Umzug abgeschlossen, aktuell in der Testphase! – Fehler gefunden? Einfach melden!
Beitrag

Crowdfunding News: KW 12/2018

18.03.18
Geschrieben am
Sascha
Geschrieben von
Kommentare
Teilen bei

Sonntag abend. Zeit für ein Update der Crowdfunding News. Heute mit dem letzten Update für viele Kampagnen, die in der kommenden Woche auslaufen. Damit die Liste aber nicht leer wird, gibt es auch in dieser Woche wieder ein paar Neuvorstellungen.

Außerdem habe ich die Darstellung hier leicht angepasst. Mit den teils doch sehr langen Text gab es durch das bisher genutzte Zwei-Spalten-Layout doch sehr viel unnützen Weißraum. Daher sitzt die Box jetzt in leicht geänderter Optik unterhalb der Beschreibung. Ich muss hier an zwei/drei Schrauben noch etwas drehen, aber im Großen und Ganzen passt das. Was ich nochmal geschoben habe: die Einführung einer neuen Bewertung der Kampagne, da muss ich nochmal etwas drüber Nachdenken.

Was ich dieses Mal nochmal kurz ansprechen möchte: die Sammelbestellungen. Hier scheint es vielen der Hintergrund noch nicht ganz klar zu sein. Zu vielen Kampagnen gibt es diese Gruppenbestellungen, über die teilweise ordentlich gespart werden kann. Auch wenn die in den meisten Fällen über die Seiten der Spiele-Offensive koordiniert werden, so haben sie eben KEINE Verbindung zum Shop. Die Organisation übernehmen immer Privatpersonen. Diese haben dann meist mit den Verlagen entsprechende Konditionen ausgehandelt und kümmern sich danach um die komplette Abwicklung. Sie unterstützen das Spiel dann auf Kickstarter eben mit mehreren tausend Euros. Ihr zahlt euren Beitrag dann eben nicht an die Crowdfunding Plattform, sondern an den Organisator. Was ihr damit meist verliert: die regelmäßigen Updates zur Kampagne. Nicht immer ist es den Organisatoren möglich, alle Teilnehmer entsprechend bei Neuigkeiten zu informieren. Ich empfehle euch daher, die Kampagne bei Kickstarter mit dem Mindestbetrag von 1$ zu unterstützen. Das sind grad mal 70 Cent, aber ihr bekommt (wenn ihr das denn wollt) die entsprechenden Updates per Mail.

Weiterhin muss man hier erwähnen: wir reden hier von keinen klassischen Bestellungen. Wenn ihr bei der Spiele-Offensive, Thalia.de oder anderen Shops eine Bestellung absendet, zahlt ihr dafür das Geld und bekommt meist in einem überschaubaren Zeitraum eure Ware. Wir bewegen uns hier aber in der Crowdfunding Welt. Auch hier werdet ihr (im Normalfall) eure Ware erhalten. Aber das kann sich auch mal verschieben. Um ein paar Wochen, auch um ein paar Monate. Ihr unterstützt (!) mit eurem Betrag das Projekt, ihr bestellt es NICHT. Daher ist vielleicht „Sammelfinanzierung“ eigentlich ein besseres Wort. Ihr müsst auch immer mit dem Risiko leben, dass ein Projekt nicht zustande kommt. Dann ist euer Geld weg. In den seltensten Fällen werdet ihr es oder einen Teil davon zurück bekommen. Auch hier kann der Organisator einer solchern Gruppenfinanzierung nichts ändern.

Kommen wir zum Ablauf: das Spiel ist produziert und wird verschickt. Jetzt landen je nach Größe der Bestellung etwa 50-300 Exemplare (bei Architects sind es aktuell schon 290 Exemplare) beim Organisator. Als Privatperson schon ein krasses Ding, wenn die DHL dir eine große Palette schickt. Da muss jetzt geprüft und danach weiterverteilt werden. Auch das wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher kann es natürlich sein, dass viele das Spiel in den Händen halten, während ihr noch auf den Titel wartet. In den meisten Fällen werden die Spiele dann an Verteiler-Hubs geschickt, so dass der Organisator nicht 300 Pakete selbst zur Post bringen muss. Hier landen dann X Spiele bei Verteiler A, der dann wiederum den Weiterversand bzw. die persönliche Abholung organisiert. Auch das kostet wieder Zeit.

