Letzte Woche wollte ich eigentlich 13 neue Projekte vorstellen. Für mehr als sechs Kampagnen hat die Zeit allerdings nicht gereicht. Auch das Vorhaben, die verbleibenden sieben, im Laufe der Woche nachzuholen ist leider bei einem Vorhaben geblieben. Daher hole ich das nun diese Woche nach. Zum Glück war es in den letzten Tagen „etwas“ ruhiger bei Kickstarter und der Spieleschmiede, so dass sich nicht zusätzlich zu den noch übrig gebliebenen Kampagnen eine neue Menge Riga Spiele gesellen.
Beginnen wir aber trotzdem wie immer mit dem Update der schon vorgestellten Kampagnen.
Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
-
Dragon Keepers: Noch etwa 40 Stunden verbleiben bei den Drachen. Seit letzter Woche sind erneut 5.000$ dazugekommen, die Kampagne steht nun bei 26.000$. Damit werden die im Spiel verwendeten Würfel nun nicht mehr bedruckt sondern graviert (was ich persönlich ja richtig gut finde). 3 Ziele stehen noch aus. Bin mal gespannt, ob wirklich die 33.000$ erreicht werden. Neu hinzugekommen sind auch optionale Spielermatten für 4$ (Dafür bekommt ihr auch direkt ein Set von 8 Stück). Das sind allerdings keine wirklichen „Matten“ sondern einfach Spielerhilfen, gedruckt auf dickem Papier.
-
Railroad Rivals: Richtig nach vorne geschossen ist die Kampagne zu Railroad Rivals. Letzte Woche gerade 37.000$, heute schon 55.900$. Damit steht das Spiel kurz vor Erreichen eines neuen Ziels. Bei 60.000$ gibt es hölzerne Hotels, bei 70.000$ auch die passenden Wassertürme. Bis zu 90.000$ geht es in 10er Schritten weiter mit Material Upgrades. Allerdings könnte das in den verbleibenden 90 Stunden eng werden.
- Pocket Pharma: Etwa 2.600 £ sind hier im Topf gelandet. Stretch Goals gibt es keine, 3 Tage sind noch Zeit.
- MourneQuest: Die Vorstellung letzter Woche war ein bißchen für die Füße. Denn die Kampagne ist jetzt abgebrochen worden. Backspindle Games haben ein paar Worte im letzten Update zu den Gründen geschrieben. Problem war wohl, dass kaum neue Backer dazu gekommen sind (und gleichzeitig auch andere abgesprungen sind). Mal schauen, ob wir die Kampagne in diesem Jahr nochmal sehen.
-
Fields of Green – Festsaison: 8.900 € und noch 4 Tage. Wer sich jetzt noch nicht entschieden hat, sollte das also zeitnah nachholen.
- Fire in the Library: Die 49.000$ sind inzwischen erreicht. Das bedeutet: eine Mini-Erweiterung, der (immer noch hässliche) Stoffbeutel ist mit dabei und die Tokens vom Meeple Source sind im Spiel dabei. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es die allerdings nur für Backer der Ultra Edition (die limitiert ist und inzwischen auch weg). Irgendwie etwas strange, aber gut.
- Dead Throne: Wie auch in der Woche zuvor steigt die Finanzierungssumme hier nur zaghaft. 4.000 £ mehr liegen jetzt im großen Sammelbecken. Damit steht die Kampagne jetzt bei knapp 60.000 £. Viele neue Einheiten, Ausrüstungsgegenstände und Kreaturen sind damit jetzt im Spiel mit dabei. 5 Tage verbleiben.
- Imperius: Gerade mal 6.000$ sind in den letzten sieben Tagen dazugekommen. Die deutsche Version wird immer unwahrscheinlicher, da inzwischen von den ursprünglich mal 39 Backern wieder 2 abgesprungen sind. Damit ist das Ziel von 250 doch eher utopisch. Nichtsdestotrotz wurden einige zusätzliche Karten für das Spiel freigeschaltet. Knapp 1 Woche verbleiben hier.
