Wichtiger Hinweis: Du liest aktuell eine reduzierte Version des Beitrags (im AMP-Format). Um den Beitrag in voller Optik und mit allen Features zu lesen, öffne ihn bitte direkt in deinem Webbrowser.
Eine weitere Woche im Jahr 2018 ist bereits abgelaufen. Die hat es auch in sich gehabt. Schon krass, was allein im ersten Monat an Kampagnen bei Kickstarter angelaufen ist. Merkt man auch an der heutigen Zahl an Vorstellungen. Das sind stolze 6 (!) Projekte. Verzeiht mir, dass ich diese dementsprechend nicht alle im Detail vorstellen kann. Ich habe auch schon lange nicht mehr so viel geschrieben, aber selbst wenn man die Titel nur kurz vorstellt, kommen doch einige Zeilen zusammen.
Zur Übersicht: Aktuelle Crowdfunding Kampagnen
Kommen wir erstmal zum Update der bekannten Spiele:
Kurzes Update der vorgestellten Projekte
- HATE: 9 Tage verbleiben noch für die große Miniaturenschlacht von CMON. Die Kampagne läuft gut, aber nicht, wie man sie eigentlich von CMON gewohnt ist. Trotzdem konnten sich bisher 6.400 Backer dafür begeistern, die damit 780.000$ zusammengebracht haben. Inzwischen gibt es auch eine erste Version der Regeln, das Gemecker von vielen scheint geholfen zu haben. Durch die hohe Finanzierungssumme wurde das Spiel zusätzlich um einige Miniaturen und auch Terrainplättchen erweitert. Was ich letzte Woche noch nicht erwähnt habe, jedoch sicher eine wichtige Information ist: nach aktuellem Stand wird es eine Kickstarter EXKLUSIVE Version. Das Spiel wird später NICHT im Handel erhältlich sein.
- Deja Vu: Weitere 120% sind seit letzter Woche dazu gekommen. Interessant ist hier auf jeden Fall die Sammelbestellung von Sven (und anderen) bei der Spiele-Offensive. Damit spart ihr 140 HK$ pro Spiel. Das sind immerhin 14 € (!). Damit bekommt ihr das Spiel mit den Erweiterungen für knapp 30 € (zzgl. innerdeutschem Versand). Da kann man vermutlich nicht meckern. Das nächste große Stretch Goal bei 540.000 HK$ bringt euch verbesserte Materialien und einen komplett kooperativen Spielmodus. Ihr habt noch 11 Tage Zeit einzusteigen.
- Tiny Epic Zombies: Das kleine Spiel läuft gut. 590.000$ und über 16.000 (!) Unterstützer konnten sich bisher für das Zombie-Gemetzel begeistern. Das ist beeindruckend. 11 Tage verbleiben hier noch. Viele Upgrades des Spielmaterials wurden bereits freigeschaltet. Und ich glaube, da geht noch was.
- Seize the Bean: 17 Tage stehen noch auf der Uhr, 53.000 € liegen bereits in der Kasse. Inzwischen wird es auch definitiv eine komplett übersetzte deutsche Version geben, das entsprechende Stretch Goal wurde erreicht. Ein interessantes Update gab es auch zu den Lieferkosten: „Regarding shipping, we will do everything in our power to lower shipping costs where we can. Please note these are purely estimates (basically, the high end) for now. Why have we done this? We were not sure how many stretch goals we’d achieve and with all of them included it brings the total card count of the box up to about 400 – 500 cards! This has the possibility of increasing the shipping price. If it doesn’t, we’ll be sure to pass on the savings to our backers post-campaign in the pledge manager. We’re working quickly with our manufacturer and fulfillment companies now to get the most accurate read on the heaviest the box *could* be and calculate better estimates based on that. Once we have them, we’ll post them!“ Kurz zusammengefasst und übersetzt: die aktuellen Versandkosten sind Maximalwerte, da sie sich noch nicht genau wissen, welchen Umfang die Schachtel am Ende haben wird. Auch über eine mögliche Pickup Option in Essen auf der Spiel bzw. in Berlin direkt gibt es noch keine genaueren Infos.