Und an vielen Stellen kann da was schief gehen. Das ist im Regelfall eher selten, aber es kann nun mal passieren.

Wenn ihr also möglichst zeitnah ein Crowdfunding Projekt auf eurem Tisch haben wollt, finanziert es direkt. Das kostet dann zwar mehr, aber dann kommt das Paket auch ohne Umwege zu euch nach Hause. Oder ihr spart Geld und müsst dann mit der Verzögerung leben. Trotzdem gilt immer: ihr unterstützt das Produkt. Das ist kein regulärer KAUF!

Gerne versuche ich noch offene Fragen zu klären. Einfach kommentieren.

Kommen wir aber mal zur Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen

Kurzes Update der vorgestellten Projekte

  • Chronicles of Crime: Viele Detektive sind auf Kickstarter unterwegs. Aus den 422.000$ der letzten Woche sind nun 577.000$ geworden. Damit sind derzeit 6.460 Backer an Bord. Der erneute Sprung hat neben dem Support der VR Brille von Samsung auch weitere Charakter und Tatorte ins Spiel gebracht. Ebenfalls mit dabei ist nun ein durch die Community gesteuertes Szenario sowie Holz-Meeple für die einzelnen Tatorte. Weitere Ziele sind noch in Aussicht. Die Kampagne startet nun in den Endspurt, etwa 60 Stunden verbleiben.
  • Museum Rush: Wo viele Initiatoren die Kampagne zwischendrin abbrechen, ziehen Room 17 Games das bis zum bitteren Ende durch. 70 Stunden stehen noch auf der Uhr. Danach wird die Kampagne nun definitiv als „Nicht finanziert“ in die Erinnerung eingehen und die derzeit knapp 60 Unterstützer somit keine Chance auf eine lokalisierte Variante des Spiels haben.
  • Nights of Fire: Aus den 10 Tagen sind nun 3 Tage Restlaufzeit geworden. Und aus den 60.500$ inzwischen 66.400$. Ein paar neue Karten wurdem dem Spiel hinzugefügt.
  • Robin Hood and the Merry Men: Weiterhin reizt mich wenig am Spiel. Der Hype hat das Spiel aber bringt die Kampagne gut voran. Allein direkt bei Kickstarter sind 4.400 Unterstützer mit dabei, die Sammelbestellung von Sven hat ebenfalls nochmal 260 (!) Interessierte. 357.000$ sind da jetzt im Geldbeutel und 3 Tage verbleiben. Inzwischen könnt ihr auch mit 5 Helden in den Wald ziehen, das entsprechende Material wurde freigeschaltet. Neben zwei neuen Helden wird es nun auch etwas mehr Ordnung in der Schachtel geben, da auch ein spezielles Insert für die Box nun mitgeliefert wird. Neu verfügbar sind jetzt richtig hübsche klassische Metallmünzen. 60 Stück könnt ihr euch als Add-On für 25$ (in der Sammelbestellung für 23$) dazu kaufen. Bin mal gespannt, was in den letzten Stunden noch passiert. Da ein Bekannter von mir das Spiel unterstützt hat wird es sicher auch irgendwann auf meinem Tisch landen.
  • Covil: Hier werden fleißig zusätzliche Karten dazugepackt. 4 Tage sind noch übrig. Effektiv sind alle aktuell gelisteten Ziele erreicht (na gut, ein paar wenige Euro fehlen noch). Ich bin noch am Überlegen, aber eigentlich habe ich viel zu viele Spiele und dafür am Ende viel zu wenig Zeit.
  • Dice Settlers: Etwa 26.000$ mehr als letzte Woche kann NSKN Games auf dem Konto verbuchen. Ich habe eigentlich etwas mehr Akzeptanz erwartet. Die Kampagne läuft, aber doch eher langsam. Momentan gibt es keine neuen Ziele. Die individuellen Zelte sind nun erreicht, auch individuelle Häuser gibt es nun als Bonus in der Deluxe Variante. Daneben haben farbige Stoffsäcke und Würfel-Halter den Einzug ins fertige Spiel geschafft. 4 Tage noch.
  • Edge of Darkness: 386.000$ ist Stand jetzt. Zusätzliche Karten, ein Punkteblock sowie doppelschichtige Spielerboards mit Ausstanzungen für die Tokens (wie auch bei Robin Hood) machen das Spiel nun etwas hübscher und attraktiver. Hier sind noch 5 Tage Zeit.
  • Mysthea: 10 Tage lang habt ihr noch Zeit, Mysthea eure Unterstützung zu sichern. Die Besiedlung der fremden Planeten schreitet gut voran, mit etwa 243.000$ liegen nun zusätzliche Miniaturen in der Schachtel. Derzeit fehlt etwas die Aktualisierung der Kampagnenseite. Denn das letzte Ziel wird mit 200.000$ ausgewiesen (das offiziell auch noch auf „Unlocked“ steht). Vielleicht passiert da Anfang der Woche noch was. Die Kampagne werden wir ja auch nächste Woche nochmal hier sehen.
  • Sorcerer City: Seit vergangenen Sonntag sind nochmal einige Münzen geflossen. Mit einer 377% Finanzierung kann Druid City Games entspannt die letzten 12 Tage angehen. Einige neue Karten sind dank der Stretch Goals nun mit im Spiel dabei.
  • Batman™: Gotham City Chronicles: Die „3“ ist geknackt. Etwa 3,1 Millionen Dollar. Für ein Brettspiel. Beeindruckend. Aber doch auch wenig überraschend, dass die letzte Woche „nur“ knapp 300.000$ dazu gekommen sind. Trotzdem sind es weiterhin etwa 150 neue Unterstützter pro Tag.
  • Pulp Detective: 7.300 €, 243 Schmiede. Läuft gut.