- Dreamscape: 44.800 € sind für Dreamscape jetzt im Beutel. Ich hab es weiterhin nicht geschafft, mir das Gameplay anzuschauen, aber noch sind ja 11 Tage Zeit. Jetzt in allen Retail Pledges mit dabei ist die „Snow“ Erweiterung mit zusätzlichen Spielelementen (später kostet die wohl ca. 15 €) und einem lustigen Schneemann. Alle Meeples bekommen inzwischen auch individuelle Formen. Optional für 15 € bekommt ihr eine weitere Ergänzung zum Spiel „Will ‚o The Wisp“ mit sehr goldigen Geistermeeples. Notiz an mich selbst: heute Abend das Video schauen!
-
Chronicles of Crime: 33.000 € und noch 11 Tage. Soll ich nun einsteigen oder nicht? Ach Mensch. So viele Spiele, so wenig Zeit. Grrr. Weitere Notiz an mich selbst: Lotto spielen!
- Earworm: Hier ist die Musik aus… zumindest sehr leise gestellt. Denn gerade 700$ sind hier neu mit dabei. Es verbleiben noch 11 Tage, aber ob das wirklich langt?
- Dinosaur Island: Back from Extinction: Und es läuft und läuft und läuft. Inzwischen sind es 1,18 Millionen Dollar. Mir geht langsam auch die Übersicht verloren. Durch die Kombination dreier Titel in einer Kampagne war es sowieso schon sehr schwer, etwas Ordnung da reinzubringen. Aber durch ständig neue Ziele wird auch die Seite immer länger. Auf jeden Fall gibt es immer wieder neue Dinosaurier-Meeples und Karten. Das wird sich auch in den letzten 12 Tagen eher nicht ändern. Sollte noch was außergewöhnliches auftauchen, geb ich Bescheid.
Abgelaufene Projekte
- Heroes of Stalingrad: Letzte Woche kurz vor Ende erst vorgestellt. Und in den wenigen Tagen sind noch einige Helden mit eingestiegen. Aus den 86.000 € sind knapp 128.000 € geworden. Ordentlicher Endspurt. Das hat den Backern nochmals einige neue Spielelemente beschert, u.a. ein modular aufgebautes Kanalgelände. Lieferung ist für Dezember 2018 geplant.
- Pacific Rim: Extinction: Und vorbei. 183.000 £ für viele Roboter. Teilt man einfach mal die Finanzierungssumme durch die Zahl der Backer hat jeder davon durchschnittlich etwa 141 £ auf den Tisch gelegt. Nicht schlecht. Nun heißt es Daumen drücken, dass auch spielerisch das Projekt nicht wird wie der Film :)
- Architects of the West Kingdom: 526.000 NZD$ und über 5.000 Unterstützter. Shem weiß, wie es geht. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass 475 Spiele alleine durch die Sammelbestellung zusammen gekommen sind ist vermutlich die Dunkelziffer irgendwo bei knapp 6.000 Backern.
- Pulp Detective: Die Detektive starten hier vermutlich Ende des Jahres.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Kommen wir hier erstmal zu den Nachzüglern der letzten Woche:
Sweet Mess
Mit beeindruckendem Material kommt das Spiel Sweet Mess daher. Zum Einsatz kommt wieder ein Inset von GameTrayz, das jedoch hier direkt im Spiel genutzt wird. Als Bäcker bzw. Konditor startet ihr hier in den Wettbewerb um die besten Naschereien. Bis zu 4 Spieler sammeln ihre Zutaten, vermischen sie in ihren Schüssel und packen sie danach in den Ofen.
Das Thema ist frisch und auch wenn es mehr nach einem Kinderspiel klingt ist die Altersangabe auf 12+ Jahre gesetzt. Die Optik passt perfekt, irgendwie ist hier für mich alles stimmig, ohne auch nur ein Sekunde der Gameplay Videos geschaut zu haben.
Die Baking Goals (großartige Idee!) haben dem Spiel schon einiges an Material spendiert, u.a. neue Karten und ein paar passende Kochmützen aus Holz.
