrund der Menge an Spielmaterial und hübschen Holzelementen nicht viel sagen. Ob sich der spielerische Mehrwert lohnt steht auf einem anderen Blatt. Inzwischen stehe ich Erweiterungen etwas kritischer gegenüber, früher habe ich oft blind zugegriffen. Sehr fair ist der Rabatt für das Paket aus Grundspiel + Erweiterung sowie die doch eher geringen Versandkosten.
Blight Chronicles: Agent Decker
Board&Dice wandelt weiterhin auf Solopfaden. Mit Blight Chronicles: Agent Decker bringen sie euch ein szenariogesteuertes Deckbuilding-Spiel, dass vor allen Dingen thematisch sehr beeindruckend sein soll (so die Aussagen vieler Vorab-Rezensenten). Ihr übernehmt darin die Rolle eines Agenten, der in einem geheimen Projekt der Regierung verschiedene Missionen erfüllen muss.
Dabei werdet ihr bei vielen Aufgaben vor die Wahl gestellt, wie ihr sie lösen wollt. Je nach Weg könnt ihr damit euer Deck erweitern, so dass euch die Karten dann für spätere Hindernisse zur Verfügung stehen. Wer generell mal ausprobieren möchte, ob das etwas für einen ist, kann sich die Testversion in der Print&Play Variante ziehen.
Es gibt verschiedene Pledge-Stufen zur Auswahl. Wer lieber selbst druckt und auf eine Schachtel verzichtet, bekommt für lediglich 15$ das fertig Spiel in digitaler Version. 14$ mehr habt ihr für eine gedruckte Variante zu investieren. Dafür erhaltet ihr die „kleine“ Box. Für 45$ gibt es die Box in größerer Form sowie einen zusätzlichen Agenten (er kostet sonst 5$ als Addon). Der Versand liegt für die physischen Boxen bei 10$, das PDF ist natürlich frei ;)
Das Spiel ist finanziert und steht derzeit bei 30.500$. 16 Tage verbleiben. Als Stretch Goals sind einige neue Karten für die Agentendecks in Aussicht gestellt.
Prinzipiell finde ich Solitärspiele gut. Man kann jederzeit losspielen. Ohne sich groß abzustimmen. Dann wiederum fehlt mir aber irgendwie die soziale Komponente. Aber das ist nun mal ein subjektiver Eindruck. Das Spiel selbst klingt interessant. Ich bin kein großer Freund vom Deckbuilding, aber vielleicht steige ich hier bei der digitalen PDF Variante ein. Ich hoffe, dass ich die Woche mal dazu komme, mir die Demoversion auszudrucken und anzuspielen. Ob man allerdings bei Interesse wirklich die „große“ Box braucht, weiß ich nicht.
Villages of Valeria: Landmarks
Noch eine Erweiterung. Dieses Mal für Villages of Valeria, das ebenfalls vor einiger Zeit auf Kickstarter zum Leben erweckt wurde. Ich war damals in der Grundversion mit dabei, ohne zusätzliche Karten oder eine Deluxe Box. Das Spiel selbst ist angenehm zu spielen, mir hat es in meiner ersten Partie gefallen (auch wenn ich grottenschlecht war). Die Regeln sind überschaubar, schnell gelernt und trotzdem bietet das Spiel viel Abwechslung.
Die Erweiterung bringt nun eine weitere Aktionsmöglichkeit ins Spiel. Damit baut ihr zusätzliche Gebäude, für die am Ende über ein Mehrheitensystem Siegpunkte erhaltet. Diese Aktion könnt ihr allerdings nur nutzen, wenn ihr eure euch zustehende Folgeaktion nicht nutzen wollt oder könnt.
Wie bei allen anderen Kampagnen der Valeria-Reihe bringen die Stretch Goals neue Karten.
Die Pledges sind hier wieder vielfältig. 19$ zahlt ihr für die neuen Karten in der kleinen Packung, 29$ für die Große. Einziger Unterschied ist die Spieleschachtel. Allerdings ist das relevant, je nachdem welche Schachtel ihr zu Hause im Regal liegen habt (mal davon ausgehend, dass ihr die Erweiterung mit zum Grundspiel packen wollt). Der Versand liegt zwischen 6$ und 10$.
