Website-Icon Brettspiele: Angebote und Schnäppchen

Crowdfunding News: KW 13/2018

Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.

Artikel im Webbrowser öffnen

Diese Zeitumstellung. Das Einzige, was die meiner Meinung nach bringt, ist einen verwirrten Biorhythmus. Blöderweise interessiert auch Kinder das herzlichst wenig. Einziger kleiner Vorteil: meine Tochter war dann gestern „erst“ um 6:30 wach. Nach einem Nachmittag im Zoo habe ich mich gestern dann eher so … zzzZZZzzz … gefühlt. Daher erst heute die Aktualisierung.

Aus Zeitgründen ist die Vorstellung heute etwas kürzer ausgefallen, versuche das in dieser Woche Stück für Stück nachzuholen.

Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen

Kurzes Update der vorgestellten Projekte

Abgelaufene Projekte

Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede

Dragon Keepers

Noch etwas zahm läuft die Kampagne zu Dragon Keepers. Das Werk von Vital Lacerda, der bisher eher für gewichtigere Titel wie Vinhos, Kanban und Lisboa bekannt ist, bringt euch zusammen mit seiner Tochter ein schnelles Kartenspiel. Dragon Keepers kommt mit zwei Spielmodi daher, so dass auch jüngere Kinder das Spiel meistern können. Gespielt werden kann hier mit 3-6 Personen. Im „Dragon Mode“ reduziert sich die Spielerzahl auf 4 Spieler, der Anspruch wird allerdings etwas angehoben.

Ziel des Spiels ist es dabei, verschiedene Drachen – in Szene gesetzt erneut von The Mico (Raiders, Architects, Robin Hood, …) – zu zähmen, trainieren und sie am Ende dazu zu bringen, die Jäger erfolgreich  zu attackieren.

Das Spiel kommt mit überschaubarem, allerdings sehr hübschem Material daher und besteht aus diversen schön illustrierten Karten und einigen Würfeln. Einige Stretch Goals sind bereits erreicht, u.a. eine Kickstarter exklusive Miniatur für den Startspielermarker. Über Facebook Likes kommt hoffentlich zeitnah das Upgrade der Karten auf die beliebte Leinenveredelung. Bei 25.000$ werden die bedruckten Würfel durch eine gravierte Variante ausgetauscht. Allerdings ist das noch Zukunftsmusik, da die Kampagne in den verbleibenden 14 Tagen erstmal ihr Finanzierungsziel erreichen muss. Derzeit steht das Projekt bei 14.600$ der angepeilten 20.000$. Denke nicht, dass es problematisch wird, aber einen kleinen Push könnte das Ganze noch gebrauchen.

Preislich liegt ihr bei 25$. Dazu kommen ca. 6$ Versand innerhalb der EU. Problematisch könnte derzeit werden, dass das Spielmaterial nicht sprachneutral ist. Sprich, das Spielen mit jüngeren Kindern fällt damit vermutlich bei den Meisten als Kaufargument raus.

Klingt nach einem schönen, schnellen Kartenspiel mit hübschem Spielmaterial. Knackpunkt für viele deutsche Unterstützter werden wahrscheinlich die erforderlichen Englisch-Kenntnisse sein.

Railroad Rivals

Im Legespiel von Forbidden Games, einigen vielleicht als (englischer) Verlag hinter den Familienspielen „Die vergessene Stadt“ und „Die verbotene Insel“ (in Deutschland erschienen bei Schmidt Spiele) bekannt, baut ihr in Carcassonne-Manier euer Eisenbahn-Imperium in Amerika aus. Ihr verbindet während dem Spiel verschiedene Städte, baut damit euer Warenangebot aus und liefert diese aus. Das Spiel ist konzipiert für 1-5 Spieler, einer Spielzeit von 45-60 Minuten und ist vom Anspruch her eher für den Familienbereich ausgelegt.

Das Spielmaterial beseht aus den aus Carcassonne bekannten quadratischen Plättchen, vielen Lokomotiven-Meeples aus Holz sowie diversen Ressourcen (Getreide, Vieh, Kohle und Eisen). Auch hier hakt es derzeit noch an der Finanzierung. Sprachlich scheint es neutral gehalten zu sein, hab bisher aber keine Info gefunden, dass es auch eine deutsche Anleitung geben wird.

Knapp 9.000$ fehlen noch bis zum Ziel von 30.000$. Hierfür sind aber auch noch 15 Tage Zeit, so dass es ohne größere Schwierigkeiten geknackt werden sollte. Ab 50.000$ gibt es wie in vielen Kampagnen das entsprechende Linen Finish für alle Spielkomponenten. Zu investieren habt ihr 39$ für die Standard-Version sowie 59$ für eine exklusive Holz-Variante (die mich optisch allerdings nicht abholt). Bisher nicht genau gesetzt sind die Portokosten innerhalb der EU. Der Versand erfolgt zwar EU-friendly, aber mit derzeit prognostizierten Kosten von 14-16$ nehmen die knapp 50% des eigentlichen Spiels ein.