Pledges starten ab 49$, hier bereits mit dem Ice Cream Pack als Bonus. Der Pastry Chef bekommt für 59$ noch Christmas Gift + Goodies, 89$ ist das All-In-Paket mit weiteren Ergänzungen und einer Spielmatte. Alternativ gibt es für 93$ Premiummünzen. Dafür dann aber keine Spielmatte. Alle Erweiterungen könnt ihr euch als Addon für je 15$ auch selbst zusammenstellen. Der Versand liegt zwischen 4$ und 12$. Je größer der Pledge, desto geringer der Versand.
Das Spielmaterial scheint auf den ersten Blick neutral zu sein, so dass eine übersetzte Regel auch den Nicht-Englisch-Sprechern den Einstieg ermöglichen sollte.
Irgendwie bin ich hier versucht, direkt zu pledgen. Aber ich halte mich zurück, schaue in Ruhe das Gameplayvideo und muss mich danach vermutlich entscheiden, welchen der vielen Variante ich unterstütze (und das werde ich zu 80%, wenn nicht das Gameplay selbst vollkommen abstrus ist).
The Awful Orphanage
The Awful Orphanage ist ein leichtes Tabletop-Spiel für 1-6 Spieler, bei dem ihr durch gewundene Korridore und Räume schlendert, Gegenstände sucht, Pflegern ausweicht und vor dem ruchlosen Gaunt & Sinister Man davonrennt, während ihr dabei nach einem versteckten magischen Talisman sucht, um aus diesem makabren Gefängnis zu fliehen.
In der Box findet ihr neben zahlreichen Korridoren und Raumteilen auch ein Satz von 14 Miniaturen. Neben dem klassischen kompetitiven Modus wird es auch einen Solo- und Kooperativ-Variante geben.
Das Spiel ist finanziert, läuft solide. Mit 39.400 £ ist das Ziel von 30.000 £ erreicht. 12 Tage verbleiben. Riesensprünge wird es hier vermutlich aber nicht geben. Daher sind die Ziele um die 100.000 £ zwar angedacht, erreichen aber eher nicht das Licht der Welt. Es wird jedoch lokalisierte Versionen geben, die dann aber 3 Monate nach der englischen Version verschickt werden (die ist jetzt für Jan/Feb 2018 geplant).
Preislich liegt ihr beim Spiel bei mindestens 45 £. Dazu kommt nochmal etwa ein Viertel an Versand in Höhe von 12,50 £. Sind zusammen 67,50 £ (immerhin stolze 78 €).
Absolut nicht mein Spiel. Weder von der Optik noch vom Thema. Auch preislich doch eher im oberen Bereich angesiedelt. Generell scheint hier das Interesse eher durchschnittlich zu sein, da sonst die Finanzierungssumme etwas höher wäre.
Vinyl
Im nächsten Musikprojekt (beide vorgeschlagen von Peer Sylvester übrigens) fehlt auch noch etwas der Beat. Hier handelt es sich um ein reines Brettspiel mit einer Kombination aus Set Collection, Card Drafting, Worker Placement und Hand Management. 2-4 Musiker können hier am Tisch Platz nehmen. Ziel des Spiels ist es, Musikalben entsprechend euren Aufträgen zu sammeln.
Die Optik ist schlicht, die Alben scheinen aber ihre Original Cover zu haben. Auf den ersten Blick bringt euch das Spiel eine solide Mischung aus bekannten Mechanismen. Vermutlich ist das Thema am Ende aber doch nur was für Musikliebhaber. Die Standard-Box kostet euch hier 38$, die Gold-Edition mit Erweiterung „Top Shelf“ und vier Gitarren als Miniaturen liegt bei 48$. Der Versand liegt bei 12$.
Problem könnte hier die Finanzierung werden. Denn die steht derzeit erst bei 19.300$. Gefordert sind aber 25.000$. Das ist allerdings noch realistisch in den verbleibenden 12 Tagen.
Unbroken
Man kann schon sagen, dass die Kampagne durchaus durch die Decke geht. 17 Tage sind hier noch auf der Uhr, das Spiel steht jetzt schon bei 275.000 CAD$. Ursprüngliches Ziel waren gerade mal 14.000 CAD$.