Mir sind 25$ für ein paar Karten zu teuer (Spiel + Versand). Ich mag das Grundspiel, bin damit aber erstmal zufrieden. Ich habe auch nicht die kleinen Erweiterungen „Guild Halls“ und „Monuments“. Man muss Spiele nicht unnötig aufblähen. Und mich überzeugt die zusätzliche Aktion auch spielerisch nicht. Schön ist aber die „große“ Box, die auch Besitzern der Standard-Variante die Möglichkeit gibt, alles in eine Schachtel zu packen. Allerdings muss man bedenken, dass diese Aufwertung einen dann wiederum 14$ kostet… für eine schöne Schachtel? Hm.
Black Rose Wars
Im taktischen Fantasy-Spiel von Ludus Magnus Studio LLC kämpfen bis zu 4 Magier um die Macht. Ihr erfüllt Missionen, bekämpft gegnerische Magier und sucht dabei den besten Weg, der neue große Meister zu werden.
Das Material ist vielfältig und besteht aus einem modularen Spielbrett, einige sehr detaillierten Miniaturen und einer Vielzahl an Tokens und Karten. Die Optik gefällt und ist sehr stimmig. Besonders gefallen mir die schön gestalteten Räume. Das Material ist nicht sprachneutral, allerdings wird es deutsche Regeln als PDF geben.
Mit 376.000$ steht die Finanzierung bei etwa 600%. Das beschert dem Spiel zusätzliche Figuren, Event-Karten, Räume und Zauberkarten. Der Pledge liegt bei 99$ für das Grundspiel. Die Erweiterung Crono gibt es für 40$. Der Versand ist zwar EU-friendly, liegt aber zwischen 20-40$. Ihr könnt nach der Kampagne noch wählen, ob ihr das Grundspiel, Erweiterung und Stretch Goals auf einen Schlag im Juni 2019 bekommen wollt (und zahlt dann 20-30$ Porto) oder in einer getrennten Lieferung das Basisspiel mit Erweiterung aber ohne Stretch Goals und Addons im Januar 2019 und den Rest im Juni (dann für 30-40$).
Wieder ein Spiel, bei dem die Optik passt. Ob man die Miniaturen spieltechnisch wirklich braucht bezweifle ich. Das Spiel würde ohne diese vielleicht auf meiner Interessenliste landen, so ist es mir aber einfach zu teuer. Der hohe Versand schreckt ebenfalls ab. Schade, dass Miniaturen immer „inklusive“ sind und nicht als Addon verfügbar. Und wieso kann man sich Basisspiel und Erweiterung früher zusenden lassen, die Stretch Goals aber nicht?
Fire Tower
Im schnellen Spiel für 2-4 Personen versucht ihr, euren Turm gegen die vom Gegner gelegten Feuer zu schützen, wollt im Gegenzug aber natürlich deren Türme abfackeln. Blöderweise ist es auf dem Gelände auch windig, der die Ausbreitung der Brände natürlich beeinflusst. Ihr könnt das Spiel 1 vs 1, 2 vs 2 oder im Jeder-gegen-Jeden Modus spielen. Über verschiedene Karten könnt ihr entweder die Ausbreitung des Feuers vorantreiben, die Flammen löschen oder Barrieren errichten.
Die Regeln sind schnell erklärt, eine Partie dauert nicht länger als 15-30 Minuten. Somit ein idealer Opener oder auch Absacker für einen Spieleabend. Die Flammen werden durch über 100 orangefarbene Kristalle symbolisiert. Sieht schick aus, wenn sich das alles über dem großen Spielplan ausbreitet.
Leider ist das Material nicht sprachneutral, auch wenn die ebenfalls aufgedruckte Symbolik mit einer möglichen deutschen Übersetzung verständlich sein sollte. Durch Stretch Goals wurde bereits die Leinenveredelung aktiviert, die Karten vergrößert, der beigelegte Würfel verändert. Mit über 33.000$ ist auch die Finanzierung bereits in trockenen Tüchern.