Abgelaufene Projekte

  • FINCA: Eigentlich wäre das Ziel bei 35.000 € nicht erreicht worden. Die Kampagne wurde nämlich mit 34.266 € beendet. Allerdings scheint franjos Unterstützung von außerhalb bekommen zu haben, denn die benötigte Summe für das größere Spielbrett wurde auf 30.000 € herabgesetzt. Somit dürfen sich jetzt alle 575 Unterstützer im September 2018 darüber freuen.
  • Badlands: Entgegen der Tendenz aus der letzten Woche hat das Spiel doch noch die Kurve bekommen. Und das mit einem echt guten Endspurt. Meine Bedenken sind somit im Sand verlaufen (haha, Wortspiel!). Die Kampagne ist mit 12.200 € über die Ziellinie gefahren. Damit wird ab November 2018 auch die Apokalypse in Deutsch bespielt.
  • Fleet Commander: Die Kampagne ist mit 28.000 € zu Ende gegangen.
  • City of Gears: Auch hier ist entgegen meiner Erwartung am Schluss nochmal eine ordentliche Stange Geld geflossen. Über 223.000$ dürfen sich nun Grey Fox Games freuen und die Backer somit über ein Upgrade der Würfel von 14 auf 16 mm sowie zusätzliche Zahnräder.

Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede

Architects of the West Kingdom

Letzte Woche ist dann endlich auch Architects of the West Kingdom gestartet. Es ist der Start einer neuen Trilogie von Shem Philipps (bekannt als Autor der Wikinger-Trilogie Schiffsbauer, Räuber und Entdecker der Nordsee). Für die Illustrationen ist wieder Mihaljo Dimitrievski verantwortlich, der auch schon für die ersten Spiele die Feder geschwungen hat (und aktuell auch bei Kickstarter noch vertreten ist bei Robin Hood sowie Dice Settlers).

Das Spiel ist für 1-5 Spieler ausgelegt und kommt ganz ohne Stretch Goals daher. Aber von Start weg mit diversen Lokalisierungen, u.a. auch wieder mit dem Schwerkraft Verlag für die deutsche Version (Titel wird hier dann Architekten des Westfrankenreichs sein). Zum Spiel selbst empfehle ich euch, im Blog vom Würfelmagier zu lesen. Er hat dort zum Start der Kampagne letzte Woche ein paar Worte geschrieben. Aktuell steht die Kampagne bei 187.000$. 17 Tage verbleiben.

