Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.
In diese Woche starten wir mit drei neuen Kampagnen, auch wenn ich noch ein paar weitere Projekte auf der Liste haben. Aber da ich hier nicht wahllos Spiele vorstellen will, sondern mir erstmal deren Potential angucken möchte, werde ich die nochmal zurückstellen. Außerdem ist es auch mal schön, sich nicht die Finger wund zu schreiben.
Unabhängig davon überarbeite ich gerade meine Einschätzung von Kampagnen und versuche das in verschiedene Kategorien zu packen. Wie das am Ende aussehen wird, kann ich euch noch nicht sagen. Weiß ich selbst noch nicht genau. Lasst euch überraschen.
Zur Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- FINCA: Hier scheine ich mich auch verschrieben zu haben in der letzten Woche (wahrscheinlich wieder durch die blöde automatische Umrechnung durch Kickstarter). Diese Woche steht das Spiel zumindest bei 25.100 €, ohne dass hier jemand abgesprungen ist. 66 Stunden sind übrig, um eure Karriere als Obstbauer auf Mallorca zu starten.
- Badlands: Das hier wird langsam kritisch. 7.800 € sind vorhanden, 9.000 € sind erforderlich. Somit fehlen noch 1.200 €, die in den letzten 4 Tagen zusammenkommen müssen. Bei einem Preis von 60 € sind das immerhin noch 20 fehlende Unterstützer. 5 pro Tag. Möglich. Aber kann auch schief gehen.
- Fleet Commander: Inzwischen wurde die 20.000 € Grenze geknackt. 4 Tage verbleiben auch hier.
- City of Gears: Ebenfalls 4 Tage sind in der mechanischen Stadt übrig. Als unrealistisch sehe ich inzwischen das Upgrader der Miniaturroboter. Dazu fehlt noch zuviel Geld. In greifbarer Nähe bei 160.00$ ist allerdings das Upgrade der dem Spiel beigelegten Beutel.
- Chronicles of Crime: 800% sind alleine seit letzter Woche dazu gekommen. Damit steht das Spiel bei 422.000$ und hat ja noch eine stolze verbleibende Laufzeit von 9 Tagen. Das Spiel wurde damit um einige zusätzliche Charaktere, Tatorte und auch ein weiteres Szenario erweitert. Kurz vor der Freischaltung steht der Support der Samsung Gear VR Brille.
- Museum Rush: Das Ding ist ebenfalls tot. 52 Unterstützer und gerade mal zu 28% (übrigens wieder weniger als noch letzte Woche) finanziert. Hier haben sich Room 17 Games doch ordentlich verkalkuliert. Das hätte man etwas geschickter machen können. Zumal die englische Kampagne ja recht gut lief.
- Nights of Fire: Mit 60.500$ und 10 Tagen ist hier noch viel möglich. Als Stretch Goals sind aktuell noch einige zusätzliche Karten offen. Mit im Spiel dabei sind jetzt Glasperlen (ob die wohl noch aus der Produktion von Petrichor übrig waren?).
- Robin Hood and the Merry Men: Zuerst mal eine Korrektur zu letzter Woche: das angesprochene „Dual Layer Board“ ist nicht ein doppelseitig bedrucktes Spielbrett. Es handelt sich hierbei um aus mehreren Schichten bestehende Spielerauslagen, die entsprechende Ausstanzungen für die Spielelemente enthalten. Neben diesem inzwischen freigeschalteten Upgrade wurde auch eine neue Spielvariante „Sheriff’s Men in Robin’s Den“ erreicht.