Das Spiel kostet euch 39$, der Versand nach Deutschland schlägt mit 15$ zu Buche.
Tolle Spielmechanik. Mal was anderes. Musste direkt an „The Brigade“ denken, dass ich vor einiger Zeit unterstützt habe. Die kurze Spielzeit, der leichte Einstieg und die vielen Feuerkristalle machen das Spiel sehr attraktiv. Mich stört aktuell noch etwas das etwas wild gestaltete Spielbrett, auch wenn es optisch natürlich zum Rest passt. Mit 54$ definitiv auch eher hochpreisig. Zum Glück muss ich mir keine Gedanken über einen Pledge machen, da ein guter Bekannter bereits zugeschlagen hat! ;)
Alhambras Designers‘ Edition
Mal wieder Queen Games. Dieses Mal aber wirklich mit exklusivem Inhalt. Ihr habt hier die Möglichkeit, die Designer Edition von Alhambra, Spiel des Jahres 2003, zu unterstützen. Eines der erfolgreichsten und bekanntesten Spiele des Verlags bekommt hier eine Neuauflage mit neuem Artwork, größeren Plättchen, einem Verteilerturm, weiteren Stretch Goals und – das eigentlich interessanteste von allem – zusätzliche kleine Erweiterungen von vielen bekannten Autoren: Dirk Henn, Stefan Feld, Klaus Jürgen Wrede, Emanuele Ornella, Marko Ruskowski und Macel Süßelbeck, Mike Elliot, Michael Schacht and Michael Rieneck and Rüdiger Dorn.
Das Artwork und die größeren Plättchen finden später auch Verwendung in einer aktualisierten Retailvariante, die Erweiterungen behält sich Queen Games vor, exklusiv zu verkaufen bzw. auf Messen o.ä. an den Spieler zu bringen. Sicher ist damit aber die Kompatibilät mit möglichen neuen Erweiterungen zum Spiel.
Es gibt eine große Zahl an Pledges, damit jeder auch den Teil des Spiels erhält, der für ihn relevant ist (auch Besitzer einer „älteren“ Version). Sie starten bei 39 € mit 3 zusätzlichen Erweiterungen, gehen dann über 55 € (mit 6 Erweiterungen) zu 75 € (mit 9 Erweiterungen). Des weiteren gibt es noch die Mega Box für 140 €. Nur die Erweiterungen könnt ihr für 60 € kaufen. Eine schöne Übersicht, was wo enthalten ist, gibt es auf der Kampagnenseite. Der Versand nach Deutschland, im April 2019, kostet euch faire 6 €.
Ich bin ja normalerweise etwas kritisch gegenüber den Kampagnen von Queen Games bei Kickstarter. Aber hier gibt es dieses Mal wirklich etwas Exklusives, das in dieser Form nicht in wenigen Monaten auch im Handel erhältlich sein wird. Ich kenne Alhambra nicht, Schande über mich. Hab es irgendwie nie geschafft zu spielen. Trotzdem halte ich das Paket hier für sehr gut. Das neue Artwork sieht schickt aus, der Turm macht einen sehr guten Eindruck. Sehr spannend sind sicher die Erweiterungen der Autoren. Variabilität gibt es hier sicher viel. Preislich geht das glaube ich auch in Ordnung. Man bekommt wirklich viel für einen überschaubaren Betrag.
Hellboy: The Board Game
Und die nächste Lizenzumsetzung. Street Fighter. Rambo. Terminator. Das sind die Spiele, die mir spontan einfallen. Dieses Mal geht es um Hellboy, den coolen sympathischen roten Superhelden (darf man ihn so nennen?) mit der dicken Zigarre.
Ich gebe direkt zu: ich bin wieder voreingenommen. Nach dem ersten Absatz der Beschreibung findet man direkt den dicken Hinweis „Including 110 miniatures“. Sorry, aber ist das heute wirklich das Verkaufsargument für ein Spiel? Viele Miniaturen? Gefühlt ist das so. Vollkommen egal, wie das Spiel an sich ist. Erstmal klarstellen: Unterstütze und du bekommst viel Plastik.