Ersteindruck ist gut. Ob es allerdings für mehr Interesse langt, wage ich (zumindest bei mir) zu bezweifeln. Besonders die hohen Versandkosten schrecken ab, auch wenn diese vielleicht noch etwas reduziert werden.

Fire in the Library

Im 30-Minuten-Titel für 1-6 Personen rettet ihr, wie der Name schon andeutet, Bücher vor den Flammen. Ihr schlüpft dabei in die Rolle von Bibliothekaren, die ihr liebstes Gut vor der endgültigen Zerstörung in Sicherheit bringen wollen. Das Ganze ist sehr glückslastig, da ihr blind aus einem Beutel zieht. Etwas Einfluß auf die Glückskomponente habt ihr durch Werkzeug, dass euch bei eurem heroischen Rettungsversuch unterstützen kann.

Das Spiel kommt mit wenig Material aus und besteht aus einigen Karten, diversen Holzquadern sowie ein paar Meeples. Daher kommt ihr am Ende auch recht preiswert an den Titel. 19$ habt ihr zu investieren, leider mit nochmals 10$ Versand. Dann aber zumindest zollfrei. Alternativ gibt es auch hier eine Holz-Version für 100$ (aber sorry, braucht das wer?).

Die Finanzierung ist bereits gesichert. 30.200$ sind im Topf, lediglich 8.500$ waren gefordert. Über die Ziele wurde das Spielmaterial inzwischen aufgewertet (UV Spot, Leinenveredelung, magnetische Box, …). Auch die Zahl der unterschiedlichen Artworks der Karten wurde erhöht.

Nett. Aber irgendwie mehr auch nicht. Irgendwie erinnert mich aktuell alles, was irgendwie mit Feuer zu tun hat, an das vor einiger Zeit unterstützte „The Brigade“, auf dass sich sehnsüchtig warte. Aber alleine aus dem Grund verzichte ich hier. Ich brauche keine zwei Spiele, bei denen ich Feuer bekämpfe, auch wenn deren Anspruch natürlich ein ganz anderer ist.

Dead Throne

Ein Open-World-Titel für bis zu 7 Personen. Und das für 90 £ inkl. aller Versandkosten in die EU. Klingt alles erstmal super. Auch optisch macht das alles einen sehr guten Eindruck. 7 Miniaturen werden dank Stretch Goal dem Spiel beigelegt, dass euren Helden repräsentiert. Und sollte das Spiel die 85.000 £ erreichen (aktuell sind wir bei 56.200 £) gibt es auch übersetzte Karten in Spanisch, Italienisch und Französisch.

Ihr könnt im Spiel vollkommen frei entscheiden, was ihr tut: Hauptquests folgen, lieber den Seitenquests nachgehen oder auch einfach nur die gefährlichen und bösen Kreaturen besiegen. Das Ganze wird durch über 500 Karten realisiert, die in 10 Decks unterteilt sind, die den dem Spiel beigelegten 10 Regionen zugeordnet sind. Diese sind alle einzigartig.

In der Kampagne gibt es ausführliche Videos zu den einzelnen Aktionen. Die werde ich mir mal zu Gemüte führen.

Hm. Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll. Es klingt alles erstmal echt gut. Wäre allerdings definitiv ein Spiel, was man vermutlich in einer festen Gruppe regelmäßig auf den Tisch bringen sollte. Und das wäre mein K.O. Kriterium. Aber ich werde das defintiv weiter verfolgen.

Fields of Green: Festsaison

In KW 06 habe ich die englische Kampagne der Erweiterung von Fields of Green hier im Blog vorgestellt. Direkt zu Beginn wurde angekündigt, dass eine deutsche Lokalisierung wie auch damals zum Grundspiel über die Spieleschmiede gefördert werden kann. Der Termin dazu hat sich allerdings immer wieder nach hinten verschoben. Nun ist es allerdings soweit.

25 € kostet das Ganze in der Schmiede, inkl. aller Versandkosten. Damit liegt ihr preislich auf nahezu dem selben Niveau. Ein fairer Kurs. Ihr erhaltet natürlich auch alle in der Kickstarter Kampagne freigeschalteten Stretch Goals.

Chronicles of Chrime

Erst vor wenigen Tagen ist die englische Kampagne zu Chronicles of Chrime beendet worden. Bereits letzte Woche gab es die Ankündigung von Corax Games, dem Verlag der Spiele-Offensive, dass sie das Spiel in Deutschland vertreiben werden. Daher könnt ihr jetzt eine komplett deutsche Version ebenfalls in der Schmiede erstehen. Wie auch bei der obigen Erweiterung handelt es sich um exakt die Version, die ihr auch bei Kickstarter unterstützen konntet.

Preislich steht ihr hier sogar etwas besser dar, da ihr für 30 € (im Vergleich zu 39$) das Grundspiel nach Hause geschickt bekommt. Für alle, die bereits bei Kickstarter unterstützt haben: keine Panik! Ihr könnt später noch die deutsche Variante auswählen.

Die mobile Version verlassen