Die Komponenten des Spiels gefallen, auch wenn sie optisch doch sehr den bisherigen Spielen ähneln. Hat allerdings den Vorteil, dass man sich auch schnell zurecht findet. Das war anfänglich mein Hauptkritikpunkt am Titel. Aber die Gameplay Videos haben mich dann doch überzeugt. Preislich liegt ihr hier für das Grundspiel bei 46 €. Wenn ihr noch die metallenen Münzen dazu haben wollt (übrigens die gleichen wie auch bei Raiders) kommen hier nochmal 11 € dazu. Bei Kauf von mehreren Exemplaren gibt es verschiedene Rabattstufen je nach Menge.

Richtig sparen könnt ihr über eine Sammelbestellung von Leonhoard. Dort erhaltet ihr das Spiel nur 27,72 € (zzgl. Versand zu euch innerhalb von Deutschland). Dort haben sich 280 Interessenten zusammengefunden. Bitte beachtet aber nochmal meinen Hinweise zu den Sammelbestellungen oben im Beitrag.

Mein persönliches Fazit: Trotz anfänglichen Zögerns auf jeden Fall dabei!

AuZtralia

Das Brettspiel von Martin Wallace spielt in einer alternative Realität der 30er Jahre. Ihr errichtet dort Häfen, Züge, Minen und baut Essen an. Jede dieser Aktionen kostet Zeit, , die zu den wertvollsten Ressourcen im Spiel zählt. Von Zeit zu Zeit erwachen dann „The Old Ones“. Diese Kreaturen gilt es natürlich zu bekämpfen

Die Spielkomponenten sind hübsch gestaltet und besteht aus über 640 Komponenten (Karten, Tokens, etc.). Wie auch Dice Throne setzt die Kampagne auf Funding Quests als Alternative zu den beliebten Stretch Goals. Scheint sich immer mehr durchzusetzen, da man mehr Kontrolle über die Boni hat. Einige der Ziele wurden bereits geknackt und u.a. das Eisen durch realistisch anmutende Eisenbarren ersetzt (anstelle der Holztokens). Denke, dass auch der Rest noch freigeschaltet wird. Be 110.000$ steht die Kampagne, 11 Tage sind noch Zeit.

Das Spiel wird wie auch Architects direkt von Beginn an über den Schwerkraft Verlag in Deutschland vertrieben. Somit erhaltet ihr direkt eine komplett lokalisierte Version. Investieren müsst ihr für das Spiel ca. 41 € (je nach Kurs). Die deutsche Ausgabe kann versandkostenfrei am Verlagssitz in Oberhausen oder am Warenlager in Langenfeld abgeholt werden. Ansonsten fallen 11 € Porto (was ich ganz schön happig finde, auch wenn sich die Kosten bei 2 oder mehr Exemplaren nicht mehr ändern).

Meine persönliche Meinung: Ein neuer Martin Wallace. Kann nicht unbedingt schlecht sein. Da mich das Spiel thematisch nicht interessiert und ich mich sowieso etwas zurückhalte fällt mir die Entscheidung gegen eine Pledge eher leicht. Gut finde ich, dass sich der Schwerkraft Verlag direkt mit in die Kampagne einbringt und somit frühzeitig eine deutsche Lokalisierung ermöglicht. Warum allerdings für den Versand aus einem deutschen Lager 11 € Versand verlangt wird, weiß ich nicht. Fällt für mich in die Kategorie „Kleinerer Grundpreis vermarktet sich besser in der Kampagne“.

Pacific Rim

Ich weiß gar nicht, ob ich viel zum Spiel schreiben will. Ich war damals in der Filmvorlage zum Spiel und fand ihn grottig. Auch der Trailer zur Kampagne ist eher zum Schmunzeln. Anfänglich sieht man noch etwas vom Spielmaterial (wenn auch digital), am Schluss einige Ausschnitte aus dem Film (was auch immer das helfen soll).

Allerdings scheinen das viele anders zu sehen, denn die Kampagne ist bereits mit knapp 300% und 95.200£ finanziert. Aber gut. Sind halt Miniaturen dabei. Das Spiel wird als szenariobasiertes Tabletop-Spiel bezeichnet. Überraschend ist, dass die dem Spiel beigelegten Miniaturen bereits bemalt sind. Das ist eher ungewöhnlich. Zusätzliche Figuren könnt ihr als Addon kaufen, allerdings mit 20£ pro Stück doch eher hochpreisig.