Egal. Kommen wir zum Spiel selbst. Im Comiclook gehalten gibt es eine Vielzahl an Komponenten. Neben den angesprochenen Miniaturen enthält die Schachtel viele Karten, Würfel und Geländeplatten. Ebenfalls direkt im Grundpledge mit dabei sind die Erweiterungen „Conqueror Worm“ und „BPRD Archives“ mit zusätzlichem Material. Über die Stretch Goals wird derzeit die Zahl der Miniaturen vergrößert, gestartet ist das Spiel mit 91 (glaube ich).
Die Kampagne steht bei über 860.000 £ und hat damit ihr Finanzierungsziel schon lange überschritten. Knapp 9.700 Unterstützer wollen Hellboy auf dem Tisch sehen. Günstig ist das nicht. 95£ habt ihr für das Spiel zu investieren. Das sind umgerechnet etwa 108 €. Mit Versand landet ihr letztendlich bei ca. 121 €.
Ich mag Hellboy, ich mag den Comiclook. Ich möchte auch irgendwie das Spiel mögen. Aber es ist mir auch hier einfach zu teuer. Die Miniaturen sehen toll aus (besonders bemalt, aber ich habe weder die Zeit noch das Talent, das umzusetzen). Und so grau in grau? Hm. Monster Slaughter bleibt wohl mein erstes und einziges Spiel mit Miniaturen. Unabhängig davon: viel Geld, aber vergleich mit einem Zombicide. Ich denke, Fans der Comics finden hier sicher ein interessantes Gegenstück.
Danke für das Update!
Hoffe Du kriegst Dein Maximum Apocalypse bald. Ich freue mich schon auf die Erweiterung, auch wenn die Kampagne in Relation zur ersten von der Menge des Inhalts etwas enttäuscht hat.
Fleet bin ich drin. Habe die Vorgänger nicht, diese kriegt man relativ günstig über die Kampagne im Vergleich zu deutschen Händlern und dann ist der Versand auch zu verschmerzen. Alleine sind 19$ mit 12$ Versand aber wirklich happig. Schade, andere Spiele wie Pocket Pharma haben gezeigt, dass das besser geht.
Bei den SG bin ich gespannt. Verschiedene Würfel wie bei Dinosaur Island wären perfekt bei einem Draft Game, gibt’s aber wohl nicht in dieser Kampagne. Vielleicht als teures Add-on im nächsten KS. Auf die Überraschung heute darf man gespannt sein.
Erweiterung für 5-6 Spieler (also 4 extra Standard Würfel) wäre cool. Ich bin gespannt.
Sonst bin ich froh, wenn erstmal nix an must have bei KS kommt… Habe gerade dank der zahlreichen Gutschein Codes noch zahlreiche Spiele im Versand.
Zu „Blight Chronicles“:
Niemand verbietet es, ein Solo-Spiel auch mit anderen zusammen – also kooperativ – zu spielen.
Gerade dieses Spiel kann ich mir auch gut zu zweit vorstellen.
Übigens ist der Verlag „Board and Dice“ derzeit in Verhandlungen mit der SPIELESCHMIEDE bezüglich einer deutschen Lokalisation.
Life Form hast du ja garnicht in der Liste, ist auch ausgelaufen. Hätte ich mir gern geholt, war mir dann aber für ca. 70-80 Euro doch zu teuer wenn man bedenkt, dass keine Miniaturen, sondern nur Pappplätchen dabei sind. Schade.
Blight Chronicles: Agent Decker werd ich mir holen.
Bei dem Alhambra – Ist das das selbe wie „Palast von Alhambra“ oder ist das wieder ein eigenes Spiel? Ich hab nämlich die Box hier:
https://www.amazon.de/Queen-Games-6037-Alhambra-Big-Jahres/dp/B0037M1UXO/ref=sr_1_4?s=toys&ie=UTF8&qid=1525257340&sr=1-4&keywords=alhambra