Abgelaufene Kampagnen
- Western Legends: 568.000 $ sind zusammengekommen, das Spiel ist damit mit knapp 950% finanziert. Es wurden alle Stretch Goals freigeschaltet. Aufgesattelt werden kann nun vermutlich im August 2018.
- Spirits of the Forest / Geist des Waldes: Mit knapp 360.000 € hat die Kampagne in den letzten Tagen nochmals ordentlich zugelegt. Über 7.800 Backer haben ihren Teil dazu beigetragen. Möglicherweise hat auch die Ankündigung nochmal geholfen, dass Unterstützer der Deluxe Variante als Bonus auch noch den Early Bird Zusatz erhalten. Neben zusätzlichen Plättchen, die die Strategien im Spiel erweitern, erhalten die Deluxe Boxen nun auch ein individuelles Insert. Außerdem wurde eine weitere Mini-Erweiterung dem Spiel beigefügt. Lieferung ist für Juli 2018 geplant. Ich bin gespannt.
- Würfelgemüse: 6.000 € sind am Ende zusammengekommen. Stretch Goals gab es mit Ausnahme des Holzschweins als alternativen Startspielermarkers keine. Letzte Woche konnte ich beim Würfelmagier auch mal das Spiel (in der englischen Variante) anspielen. Ist nett… macht Spaß. Mal so zwischendurch.
- Everdell: Mit 473.000 $ hat auch hier die Kampagne gegen Ende nochmal ordentlich an Fahrt aufgenommen. Ich bin standhaft geblieben und nicht mehr Last-Minute eingestiegen. Ich hoffe einfach auf eine deutsche Retail-Version. Trotz der hohen Finanzierungssumme sind nicht mehr viel Stretch Goals dazu gekommen, das Ende war schon fast erreicht. Falls ihr noch einsteigen wollt, könnt ihr jetzt das Spiel vorbestellen.
Neue Projekte bei Kickstarter und der Spieleschmiede
UBOOT – The Board Game
UBOOT ist eine der Kampagnen, auf die bereits viele in diesem Jahr gewartet haben. Es ist ein Echtzeit-Tabletop-Spiel, dass thematisch im 2. Weltkrieg angesiedelt ist. Ihr übernehmt dabei die Rollen des Kapitäns, des ersten Offiziers, des Navigators und den Chef-Mechanikers in einem als dreidimensionales Modell beigelegtem U-Boots des Typs VIIC. Erweitert und begleitet wird das Spiel über eine Companion App, die den Realismus steigern soll.
16 Tage verbleiben noch, finanziert ist das Spiel schon lange. Aktuell fährt das Spiel in Richtung halbe Million. Das Spielmaterial selbst ist beeindruckend. Das U-Boot ist ein Pappmodell mit stolzen 90 cm Länge. Dazu kommen noch einige kleine Miniaturen und diverses anderes Spielmaterial. Für 25£ zusätzlich gibt es auch noch eine Spielmatte. Mit 65£ seid ihr dabei. Dazu kommen nochmals 10£ Versandkosten. Hier besteht Sparpotential, da der Versand von 2-4 Spielen an die gleiche Adresse nur 15£ kostet.