Unbroken ist ein reines Solitärspiel und spielt in einer dunklen Fantasiewelt. Pro Partie müsst ihr etwa 20-30 Minuten Spielzeit investieren. Ihr seid dabei der einzige Überlebende einer Gruppe. Im Spielverlauf müsst ihr eure Fertigkeiten geschickt einsetzen, den Tod eurer Freunde rächen und eure Freiheit wieder erlangen.
Das Spiel selbst ist in Englisch. Es wird aber deutsche Regeln und ein übersetztes Print & Play Kit geben. Neben zahlreichen zusätzlichen Karten gibt es inzwischen auch Leinenveredelung, Punkteblöcke, größere Karten, Dual Layer Tracker sowie ein Soundtrack und ein Upgrade der Spielbox.
Für 29 CAD$ (etwa 18 €) kostet das Spiel. Für den Versand fallen lediglich faire 4$ Porto an. Es gibt noch größere Pledges mit einigen zusätzlichen Gimmicks (wie z.B. Poster).
Für das Geld kann man hier sicher nichts falsch machen. Ich selbst bin allerdings nicht so der Solo-Spieler. Ich mag einfach die soziale Komponente und die Interaktion mit anderen. Der Blog ist schon genug Solitärmodus ;)
Mobster Metropolis
Auf einem sehr dunklen Spielplan wird unter 2-4 Gangstern das führende Syndikat der Unterwelt von Metropolis ermittelt. Mit einer Vielzahl an Mechanismen bringt ihr eure Handlanger ins Spiel, besetzt und greift gegnerische Gebiete und verteidigt eure eigenen gegen Angriffe. Als weitere Partei mischt natürlich auch die Polizei mit, auf die ihr jederzeit vorbereitet sein solltet.
Mit über 700 Komponenten macht das Spiel einen ordentlichen Eindruck. Neben Gangstern gibt es eine Vielzahl an Gebäuden, diverse Tokens und Karten sowie ein paar hölzerne Meeples. Durch das dunkle Spielbrett finde ich die Kontraste zu den Spielerfarben ganz attraktiv. Fraglich ist erstmal, ob man genügend auf dem Plan erkennt (inwieweit das überhaupt relevant ist kann ich aktuell nicht beurteilen, hab mir die Regeln nicht durchgelesen). Das Spiel wird in Englisch veröffentlicht, sprachneutral ist das Material leider nicht. Aktuell scheint auch keine Lokalisierung geplant zu sein.
Das Spiel kommt dieses Mal aus Schweden, daher ist die Währung auch Schwedische Kronen. Die Finanzierung steht, 165.000 SEK wurden gefordert. 195.000 SEK sind zusammengekommen. 17 Tage verbleiben hier. Das Spiel kostet ca. 63$, dazu kommen noch weitere 17$ für den Versand innerhalb der EU.
Der erste Eindruck ist echt positiv. Die Optik passt, die düstere Stimmung kommt gut rüber. Auch die Spielphasen klingen abwechslungsreich. Etwa 64 € sind zwar nicht gerade wenig, allerdings bekommt man dafür auch ordentlich Spielmaterial. Ich mag Spiele mit diesem Thema (Ich liiebe (!) Cosa Nostra). Daher werde ich mir hier nochmal die Regeln und die Gameplay Videos zu Gemüte führen.
Maximum Apocalypse: Gothic Horrors
Im letzten Jahr wurde das Grundspiel erfolgreich über Kickstarter finanziert. Jetzt steht schon die Erweiterung in den Startlöchern. Mein Exemplar ist leider noch nicht bei mir angekommen, da scheint es derzeit wohl Probleme mit dem Versand der Sammelbestellung zu geben (seitens des Verlags).