- Covil: Eine weitere Korrektur. Hier hatte ich letzte Woche geschrieben, dass ich es etwas unglücklich finde, dass die bei bei der englischen Kampagne noch verfügbare Erweiterung hier in der Schmiede nicht angeboten wird. Das ist zwar in der Form richtig (im Rahmen der aktuellen Kampagne), aber es wird zu einem späteren (noch nicht genauer definierten) Zeitpunkt eine weitere eigenständige Kampagne zu eben dieser Erweiterung geben. Da ihr bei der Schmiede grundsätzlich keine Versandkosten zahlt ist das auch verschmerzbar. Ihr müsst lediglich noch etwas Geduld haben. Das Grundspiel ist inzwischen mit 4.800 € finanziert, 11 Tage sind hier noch auf der Uhr. Die Außenposten sind dank fleißigem Sharen des entsprechenden Facebook-Posts mit im Spiel dabei, genauso wie die Aufkleber für die Meeple. Ich denke, dass auch die restlichen zusätzlichen Karten noch im Scope sind.
- Dice Settlers: Knapp 103.000$ wurden durch 1.425 Unterstützer zusammengetragen. Damit läuft die Kampagne auch ziemlich gut, wenn auch nicht übermäßig. Aktuell sind es ca. 40 neue Backer pro Tag. In den verbleibenden 11 Tagen wird sicher noch das eine oder andere Ziel erreicht werden. 17.000$ fehlen für individuelle Haus- und Zeltformen pro Spieler (allerdings nur für die Deluxe Variante).
- Edge of Darkness: Der inoffizielle und leider sehr teure Nachfolger zu Mystic Vale ist inzwischen mit über 600% finanziert. Damit steht die Kampagne bei knapp 320.000$. Nachdem es bisher durch Stretch Goals hauptsächlich neue Karten gab, startet jetzt eine Runde verbessertes Material. Neben einem verbesserten Beutel gibt es geprägte Marker, kurz vor Freischaltung stehen die Defense Track Tokens (dann aus Holz). Es verbleiben hier noch 12 Tage.
- Batman™: Gotham City Chronicles: Wenig überraschend fließt hier weiter das Geld. 300.000$ sind seit letzter Woche dazugekommen und erhöhen die Finanzierungssumme inzwischen auf 2,8 Millionen Dollar. Das Geld scheint weiterhin bei vielen sehr locker zu sitzen. Neben diversen Miniaturen und Gegenständen gibt es jetzt auch eine Miniatur von Batwoman im Spiel. Ich denke, da geht noch einiges in den verbleibenden 19 Tagen. Die Zahl der täglichen Pledges nehmen zwar derzeit etwas ab, aber das ist prinzipiell vollkommen normal. Bin mal gespannt, wie hoch die Endsumme sein wird. Ich tippe auf 5-6 Millionen Dollar. Eher 6.
Abgelaufene Projekte
- Luxor – Forgotten Treasures: Die letzten Stunden sind noch etwa 700$ auf die Finanzierungssumme dazu gekommen. Das Spiel ist nun „finanziert“ (wenn man das hier so nennen kann, da es auch ohne die Kampagne auf dem Markt gelandet wäre).
- The Big Score: Letzte Woche kurz vor Ablauf erst vorgestellt und jetzt auch schon vorbei. Mit 46.500$ mit über 300% finanziert aber noch 3.500$ zu wenig für das letzte Stretch Goal, dem Upgrade der Tokens zu Poker Chips. Aber immerhin wurden die Kartenqualität verbessert und auch der Startspielmarker ist nun deutlich größer. Auslieferung ist für August 2018 geplant.
- Prehistory: Das Spiel hat in den letzten 3 Tagen einen ordentlich Endspurt zugelegt. Letzten Sonntag habe ich noch geschrieben, dass die 50.000$ fast geknackt sind. Geendet ist die Kampagne mit 76.000$. Neben Custom Meeples gibt es zusätzliche Zeremonienkarten, Spielerhilfen aus Pappe sowie ein besonderes Insert für die Spielbox mit allen Namen der Backer (meiner Meinung nach ein saucooles Ziel!).
- Space Park: 47.500$ und somit ein metallischer Look für die Raketen. Ich bin stark geblieben und nicht mit eingestiegen. Vikings Gone Wild: Gildenkriege: Eine Endsumme von 23.200 € sind nochmal knapp 5.500 € mehr als vorherige Woche. Die Kampagne in der Schmiede ist nun vorbei. Beeindruckend, was hier gesammelt wurde.