Mein persönliche Meinung: ich bin kein Freund von Echtzeit-Spielen. Die sind mir alle irgendwie zu hektisch. Das Spielmaterial ist toll und gerade auch im Group Pledge preislich in Ordnung. Aber ich bin hier raus. Die Meinungen von den Testern auf der Spiel im letzten Jahr gehen auseinander, was man bisher so gelesen hat (sorry, hab die Quelle leider nicht mehr). Es erfordert wohl erstmal ordentlich Einarbeitung.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Warpgate
Letzte Woche habe ich es nicht mehr geschafft, das Spiel in die News mit aufzunehmen. Das hole ich diese Woche nach. Trotzdem verbleibt noch genügend Zeit, die Kampagne zu unterstützen. Hier verbleiben noch ganze 17 Tage. Mit 31.000$ ist das Spiel mit über 300% finanziert. In den Weiten des Weltall kommandieren hier 1-4 Spieler ihre Raumschiffe auf einem hexbasierten modularen Spielfeld, errichten Kolonien und bekämpfen ihre Gegner. Die erste Kampagne zum Spiel wurde gecanceled, die genauen Gründe habe ich bisher nicht erörtert. Über die Stretch Goals wurden bisher einige neue Karten freigeschaltet, neue Fraktionen und auch ein Solo-Modus.
Auch hier gibt es wieder zwei Varianten: die Core Box gibt es für 39$. Wer öfters in größeren Gruppen spielt fährt fliegt besser mit der Big Box, die etwas mehr Material und auch die Komponenten für einen 5. und 6. Spieler mit sich bringt. Der Versand schlägt noch mit 14$ zu Buche.
Meine persönliche Meinung: Rein optisch gefällt mir die Schachtel, das restliche Spielmaterial erstmal nur bedingt. Die Miniaturen sind hübsch, aber ich bin bekannterweise kein großer Fan davon. Da für mich Optik und Mechanik passen müssen, bin ich auch hier raus und lese mich vermutlich auch gar nicht tiefer ein.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Valeria: Card Kingdoms – Shadowvale
Shadowvale ist eine neue Erweiterung zu Valeria – Card Kingdoms (oder im Deutschen: Valeria – Königreich der Karten). Die Grafiken stammen erneut aus der Feder von The Mico (u.a. auch Räuber der Nordsee) und haben dementsprechend seinen ganz charakteristischen Stil. Die Erweiterung bringt euch eine Vielzahl an neuem Spielmaterial, die das Grundspiel erweitern. 57.000$ sind zusammengekommen, 18 Tage verbleiben.
Die Erweiterung kostet 24$, für 20$ zusätzlich wird es eine Big Box (in diesem Fall leere Schachtel) geben. Je nach eurem Besitz könnte es sein, dass die Shadowvale Karten nicht mehr in die Grundbox passen. Die deutsche Variante wird wieder über den Schwerkraft Verlag vertrieben, die auch das Grundspiel im Sortiment haben.
Meine persönliche Meinung: Ich kenne das Grundspiel nicht. Nahezu zeitgleich liefen damals die Kampagnen für Card Kingdoms und Villages of Valeria, für das ich mich am Ende entschieden habe. Der Grundmechanismus von CK soll dem von Machi Koro ähneln. Fans der Reihe können (und werden) hier zugreifen. Ich finde allerdings 24$ für ein paar Karten doch schon eine Ansage. Blöd außerdem, dass man das Grundspiel nicht als Addon dazu kaufen kann, so dass sich diese Kampagne wohl ausschließlich an die Besitzer des Grundspiels richtet.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Gentes – Deluxified™ Edition
Gentes ist in der deutschen Version beim Spielworxx Verlag erschienen und ist inzwischen ausverkauft, da auch nur eine sehr kleine Auflage auf den Markt gebracht wurde. Dementsprechend hoch sind derzeit auch die Preise auf dem Markt. Hier habt ihr nun die Möglichkeit, das Spiel zu einem echt guten Preis zu bekommen. Und das auch noch in einer Deluxe Variante mit deutlich besserem Spielmaterial.
Vermutlich im November 2018 bekommt ihr für 60$ (zzgl. 6$) eine komplett lokalisierte Version. Das Spiel ist für 2-4 Personen und enthält in der verbesserten Version über 170 Holzteile, 80 Metallmünzen und ein aktualisiertes Spielbrett. Einen detaillierten Vergleich bekommt ihr direkt auf der Kampagnenseite.