Für 35£ erhaltet ihr das Core Set, mit zwei Miniaturen. Im Extinction Level für 65£ sind es dann fünf bemalten Figuren. Für den Versand müsst ihr noch 9-15£ berücksichtigen. Da kommen somit schnell einige Euro zusammen (65£ sind etwa 73 €).

Meiner persönliche Meinung: Lest den ersten Absatz. Trotzdem fällt hier positiv auf, dass es mal eine Kampagne ist, die mit hübsch gestalteten und gemalten Kampagnen auftritt. Nicht jeder hat die Zeit und das Talent, die sonst eher tristen Gesellen zu schön verzierten Modellen zu wandeln.

Monumental™

Monumental ist die Kampagne, hauptsächlich mit Blick auf den Preis. 95 € müsst ihr auf den Tisch legen. Dafür bekommt ihr ein optisch erstmal sehr ansprechendes Zivilisations-Deckbuildung-Spiel für 2-4 Personen. Darin enthalten sind zu Beginn neben hexagonalen Spielfeldern auch 110 Miniaturen, die eure Armeen repräsentieren. Die Grafik der Karten als auch der Landschaften gefällt mir wahnsinnig gut, sehr detailreich gezeichnet. Dem Grundspiel liegen 5 Zivilisationen bei. Als Addon gibt es noch vier weitere Völker, für jeweils 32 €.

Erscheinen wird das Spiel in Französisch und Englisch. Etwas ungünstig finde ich zum Einen, dass es kein Gameplay Video auf Englisch gibt. Zum anderen sind 20-30 € Versandkosten auch nochmal ein krasser Punkt. Will man das Komplettpaket landet man mit Versand bei ca. 245 €. Warum nun gleich alles? Weil das Spiel Kickstarter-exklusiv erscheinen wird und man später vermutlich nur schwierig an die Addons kommen wird.

Aktuell sieht es nicht sonderlich gut aus. Die Finanzierung wird vermutlich klappen, allerdings sind die inzwischen gelisteten Stretch Goals erstmal noch Zukunftsmusik. 26 Tagen ist noch eine solide Restzeit, wo auch seitens des Verlag nochmal nachgelegt werden muss. Mit 50% und ca. 76.000 € fehlt da noch etwas Zug nach oben.

Meine persönliche Meinung: wäre da nicht der Preis und die Kampagne vielleicht etwas besser organisiert bzw. geplant hätte ich vielleicht überlegt. Wobei… selbst dann eigentlich nicht. Ich habe mir schon immer eine maximale Grenze gesetzt für „Blindkäufe“ (was es bei Kickstarter prinzipiell immer sind). Und das Budget würde damit definitiv gesprengt. Dann lieber ein paar kleinere Titel…

Dinosaur Island: Back from Extinction

Die Dinosaurier sind zurück. Im letzten Jahr Awurde das Grundspiel erfolgreich auf Kickstarter finanziert, jetzt kommt die Neuauflage. Die erste Auflage war recht schnell ausverkauft, nachdem sie in den Handel gekommen ist. Außerdem gibt es eine Erweiterung und ein 2-Spieler-Sequel als Standalone Version im Angebot (etwas kompliziert, da in der Übersicht durchzusteigen).

Beginnen wir mit der X-Treme Edition: Das ist die Version des Grundspiels aus dem letzten Jahr, mit viel neuem Spielmaterial. Dazu zählen unter anderem Dino Meeples. Besitzer der letzten Version können sich über den der Kampagne nachgelagerten Pledge Manager die entsprechenden Upgrade Komponenten ordern. Dafür habt ihr 85$ zu investieren.

Die Erweiterung Totally Liquid bringt viele neue Spielelemente ins Basisspiel. Auch ein 5. Spieler kann damit ins Geschehen eingreifen, das Spielmaterial gehört ebenfalls zur Erweiterung. 45$ werden hierfür abgerufen.

Als komplett eigenständiges Standalone-Sequel gibt es dann noch Duelosaur Island für 35$. Das Spiel schnappt sich dabei die Atmosphäre des Grundspiels und verpackt das Ganze mit einem Hand-Management-Deck-Building Mechanismus.