- Dice Throne: Season Two: Was soll ich sagen? 930.000 CAD$ (!). Absolut beeindruckend. Und zu guter Letzt gab es noch einige Überraschungen (wie eigentlich in fast alles Kampagnen von Roxley): die ursprünglich angedachte Lieferung in zwei Phasen ist gestorben. Sie versuchen nun alle Helden bis November 2018 zu liefern. Geplant war eigentlich ein Versand der ersten Hälfte Ende diesen Jahres, Hälfte zwei dann Anfang des nächsten Jahres. Außerdem wird es jetzt individuell gestaltete Boxen für die einzelnen Helden durch GameTrayz geben (die auch das Inlay für Endeavor beisteuern). Auch Dirk, der Würfelmagier, konnte am Ende nicht mehr widerstehen und ist 3 Stunden vor Ablauf über meinen Pledge mit eingestiegen (Win-Win-Situation für uns beide, weil somit etwas günstiger).
- Pandorum: Knapp 14 Tage lang wurden hier viele Pledges zurückgezogen. Die letzten drei Tage sind dann noch etwa 50 neue Unterstützer dazugekommen. Letztendlich ist die Kampagne dann bei 52.200$ gelandet. Wie das nun mit dem eigentlich schon erreichten Stretch Goal (der Leinenveredelung für die Karten und Bretter) ist, kann ich euch nicht sagen. Das erfordert laut Plan 55.000$. Dort waren wir ja schon mal. Schauen wir mal, ob das Spiel nun auch im September 2018 ausgeliefert wird.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
Sorcerer City
Druid City Games, vielleicht einigen von euch bekannt durch die Kampagne zu „The Grimm Forest“, bringt einen neuen Titel in die Crowdfunding Welt. In dem schon vor langer Zeit angeteaserten Sorcerer City werden Elemente aus Carcassonne, Dominion und Galaxy Trucker gemischt und mit einem magischen Szenario überzogen. Scott Caputo, u.a. Autor von Whistle Stop, bringt euch ein Spiel für 1-6 Personen im ganz netten Gewand und der Kombination aus einigen interessanten Spielelementen.
Unter Zeitdruck legt ihr ganz im Stil von Carcassonne Stadtplättchen und versucht durch geschicktes Legen die meisten Punkt zu machen. Dazu kommen noch ein paar magischen Karten für eine Art Deckbuilding. In der anschließenden Marktphase könnt ihr u.a. neue Stadtplättchen kaufen, die Monsterphase wird eure Auslage noch etwas modifiziert. Danach geht es ans Werten.
Bisher wurde neben dem Spielmaterial für den 5. und 6. Spieler einiges an Upgrades für das Spielmaterial erreicht. Wie üblich gibt es natürlich auch schon zusätzliche Stadt- und Monsterplättchen. Mit 92.000$ steht die Kampagne nun bei 300%. Zweieinhalb Wochen verbleiben hier noch.
Die Standard-Edition kommt (ohne Zoll) für 49$ nach Hause, die Deluxe Edition für 69$. Darin sind neben dem Basismaterial noch 80 echt hübsche und außergewöhnliche Metallmünzen sowie kleinere Miniaturen als Punktezähler. Die Qualität der Miniaturen dürfte wieder beeindruckend sein (so zumindest die Reaktionen auf die beigelegten Miniaturen bei „The Grim Forrest“). Einziger Wermutstropfen: 12$ Versand nach Deutschland. Immerhin ist der Gruppenversand ganz attraktiv, da jede weitere Kopie nur 4$ zusätzlich an Porto kostet.