Das kooperative Spiel wird hier um zwei neue Charaktere erweitert. Auch neu sind zusätzliche Missionen und Herausforderungen. Für diesen Satz an neuen Karten habt ihr allerdings 29$ zu investieren. Wenn man bedenkt, dass das Grundspiel damals „nur“ 40$ gekostet hat, ist das schon recht happig. Falls ihr bisher nichts vom Spiel mitbekommen habt, könnt ihr (zu den gleichen Preisen der ursprünglichen Kampagne) auch das Basisspiel dazu bestellen. Deutlich günstiger ist dieses Mal allerdings der Versand. Die Erweiterung kostet gerade mal 3$ Versand. Je nach Pledge erhöht sich das auf bis zu 10$ (was allerdings auch noch im Rahmen ist).
Um im Spiel bestehen zu können, solltet ihr allerdings des Englischen mächtig sein, da die Karten mit vielen Texten versehen sind.
Ich bin immer noch gespannt auf das Grundspiel und hoffe, dass es bald bei mir eintrifft. Bis dahin werde ich mich hier zurückhalten. Allerdings muss ich generell auch nicht jede Erweiterung haben. Möglicherweise interessant für diejenigen, die das Grundspiel bereits durch haben und neue Herausforderungen suchen. Aber zu dem Preis?
Arena: The Contest
Mit 470.000$ ist Arena: The Contest bereits zu 940% finanziert. Hier verbleiben noch ganze 18 Tage. Im taktischen und rundenbasierten Miniaturen-Spiel für 1-8 Personen gibt es verschiedene Spielmodi. Ihr schiebt eure Helden über ein Spielfeld und prügelt auf euch ein Alternativ spielt ihr es gemeinsam als Dungeon Crawler (inkl. Kampagne).
Das Spiel selbst ist wieder ein klassisches Geldgrab (sorry, meine Meinung). Die Core Box für 89$ kommt mit einigen Miniaturen und viel Spielmaterial daher. Die ebenfalls direkt verfügbare Erweiterungsbox kostet ebenfalls 89$ und erweitert das Spiel um weitere Helden und erneut eine große Menge an Plastik, inkl. weiterer Helden und Raumelementen (wie Wänden). Als Addon könnt ihr euch noch einen übergroßen Drachen gönnen (für stolze 35$) sowie ein Artbook. Im Paket gibt es Grundspiel und Erweiterung für 159$, im All-In-Paket zahlt ihr inkl. Drache und Miniatur 189$.
Über Stretch Goals gab es bisher wieder viele neue Karten sowie zusätzliche Miniaturen.
Viele Varianten, entweder gegeneinander oder gemeinsam im Dungeon. Klingt ganz schön, aber wieso muss eigentlich alles nur noch aus Miniaturen bestehen? Kann man so ein Spiel nicht auch mit „klassischen“ Komponenten herstellen? Preislich wird hier wieder ordentlich was aufgerufen.
So… jetzt ist genug. Ich habe noch drei neue Kampagnen auf der Warteliste (Crypt, Street Fighter und Fireball Island) aber ich muss jetzt hier mal abschalten. Formel 1 in der Wiederholung, dazu Pizza, nebenbei bisher erfolglose Versuche, das Kind zum Schlafen zu bringen und dann noch Kickstarter durchforsten ist ein bißchen viel gleichzeitig.
Für die angesprochenen Kampagnen ist noch genügend Zeit, so dass die noch eine Woche warten können.
Habe mir Godtear https://www.kickstarter.com/projects/steamforged/godtear?lang=de
noch angeguckt. läuft ganz ordentlich die Kampagne, aber durch, kostenlose Zusatzfiguren am ersten tag und Addons für 30 Pfund bin ich ein wenig verschreckt… Die Optik sieht aber recht ansprechend aus, allerdings finde ich bei einem 1vs1 Spiel 2 Monate Entwicklungszeit knapp, da hier balancing alles ist… muss mal in die Regeln gucken, denke aber ich ziehe meine Pledge noch zurück…
MA und Pocket Pharma bin ich drin.
Bei MA potentiell mit Drop Out, so gut mir das Basisspiel gefallen hat. Obwohl simpel gehalten hat es uns atmosphärisch in den Bann gezogen. Aber der Preis der Erweiterung ist happig ..
Dino Island schreckt mich auch die Optik ab, werde nach den positiven Kritiken wohl doch schwach…
Ich finde „Good Dog Bad Zombie“ sieht auch intressant aus.