Mit 725.000$ ist die erforderliche Summe schon lange geknackt. Lediglich 25.000$ waren gefordert. Damit steht die Kampagne nun bei knapp 3000%. Mit einer Restlaufzeit von mehr als 30 Tagen ist das wirklich beeindruckend. Sicherlich auch untersützt durch die Vielzahl an Pledges. Effektiv werden ja drei Spiele in einer Kampagne abgehandelt. Detaillierte Versandkosten gibt es derzeit keine, nur den Hinweis, dass sie versuchen, es unter 20$ zu halten.

Meine persönliche Meinung: Ich liebe Dinos. Aber hier geht für mich die Optik so null. Das ist einfach nur Augenkrebs. Warum muss man dem Spiel so eine schreckliche Optik verpassen? Die Upgrades des Basisspiel finde ich cool, allerdings hätten mir Holz-Dinos besser gefallen als welche aus Plastik. Die Kampagne selbst ist sehr schwierig zu verstehen. Man braucht einige Zeit, bis man rausgefunden hat, was hier eigentlich zu welchem Preis angeboten wird. Aber es scheint trotzdem zu funktionieren. Jedoch ohne mich. Da fällt mir aber ein… ich müsste mal wieder Jurassic Park gucken.

Anzeige
Hinweis
Für einige der in diesem Beitrag aufgeführten Links kann ich eine kleine Provisionszahlung bei qualifizierten Verkäufen erhalten. Für dich ist die Nutzung des Blogs natürlich komplett kostenlos und es entstehen dir auch im jeweiligen Shop keinerlei zusätzliche Kosten. Mehr dazu findest du auch auf der Datenschutz-Seite, Punkt 9.
Community

Kommentare
8

Du möchtest Feedback geben? Deine Meinung kundtun? Oder hast Fragen, Hinweise?

Kommentieren nicht mehr möglich
Nach 30 Tagen wird die Kommentarfunktion unter Beiträgen automatisch deaktiviert. Bitte nutze das Kontaktformular, falls du weitere Rückfragen oder Anmerkungen zum aktuellen Beitrag hast.
  1. Avatar von Anton
    Anton Gast
    18. März 2018 21:24

    Die Infos in den Boxen unten stimmen teils nicht, soweit ich weiß:
    – Bei Monumental sind zwar deutsche PDF-Regeln angekündigt, aber das Material ist nicht sprachneutral.
    – Dinosaur Island ist meines Wissens nach ohne deutsche Regeln.

    • Avatar von Sascha
      Sascha
      18. März 2018 21:32

      Oops, da war noch eine Debug-Ausgabe drin. Sorry. Ist korrigiert.

  2. Avatar von Markus
    Markus Gast
    19. März 2018 7:32

    Keine Erwähnung von Lacerdas erstem „kleinen“ Spiel?
    https://www.kickstarter.com/projects/knightworks/dragon-keepers-by-vital-lacerda-and-catarina-lacer/description
    Castles of Caleira , ein 18/20-Karten Spiel, bräuchte auch noch etwas Unterstützung!
    https://www.kickstarter.com/projects/1688863043/castles-of-caleira-0/description

    • Avatar von Sascha
      Sascha
      19. März 2018 7:39

      Oh, wie überraschend. The Mico hat mal wieder illustriert ;-)

      Hatte ich bisher nicht gesehen, schaue ich mir mal an.

  3. Avatar von Andreas
    Andreas Gast
    19. März 2018 10:27

    Monumental sieht ein wenig aus wie Hyperborea mit Deckbuilding. Für den Preis allerdings ein absolutes No-Go für mich. Die Kosten stecken vermutlich im (guten) Artwork.

  4. Avatar von Mektronic
    Mektronic
    19. März 2018 19:42

    Für die Cosim-Spieler steht noch „War in Vietnam“ zur Auswahl. Hat starke Ähnlichkeit mit den Axis&Allies- Games. Der erste Eindruck ist in meinen Augen ansprechend. Vielleicht auch eine Erwähnung wert?

  5. Avatar von Blackdeath
    Blackdeath Gast
    20. März 2018 6:38

    Dead Throne fehlt auch in der Auflistung.

  6. Avatar von Philipp Bühler
    Philipp Bühler Gast
    20. März 2018 9:25

    Klasse Artikel. Danke für die Mühe

Zuletzt aktualisiert: 27.04.2025 17:57