Mit einer Bewertung von 7,7 steht es bei BoardGameGeek auch ziemlich gut da. Rezensionen zur ersten Version gibt es im Netz u.a. bei Spielkult.
Meine persönliche Meinung: Gentes hatte ich im letzten Jahr auf meiner Watchlist, hab es inzwischen aber runtergenommen (allerdings nur, weil es einfach zu viele gute Spiele gibt). Diejenigen, die Interesse am Spiel haben, dürfen hier vermutlich ohne Nachzudenken zugreifen. Preis/Leistung passt hier.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Isles of Terror
Bei Isle of Terror handelt es sich um ein kompetitives oder auch kooperatives Piratenspiel für 1-4 Spieler. Jede Runde basiert dabei auf einem Abenteuer, dass einzeln oder auch im Rahmen einer Kampagne gespielt werden kann. Dabei müsst ihr Inseln erkunden und euch den dort lauernden Gefahren stellen. Am Ende gewinnt der Spiele mit den meisten Siegpunkten, die auf verschiedenen Wegen gesammelt werden können.
Hinter Isle of Terror steckt der kleine deutsche Verlag Voodoo Games, den der eine oder andere vielleicht durch Titel wie Xibalba oder Karnivore Koala kennt. Das Spiel selbst gibt es in zwei Versionen: für 45 € erhaltet ihr das Spiel mit Holztokens, für 70 € werden diese durch Plastikminiaturen getauscht. Über die Stretch Goals wurden bisher schon die Leinenveredelung für das komplette Material freigeschaltet. Ab 60.000 € kommt das Spielmaterial für einen fünften Spieler mit dazu (da fehlen aktuell noch nur 6.000 €).
Als Versandkosten wird derzeit ein Wert von ca. 12 € angenommen. Hier ist es ähnlich wie bei Seize the Bean. Die finalen Kosten werden am Ende abhängig von eurer Bestellung kalkuliert. Vermutlich wird es eher weniger.
Meine persönliche Meinung: Werde mir das Ganze auf jeden Fall nochmal im Detail anschauen… Piraten gehen doch irgendwie immer. Und ich war auch mit Voodoo Games und der ganzen Kommunikation rund um Karnivore Koala sehr zufrieden.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.
Rambo: The Board Game
Für 60$ erhaltet ihr die Brettspielumsetzung eines Filmklassikers. Darin enthalten sind neben vielen Karten Landschaftsteile und 4 Helden-Miniaturen. Das Spiel ist ausgelegt für 1-4 Personen und sieht sich selbst als kooperative Spiel mit missionenbasierten Kampagnen. Hübsch ist, dass die Missionen in optisch schick gestalteten Ordnern daher kommen.
Für zusätzliche 40$ bekommt ihr noch einen weiteren Satz Miniaturen und direkt die erste Erweiterung „First Blood“. Legt ihr nochmal 50$ auf den Tisch gibt es auch Erweiterung 2 „Blood in the Desert“ dazu, ebenfalls bepackt mit zusätzlichen Missionen und Miniaturen.
Der Versand erfolgt EU friendly und kostet euch 15-25$, vermutlich abhängig vom Pledge Level. Eine deutsche Version scheint da nicht in Planung zu sein. Bisher lese ich auch nicht viel von deutschen Regeln. Die Englischen gibt es als ersten Entwurf.
Meine persönliche Meinung: Ich oute mich mal und gebe zu, dass ich nur den ersten Teil der Filme kenne. Und selbst den habe ich nicht mal am Stück geschaut. Aber es interessiert mich auch einfach nicht. Daher geht das Spiel definitiv auch an mir vorbei.
Dieses Inhaltselement ist im Feed leider nicht verfügbar. Bitte öffne den Beitrag in deinem Browser für eine vollständige Ansicht mit vielen zusätzlichen Informationen.