Meine persönliche Einschätzung: ich mag Carcassonne, ich mag Galaxy Trucker. Mit Deckbuilding à la Dominion kann ich mich nicht unbedingt begeistern. Ich finde die Mischung interessant, mir fehlt aber irgendwie der Funken. Die Optik ist okay, die Kombinationen der Mechaniken ist okay. Aber eben alles nur „okay“. Dazu noch der recht teure Versand. Damit lande ich bei 61$ für ein Spiel, dass ich auf den ersten Blick nur „okay“ finde. Somit: bin ich raus!
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Mysthea
171.000 € stehen schon wieder auf der Finanzierungsuhr. Ohne groß weiter die Kampagne zu lesen weiß man, dass hier wieder Miniaturen dabei sein werden. Und natürlich wird man nicht enttäuscht. 2-5 Spieler und immerhin die Übersetzung in eine Vielzahl an Sprachen. Ja, die Miniaturen sehen echt toll aus. Ich mag die Golems und die Truppen. Aber ihr müsst auch wieder mindestens 85 € auf den Tisch legen. Für die Deluxe Version sind es 95 €. Und ich kann mich einfach nicht begeistern, für etwas „vollkommen unbekanntes“ soviel Geld auf den Tisch zu legen. Am Ende habe ich viel Plastik und möglicherweise ein Spiel, das nichts taugt.
Im Spiel selbst erkundet ihr auf einem antiken Planeten die Welt, in einer Mischung aus Area Control und Hand Management. Dabei bekämpft ihr die dort lebenden Biester (meist mit Hilfe der anderen), wobei ihr aber prinzipiell kompetitiv unterwegs seid. Durch den guten Fortschritt der Kampagne könnt ihr auch schon zu 5t in den Kampf ziehen. Neben zusätzlichen Miniaturen wurde auch das entsprechende Spielmaterial ergänzt.
Das Material an sich ist komplett sprachunabhängig. Als digitale Version werden eine große Menge an Übersetzungen angeboten, ab 500 Backern pro Sprache gibt es als Bonus die gedruckte Variante. Der Versand erfolgt zwar EU friendly aber mit einem Porto von 18-25 €. Das ist echt eine Menge.
Meine persönliche Meinung: Ich würde gerne nur die Golems und die Truppen haben. Ohne das Spiel. Einfach weil die verdammt cool aussehen. Aber was fange ich am Ende damit an? Nix. Gut. Ähnlich geht es mir mit dem Spiel.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Pulp Detective
Etwa 120.000$ wurden bereits in der englischen Kampagne vor Kurzem gesammelt, jetzt gibt es die lokalisierte Variante in der Spieleschmiede. Allerdings muss sich jetzt keiner ärgern, der bereits bei Kickstarter mit eingestiegen ist. Auch dort kann man die deutsche Version im Pledge Manager auswählen (so zumindest meine Info). Die Finanzierung ist schon in trockenen Tüchern, 5.400 € der geforderten 3.500 € sind eingezahlt.
Pulp Detective von Todd Sanders ist ein Detektiv-Kartenspiel für 1 bis 2 Kennerspieler ab 14 Jahren mit einer Spielzeit von etwa 30 Minuten, das Karten und Würfel verwendet, um eine spannende Geschichte in den 30er Jahren zu erzählen, dem goldenen Zeitalter der Detektivgeschichten! Du bist ein Detektiv, der einen Fall zu lösen hat – aber du hast nur 24 Stunden Zeit um alle 4 Hinweise zu finden!
Für 29 € erhaltet ihr das Grundspiel inkl. zwei Erweiterungen (versandkostenfrei) nach Hause. Damit erhaltet ihr den Titel, der optisch im Look der 30er Jahre gehalten ist, zum nahezu gleichen Kurs wie in der Originalkampagne. Geliefert werden soll im Dezember 2018. Möglicherweise ein Weihnachtsgeschenk für eure/n Liebsten?
Meine persönliche Meinung: Einfach nicht mein Typ Spiel. Aber prinzipiell klingt es recht interessant. Aber da ich in diesem Jahr bereits zu viele Spiele unterstützt habe, muss ich mich bremsen und früh die Reißlinie ziehen.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.